1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. LED Tagfahrlicht in der elektronischen Bucht

LED Tagfahrlicht in der elektronischen Bucht

VW Touran 1 (1T)

Tach Leute,
ich habe mir zur Beobachtung folgendes Teil bei Ebay eingestellt:

LED Licht
Hat jemand von Euch dieses Teil schon gekauft und verbaut bzw. was haltet ihr denn davon??
Ich kann mir vorstellen, das die S6-Leuchten ein wenig spektakulärer aussehen würde aber gerne eure Meinung dazu hören!!
Gruß
freecube

Ähnliche Themen
19 Antworten

Schließe mich der Frage gleich mal an denn auch ich habe die gleichen unter Beobachtung.

Zitat:

Original geschrieben von haku3


...guckst du hier: http://www.motor-talk.de/.../...von-hella-in-1t1-bj-2005-t2280539.html
(mit Bilder und alles)

Hallo haku3,

ja, scheinen die Gleichen zu sein. Danke für den Hinweis. Hatte zwar schon ein wenig gesucht, aber den Thread hatte ich noch nicht gefunden.

Ich glaube, ich werde mir die Teile mal besorgen!!

Gruß

freecube

Mir persönlich gefallen die Hella LEDayline besser, deshalb hab ich sie ja auch :D. Optik ist aber Geschmacksache.
Die Frage wäre wie sich der Anbau gestaltet und der elektrische Anschluss. Und da kann ich von den Hellas nur gutes berichten.
Vor allem der elektrische Anschluss ist total easy, nix mit mehreren Kabeln und Relais, is alles in den Leuchten integriert. Mechanisch passen sie genau in den mittleren Schlitz, fast saugend, da ist die Befestigung dann relativ einfach. Aber wurde ja hier schon mehrfach behandelt. Wenns gefällt, bitte sehr, kaufen.

Hallo,die hab ich mir auch Eingebaut .Passen wunderbar in den mittleren Schlitz ohne daß man die Lackierten Teile ausschneiden muß.
Hab sie auch schräger eingebaut als Haku3 ,damit sie der Form des Grills folgen.Nur mußte ich noch ein Relais nachbestellen da beim Touran sonst das Tagfahrlicht schwach immer mitleuchtet wenn die Scheinwerfer Brennen.(Relais gabs dann Umsonst)

Zitat:

Original geschrieben von kimkira


Nur mußte ich noch ein Relais nachbestellen da beim Touran sonst das Tagfahrlicht schwach immer mitleuchtet wenn die Scheinwerfer Brennen.(Relais gabs dann Umsonst)

Is aber kein Problem, wenn bei Standlicht an die LED TFL gedimmt werden dürfen sie weiterleuchten. Also Relais muss nicht, die TFL müssen nur gedimmt werden, dann passt das.

Was mich wundert ist, dass die TFL beim Einschalten der Zündung blinken (siehe Beitrag von haku3 der hier verlinkt ist und Artikelbeschreibung des verlinkten Angebotes) und dass sie bei eingeschaltetem Standlicht gedimmt sind. Ich habe die Vermutung, dass hier wieder mal mächtig gespart wurde. Es wird ohne Relais gearbeitet und es heißt "inklusiv Steuergerät zum aut. An/Ausschalten". Dieses "Steuergerät" würde mich sehr interessieren. Meine Vermutung ist, dass es gar kein Steuergerät gibt. Die LED werden vermutlich kommend mit Zündungsplus versorgt und dann geht es zurück über das Standlicht-Plus, was das seltsame Verhalten der LED erklären könnte.
Wenn ich mit der Vermutung richtig liege, dann sollte sich das Blinken beim Einschalten der Zündung mit der Parallelschaltung eines Kondensators (mein Morgenurin sagt, es könnte ein Elko 1000 µF sein) zu den LED - Leuchten abstellen lassen.
Aber vielleicht kann ja jemand, der die schon eingebaut hat hier mal schreiben, wo die angeschaltet werden sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Nine99


Mir persönlich gefallen die Hella LEDayline besser, deshalb hab ich sie ja auch :D. Optik ist aber Geschmacksache.
Die Frage wäre wie sich der Anbau gestaltet und der elektrische Anschluss. Und da kann ich von den Hellas nur gutes berichten.
Vor allem der elektrische Anschluss ist total easy, nix mit mehreren Kabeln und Relais, is alles in den Leuchten integriert. Mechanisch passen sie genau in den mittleren Schlitz, fast saugend, da ist die Befestigung dann relativ einfach. Aber wurde ja hier schon mehrfach behandelt. Wenns gefällt, bitte sehr, kaufen.

Mir hätten die Hellas auch besser gefallen, da sie noch breiter sind.

Drei Gründe sprachen dagegen:

1. Bei meinem 2005er haben sie wegen der Nebelscheinwerfer nicht gepaßt.

2. Ich hätte außer an den Plastikblenden auch am Fahrzeug den Ausschnitt vergößern müssen.

3. Die LEDaylines kosten mehr als das doppelte.

Alles andere gilt für die angefragten TFL in gleicherweise: Anschluß ist exakt genau so einfach, ohne zusätzliches Relais.

Daß die TFL zusammen mit dem Standlicht gedimmt werden ist - da offensichtlich erlaubt (

http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_51.php

) - für mich in Ordnung und es gefällt mir sogar, wenn sie auch mit dem Fahrlicht anbleiben.

Und was die Montage entsprechend der Fahrzeugkontur anbelangt (wie kimkira) wird den von mir beschriebenen Effekt (ungleich hell von seitlich gesehen), wie auf diesem Foto von tadek

http://www.motor-talk.de/.../foto424-i202865051.html

bekommen. Das mag jeder für sich selbst entscheiden. Für mich kam es nicht in Frage, da es letzten Endes - wenn man vor dem Auto steht - auch nicht so schlecht aussieht, wie man es vielleicht vermutet aufgrund der Detailfotos von mir.

Bei den "langen Dingern" von Hella fällt es natürlich ein wenig mehr auf, wenn diese nicht der Fahrzeugkontur folgen.

Zitat:

Original geschrieben von hoggen


Was mich wundert ist, dass die TFL beim Einschalten der Zündung blinken (siehe Beitrag von haku3 der hier verlinkt ist und Artikelbeschreibung des verlinkten Angebotes) und dass sie bei eingeschaltetem Standlicht gedimmt sind. Ich habe die Vermutung, dass hier wieder mal mächtig gespart wurde. Es wird ohne Relais gearbeitet und es heißt "inklusiv Steuergerät zum aut. An/Ausschalten". Dieses "Steuergerät" würde mich sehr interessieren. Meine Vermutung ist, dass es gar kein Steuergerät gibt. Die LED werden vermutlich kommend mit Zündungsplus versorgt und dann geht es zurück über das Standlicht-Plus, was das seltsame Verhalten der LED erklären könnte.
Wenn ich mit der Vermutung richtig liege, dann sollte sich das Blinken beim Einschalten der Zündung mit der Parallelschaltung eines Kondensators (mein Morgenurin sagt, es könnte ein Elko 1000 µF sein) zu den LED - Leuchten abstellen lassen.
Aber vielleicht kann ja jemand, der die schon eingebaut hat hier mal schreiben, wo die angeschaltet werden sollen.

Hiervon kann ich nur abraten, wenn du meinen zweiten Beitrag gelesen hättest, dann wüßtest du, daß dieses anfängliche Blinken sein Grund hat.

Das ist der Lampentest für die Standlichtbirnchen. Ich will gar nicht wissen, was dir dein CAN-Bus erzählt, wenn er da einen fetten Elko vorfindet und (zu Recht) einen (vorübergehenden) Kurzschuß vermutet.

Diese TFL sind garantiert keine Spardinger, denn das Dimmen allein ist ohne Elektronik schon mal nicht möglich.

Das zusätzliche Relais ist nur eine Krücke, wenn man das Dimmen vermeiden will.

Aber damit hat sich der Anbieter diese TFL offensichtlich selber nicht auseinandergesetzt.

Der hat - zumindest bei mir - offensichtlich noch nicht einmal gemerkt, geschweige denn dokumentiert, daß die Dimmfunktion überhaupt vorhanden ist.

Außerdem werden die TFL an Zündungsplus, Minus(!!!) und Standlichtplus angeschlossen, um dies, entgegen deiner Vermutung, noch einmal klar zu stellen.

Zitat:

Original geschrieben von haku3


Hiervon kann ich nur abraten, wenn du meinen zweiten Beitrag gelesen hättest, dann wüßtest du, daß dieses anfängliche Blinken sein Grund hat.
Das ist der Lampentest für die Standlichtbirnchen. Ich will gar nicht wissen, was dir dein CAN-Bus erzählt, wenn er da einen fetten Elko vorfindet und (zu Recht) einen (vorübergehenden) Kurzschuß vermutet.
Diese TFL sind garantiert keine Spardinger, denn das Dimmen allein ist ohne Elektronik schon mal nicht möglich.
Das zusätzliche Relais ist nur eine Krücke, wenn man das Dimmen vermeiden will.
Aber damit hat sich der Anbieter diese TFL offensichtlich selber nicht auseinandergesetzt.
Der hat - zumindest bei mir - offensichtlich noch nicht einmal gemerkt, geschweige denn dokumentiert, daß die Dimmfunktion überhaupt vorhanden ist.

Genau den anderen Beitrag habe ich gelesen. Aber du hast scheinbar den vor mir nicht vollständig gelesen oder verstanden. Der CAN-Bus "findet" den Elko gar nicht - jedenfalls wenn er wie von mir beschrieben

parallel zu den TFL

eingebaut ist.

Nachtrag:

Wird die Schaltung mit Relais realisiert, befindet sich das Relais genau da, wo ich mit meiner Vermutung die TFL gesehen habe. Also wäre der Elko genau da, wo sich der bei Relaisschaltung das Relais befindet. Wenn es der CAN-Bus mitkriegen würde, dann würde es ja auch bei der Ralaisschaltung (Induktion in der Leitung) Alarm geben. Passiert aber nicht.

Zum Dimmen: Wenn bei LED's die vorgesehene Spannung reduziert wird, werden sie zunächst dunkler - es wirkt gedimmt. Wenn durch das eingeschaltete Standlicht bei meiner vermuteten Schaltung die Spannung an der LED geringer wird, hat es den selben Effekt und das ganz ohne Elektronik.

Aber ich gebe zu, das sind eben Vermutungen. Daher wäre es ja zunächst interessant, wie die LED-TFL angeschaltet werden sollen. Dann kann man sich weitere Gedanken machen.

Also ich will diese Diskussion hier nicht ins Uferlose treiben - sorry hoggen, wenn sich meine Ausdrucksweise ein wenig "hart" liest. Das war nicht so beabsichtigt!
Nochmal zur Klärung: Meine TFL hab ich vor dem Einbau getestet an einer Batterie und es sind drei Anschlüsse.
Bei 12 Volt auf dem Anschluß für Zündungsplus und Minus an Masse brennen sie, bei zusätzlichem Anschluß des Kabels für das Standlichtplus an plus verlöschen sie (vollständig).
Deswegen war ich ein wenig erstaunt, warum sie nach dem Einbau und Anschluß durch die Werkstatt (Zündungsplus ist ein wenig schwer zu finden) nach dem Einschalten von Standlicht gedimmt weiterleuchten (nur bei laufendem Motor, bei Leerlaufdrehzahl auch etwas flackernd).
Soweit bin ich noch nicht in die Materie eingestiegen. Vielleicht kann das jemand anderes erklären.
Auf jeden Fall wirkt ein Elko wie ein Kurzschluß, solange er sich nicht aufgeladen hat und Dioden werden nicht durch eine niedrigere Spannung gedimmt, sondern durch Ein- und Ausschalten mit einer Frequenz von mehr als 15 Herz, damit der Mensch das nicht als "flackernd" wahrnimmt.
Man kann das erkennen, wenn man Diodenrücklichter an vorausfahrenden Autos mit leicht zugekniffenen Augen bei gleichzeitigem Blickschwenken betrachtet.
Diese werden dann beim Bremsen auf volle Dauer durchgeschaltet. Ein ähnliches Verfahren vermute ich bei diesen gedimmten Tagfahrleuchten.

Mal ganz was anderes...Hat schon jemand die INPRO´s versucht ??? Paßgenauigkeit usw...
http://www.in-pro.de/cms/front_content.php?pid=651
Ich denke die müßten besser passen als die Ledayline, da schmaler. (Rede vom Facelift Touri) Nur leider nicht gedimmt als Standlichter.
Oder etwa diese variante

http://www.dectane.de/artikeldet.php?proid=17928&bez=Tagfahrlicht mit 28 LED LxHxT 200x24x42mm (2 Stück) &sid=f53f5f6d194ba6e2acb598283578d529
mein :) hat mich darauf hingewiesen....

LG

@ haku3
Wenn drei Anschlüsse für die TFL vorhanden sind, dann stimmt meine Vermutung jedenfalls nicht. Demnach ist tatsächlich eine elektronische Steuerung enthalten.
Mit dem Verhalten eines Elkos hast du - was den ersten Augenblick beim Anlegen einer Spannung betrifft - natürlich recht. Aber bei dem Impuls beim Zündung einschalten läge bei meiner ursprünglichen Vermutung der Elko zwischen Plus und Plus; es liegt also gar keine Spannung an und somit kein Kurzschluss.
Bei den LED's ist natürlich ein Dimmen wie bei einer Glühlampe nicht möglich. Die LED fangen erst bei Überschreiten einer bestimmten Spannung an zu leuchten. Dennoch werden die LED heller, wenn die Spannung noch weiter zunimmt bzw. im umgekehrten Fall wenn die eigentlich für ein helles Leuchten vorgesehene Spannung reduziert wird, werden sie zunächst dunkler und wirken gedimmt. Bis die Schwellspannung unterschritten wird - dann leuchten sie nicht mehr. In diese Richtung ging meine Vermutung. Ein gewolltes Dimmen der LED kann nur mit Impulsen realisiert werden - das ist völlig unstrittig.
Mit erleuchtenden Grüßen
hoggen

Ich habe mir die TFL gekauft und auch eingebaut. Leider bekomme ich sie nicht so angeschlossen, dass sie blinken und gedimmt werden. Sie schalten ein, sobald die Zündung eingeschaltet wird und schalten aus, sobald die Zündung abgestellt wird.
Wie mir ein VW Mann riet, habe ich die Klemme 15 und das Standlicht Plus direkt am Scheinwerfer abgegriffen.
Jemand eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen