1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Tagfahrlicht nicht von Hella in 1T1, Bj. 2005

Tagfahrlicht nicht von Hella in 1T1, Bj. 2005

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,
hier mal die Lösung meines Tagfahrlicht-"Problems" in meinem 05er Touri:
Ursprünglich wollte ich auch die Hella-Leuchten verwenden, nachdem ich dann aber nachgemessen habe, wäre der Eingriff, um dafür Platz zu bekommen mir zu brutal gewesen. Ans Blech hätte ich meinem Schätzchen nicht gewollt.
Darauf hin habe ich zulässige Tagfahrleuchten bei Tuningversand.de gefunden, die mit 160 mm Breite perfekt in die Blenden passen, ohne daß am Fahrzeug etwas geändert werden müßte. Außdem sind sie mit nur 69 Euronen wohlfeil.
Diese sind leicht schräg gestellt, was aber der Karrosseriekontur am Einbauort leider noch nicht genügt, so daß ich gezwungen war - um ein gleichmäßiges Leuchtbild auch von leicht seitlicher Ansicht (Begegnungsverkehr) zu gewährleisten - die Leuchten außen auf Außenkante zu setzen und innen nach hinten zu drehen. (Siehe Bildergalerie.)
Andernfalls würde das TFL mit den Leuchtkegeln "nach außen schielen" - bei schräger Ansicht wären die Leuchten unterschiedlich hell.
Der Einbau erfolgte nach Öffnen der oberen Schlitze auf einem Alublech, daß ich paßgenau zugeschnitten in die Blende eingenietet habe, und auf dem die Leuchten justierbar angeschraubt und zusätzlich verklebt wurden.
Das ist der schwierigste Teil gewesen, hier die Rückseiten der Leuchten so auszurichten, daß diese später genau parallell zur Fahrzeugquerachse und senkrecht (mit einer leichen Tendenz nach oben!!) stehen.
Dazu sollte auch der obere Schlitz großzügig geöffnet werden, damit der Lüftungsquerschnitt noch ausreichend ist. Ich hab zwar keine Ahnung, was da Luft braucht (Hupen?, Zuheizer? Ansaugrohr?), aber "sischä is sischä"!.
Den elektrischen Anschluß habe ich der Werkstatt überlassen, und wie ich der allgemeinen Suche nach einem Zündungsplus hier entnehmen kann, war ich damit auch gut beraten.
Die Racedesign-Leuchten sind sehr gut verarbeitet, haben die Steuerung (Abschaltung) integriert und sind superhell.
Was nicht dokumentiert ist, ist die Dimmung bei Einschalten des Standlichtes. Darüber habe ich mich gewundert, aber es ist ok für mich. Danke daher den Hinweisgebern hier in diesem Forum, daß dies zulässig ist, da ein Stillegen der originalen Standlichter wenig sinnvoll ist (keine Stand- oder Parklichtfunktion!).
Die Funktionen im Einzelnen:
Zündung an, Standlicht aus: TFL an.
Motor an, Standlicht an: TFL gedimmt.
Zündung an, Motor aus, Standlicht an: TFL aus (keine Ahnung warum, ???)
Zündung aus, Standlicht oder Parklicht an: TFL aus
Interessant ist noch der Effekt, daß das TFL beim Einschalten erst ein paar mal blinkt, bevor es dauernd brennt.
Ich hoffe, die Werkstatt hat ein echtes Zündungsplus vewendet, aber ich bin mit den Funktionen zufrieden und hoffe, mein nächster Tüv ist es auch, wovon ich eigentlich auch ausgehe.
Hoffe, dem einen oder anderen ein paar Tips hiermit gegeben zu haben.

Von vorn
Auch schräg Helligkeit ziemlich gleich
Mit Standlicht gedimmt
+5
Ähnliche Themen
21 Antworten

Also hier nochmal die Erklärung für das Pulsieren der TFL beim Einschalten der Zündung:
Das ist lediglich die automatische Birnchenkontrolle (kalt) die die Standlichtbirnchen drei bis vier mal kurz "anstromt" oder so ähnlich.
Die leuchten dadurch zwar nicht auf, aber das Auto weiß dann, ob die Glühfäden intakt sind und die empfindliche Elektronik der TFL wird veranlaßt für diese kurzen Zeiträume die TFL erlöschen zu lassen.

Danke für diesen ausführlichen Beitrag. Konnte anhand Deiner Beschreibung die LED TFL bei mir einbauen.
Anstelle der originalen Halterungen konnte ich die Lampen mit Heißkleber festkleben und sie halten bomben fest.
Leider habe ich es trotz VW Hilfe nicht geschaft, dass Blinken und die Dimmung hin zu bekommen.
Könnte es sein, dass da etwas defekt ist, oder habe ich doch nicht die richtigen Kabel erwischt?
Lt. dem VW Mann kann man Klemme 15 (nach einschalten der Zündung dauer Plus) und auch das Standlicht Plus direkt an dem Stecker des Scheinwerfers abgreifen. Man muß nur messen und probieren.
Das hat auch soweit geklappt und die TFL schalten ein, sobald die Zündung eingeschaltet wird, aber sie blinken nicht und sie werden bei Abblendlicht nicht gedimmt. Sobald die Zündung abgeschaltet wird, sind die TFL auch aus.
Jemand eine Idee?

Also ich habe dazu auch keine Idee, mal abgesehen von dem Blinken, aber das wundert mich jetzt, dass sie bei dir nicht blinken. Das könnte daran liegen, daß vermutlich unterschiedliche Varianten im Umlauf sind. Blinken könnte z. B. durch eine etwas erhöhte Trägheit der Steuerung vermieden werden.
Bei mir ist wie gesagt, das Dimmen nirgends dokumentiert gewesen.
Ich habe aber da jetzt eine Idee, auch wenn es zunächst unwahrscheinlich klingt, evtl. hat meine Werkstatt die TFL an das Rücklicht angeschlossen, statt an das Standlicht aber dann müßten diese ja beim Bremsen vollständig verlöschen! Das ist mir allerdings noch nicht aufgefallen...
Ich glaube nämlich irgendwo gelesen zu haben, daß das Rücklicht beim Touran, obwohl mit Glühfadenlampen, genau wie LED Rücklichter gedimmte Bremsleuchten sind. Und wenn dies wie bei LEDs durch einen Zerhacker erledigt wird, könnten die TFL sich ebenso dimmen, nur eben negativ... (Rücklicht/Bremslicht brennt > TLF aus, Rücklicht/Bremslich ist aus > TFL an, und dies ca. 15 - 20 mal pro Sekunde)
Aber das ist jetzt erst mal Spekulation.
Vielleicht hat ja noch jemand Ideen dazu...

Nach meinem Kenntnisstand leuchten hinten Standlicht zu 100 %, Bremslicht gedimmt über Impulse und ich glaube auch die Nebelschlussleuchte über Impulse gedimmt (hier bin ich mir aber nicht ganz sicher).
Somit halte ich die Vermutung von haku3 für sehr wahrscheinlich, wenn das Plus nicht von dem 6W Rücklicht, sondern von der über Impulse gedimmten Nebelschlussleuchte kommt. Dann sind die TFL auch bei getretener Bremse und eingeschaltetem Licht gedimmt - also genau wie bei haku3.

Nach einigen Wochen Betrieb hat sich herausgestellt, daß diese von mir verwendeten Leuchten offensichtlich nicht ganz dicht sind.
Es war mir auch nicht möglich, die Gläser abzuschrauben und von innen zu trocknen. Die Schrauben gehen wohl raus, aber die Dinger sitzen bombenfest. Und da habe ich beschlossen die Tröpchen drin zu lassen und hab die Schrauben wieder reingedreht.
(Habe aber mit den Hella TFL für meinen Golf 3 auch Dichtigkeitsprobleme gehabt!)
Sollte dadurch was kaputt gehen, habe ich ja noch Garantie.
Auf jeden Fall scheint unter dem Rand der Gläser ein Art
Kapillarwirkung zu bestehen, die Wasser hineinsaugt.
Ich habe daher diesen Rand noch einmal umklebt mit einem
alterungsbeständigen Gewebeband und hoffe, daß die
Feuchtigkeit nicht weiter zunimmt sondern so nach und nach
wieder zurückgeht. (Durch Luftaustausch beim Warmwerden
und wieder Erkalten)

Zitat:

Original geschrieben von hoggen


Nach meinem Kenntnisstand leuchten hinten Standlicht zu 100 %, Bremslicht gedimmt über Impulse und ich glaube auch die Nebelschlussleuchte über Impulse gedimmt (hier bin ich mir aber nicht ganz sicher).
Somit halte ich die Vermutung von haku3 für sehr wahrscheinlich, wenn das Plus nicht von dem 6W Rücklicht, sondern von der über Impulse gedimmten Nebelschlussleuchte kommt. Dann sind die TFL auch bei getretener Bremse und eingeschaltetem Licht gedimmt - also genau wie bei haku3.

Also ich habe mich soeben noch einmal im spiegelnden Lack des Vordermannes davon überzeugt, daß die TFL bei mir auch bei getretener Bremse normal weiterleuchten. Diese sind somit mit Sicherheit nicht an das Rücklicht etc. angeschlossen. Wo hätte da bei den Frontscheinwerfern auch ein Rücklichtkabel sein sollen.

Oder haben die Standlichter bei Xenon vielleicht eine andere Ansteuerung über den CAN-Bus? Die Freundlichen, die es nach Vorschrift angeschlossen haben, sollten sich da eigentlich nicht vertun...

Im übrigen glaube ich nicht, daß die Nebelschlußleuchte gedimmt ist, sondern nur das Rücklicht. Die Nebelleuchte dürfte das hellste Licht am Heck sein. Warum sollte man das dimmen? Ich habe in meine Rückleuchten noch nie reingeschaut und keine Lampe (=Birnchen) wechseln müssen, so daß ich nicht weiß, welche Kammer für welche Leuchtart (Nebel-, Brems-, Rücklicht) zuständig ist.

Ich würde auf jeden Fall erwarten, daß nur Einfadenbirnen Verwendung finden, wobei das Rücklicht durch Dimmen aus einer oder zwei anderen Leuchten erzeugt wird.

Zitat:

Original geschrieben von haku3



Zitat:

Original geschrieben von hoggen


Nach meinem Kenntnisstand leuchten hinten Standlicht zu 100 %, Bremslicht gedimmt über Impulse und ich glaube auch die Nebelschlussleuchte über Impulse gedimmt (hier bin ich mir aber nicht ganz sicher).
Somit halte ich die Vermutung von haku3 für sehr wahrscheinlich, wenn das Plus nicht von dem 6W Rücklicht, sondern von der über Impulse gedimmten Nebelschlussleuchte kommt. Dann sind die TFL auch bei getretener Bremse und eingeschaltetem Licht gedimmt - also genau wie bei haku3.

Also ich habe mich soeben noch einmal im spiegelnden Lack des Vordermannes davon überzeugt, daß die TFL bei mir auch bei getretener Bremse normal weiterleuchten. Diese sind somit mit Sicherheit nicht an das Rücklicht etc. angeschlossen. Wo hätte da bei den Frontscheinwerfern auch ein Rücklichtkabel sein sollen.
Oder haben die Standlichter bei Xenon vielleicht eine andere Ansteuerung über den CAN-Bus? Die Freundlichen, die es nach Vorschrift angeschlossen haben, sollten sich da eigentlich nicht vertun...
Im übrigen glaube ich nicht, daß die Nebelschlußleuchte gedimmt ist, sondern nur das Rücklicht. Die Nebelleuchte dürfte das hellste Licht am Heck sein. Warum sollte man das dimmen? Ich habe in meine Rückleuchten noch nie reingeschaut und keine Lampe (=Birnchen) wechseln müssen, so daß ich nicht weiß, welche Kammer für welche Leuchtart (Nebel-, Brems-, Rücklicht) zuständig ist.
Ich würde auf jeden Fall erwarten, daß nur Einfadenbirnen Verwendung finden, wobei das Rücklicht durch Dimmen aus einer oder zwei anderen Leuchten erzeugt wird.

Hi,

also ich würde sagen deine sind richtig angeschlossen. Zündungsplus/Masse/Standlicht. Das "blinken" kommt von der von der Überwachnung Standlicht vom Bordnetztsteuergerät. Es wird zur Diagnose der Leuchtmittel ein Strom über die Leitung geschickt. So erkennt das BN-STG ob die Standlichtleuchten i.O. sind. Die Tagfahrleuchten dimmen deshalb kurz ein paar mal.

Bei BO-FU wird die Leitung zum dimmen gar nicht angeschlossen sein. Deshalb sind die TFL nur voll an oder aus.

Gruß,

Martin

Zitat:

Original geschrieben von 1T0



Zitat:

Original geschrieben von haku3

Bei BO-FU wird die Leitung zum dimmen gar nicht angeschlossen sein. Deshalb sind die TFL nur voll an oder aus.


Also wenn ich BO-FU recht verstanden habe dann hat er das Standlichtplus ja auch angeschlossen:
BO-FU: "Lt. dem VW Mann kann man Klemme 15 (nach einschalten der Zündung dauer Plus) und auch das Standlicht Plus direkt an dem Stecker des Scheinwerfers abgreifen. Man muß nur messen und probieren."
Der Unterschied ist, daß es bei mir dimmt und bei ihm ausgeht. Außerdem hat er das mehrfache (genau 6-fache) kurze Blinken (eigentlich: Verlöschen) nicht.
Daher hatte ich die Vermutung, daß das mit einer unterschiedlichen Elektronik der TFL zu tun haben könnte.
Meine scheint aber auch so empfindlich und schnell zu schalten, daß man damit sogar dimmen kann.
Wenn seine nur ein wenig träger ist, entfallen die Verlösch-Phasen und die Lampe wird nicht gedimmt. Ich weiß es aber auch nicht.
Um es ganz genau zu wissen, müßte man die Dinger ausbauen und testen.
Wichtig ist für mich und sicher auch für BO-FU: die eigentliche Funktion des TFL ist erfüllt bei uns beiden, Dimmen und negatives Blinken sind ehrlicherweise ja nur Gimmicks ohne jeden weitern Nährwert. Dafür hab ich es mir nicht gekauft. Daß es das bei mit tut, ist irgendwie optisch ganz nett, aber mehr auch nicht.
Die Hintergründe dafür sind natürlich schon interessant für mich.
Grüße an die Gemeinde!
Herfried (haku3)

Hi,
nachdem ich die Hella LEDayLine nicht einbauen konnte, da zu lang, wollte ich eigentlich auch die hier beschriebenen nehmen. Aber wenn du jetzt von Feuchtigkeitseintritt berichtest, lasse ich wohl besser auch hier die Finger von .
Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von 1T0


Hi,
nachdem ich die Hella LEDayLine nicht einbauen konnte, da zu lang, wollte ich eigentlich auch die hier beschriebenen nehmen. Aber wenn du jetzt von Feuchtigkeitseintritt berichtest, lasse ich wohl besser auch hier die Finger von .
Gruß,
Martin

Hallo

Also wenn man es doch jetzt weis, kann man sie doch dünn mit Silicon versiegeln.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Schimbo



Zitat:

Original geschrieben von 1T0


Hi,
nachdem ich die Hella LEDayLine nicht einbauen konnte, da zu lang, wollte ich eigentlich auch die hier beschriebenen nehmen. Aber wenn du jetzt von Feuchtigkeitseintritt berichtest, lasse ich wohl besser auch hier die Finger von .
Gruß,
Martin

Hallo
Also wenn man es doch jetzt weis, kann man sie doch dünn mit Silicon versiegeln.
Gruß Michael

Ja schon, aber knapp 70 EUR und dann noch nachbesseren. Für das Geld sollten die doch wenigstens Wasserdicht sein oder ?

Zitat:

Original geschrieben von haku3



Zitat:

Original geschrieben von hoggen


Nach meinem Kenntnisstand leuchten hinten Standlicht zu 100 %, Bremslicht gedimmt über Impulse und ich glaube auch die Nebelschlussleuchte über Impulse gedimmt (hier bin ich mir aber nicht ganz sicher).
Somit halte ich die Vermutung von haku3 für sehr wahrscheinlich, wenn das Plus nicht von dem 6W Rücklicht, sondern von der über Impulse gedimmten Nebelschlussleuchte kommt. Dann sind die TFL auch bei getretener Bremse und eingeschaltetem Licht gedimmt - also genau wie bei haku3.

Also ich habe mich soeben noch einmal im spiegelnden Lack des Vordermannes davon überzeugt, daß die TFL bei mir auch bei getretener Bremse normal weiterleuchten. Diese sind somit mit Sicherheit nicht an das Rücklicht etc. angeschlossen. Wo hätte da bei den Frontscheinwerfern auch ein Rücklichtkabel sein sollen.
Oder haben die Standlichter bei Xenon vielleicht eine andere Ansteuerung über den CAN-Bus? Die Freundlichen, die es nach Vorschrift angeschlossen haben, sollten sich da eigentlich nicht vertun...
Im übrigen glaube ich nicht, daß die Nebelschlußleuchte gedimmt ist, sondern nur das Rücklicht. Die Nebelleuchte dürfte das hellste Licht am Heck sein. Warum sollte man das dimmen? Ich habe in meine Rückleuchten noch nie reingeschaut und keine Lampe (=Birnchen) wechseln müssen, so daß ich nicht weiß, welche Kammer für welche Leuchtart (Nebel-, Brems-, Rücklicht) zuständig ist.
Ich würde auf jeden Fall erwarten, daß nur Einfadenbirnen Verwendung finden, wobei das Rücklicht durch Dimmen aus einer oder zwei anderen Leuchten erzeugt wird.

Ich habe mir jetzt mal meine Heckleuchten angesehen und es ist tatsächlich so, dass bei eingeschaltetem Licht hinten das Rücklicht leuchtet und zusätzlich Bremslicht gedimmt und Nebelschlussleuchte gedimmt. Gerade weil die Nebelschlussleucht das hellste Licht am Heck ist muss sie gedimmt sein, wenn sie als Rücklicht mit genutzt wird - sie soll ja nicht blenden.

@haku3: Die Vermutung, dass die Schaltung bei Dir über die Heckleuchten realisiert ist, hast Du doch aufgebracht in Deinem Beitrag von 26. Juni 2009 um 12:06:51 Uhr. Und wenn die als Rücklicht gedimmte Nebelschlussleuchte (sicherlich vorn am Sicherungskasten oder ähnlich abgegriffen) genutzt wird, ist das doch eine logische Erklärung dafür, dass bei Dir die TFL bei eingeschlatetem Licht gedimmt sind. Dann müßten die aber bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte ausgehen. Kannste ja mal ausprobieren und berichten.

Gruß

hoggen

Jetzt hab ich das mal ausprobiert, also TFL leuchten auch bei Nebelschlußleuchte an. DAmit scheidet das aus. War auch nur so eine Idee von mit, bei Bremslicht an brennen sie ebenfalls weiter.
Aber - und das macht die sAche schon spannend: die Dimmung geht nur bei laufendem Motor. Wenn der Motor aus ist (Zündung an), sind auch die TFL aus.
Da stellt sich zumindestens schon mal die Frage, wo die Werkstatt meine TFL wirklich angeschlossen hat...
Es ist mir aber eigentlich auch egal, da alles funzt und der Computer nicht anmeckert. Es hätte mich nur interessiert, ob ich das angebliche Zündungsplus (und nur dadurch kann es kommen, denn an die Standlichter sind die TFL eindeutig angeschlossen und die sind sicherlich nicht gedimmt) auch für einen anderen Zweck verwenden kann, falls ich mal im Motorraum eines noch für was anderes benötigen sollte.
Nun nochmal zum Thema Dichtheit:
Wenn man es vorher weiß, wäre das für mich jetzt auch keine Grund, diese Leuchten nicht zu nehmen, da ich mit den richtigen Materialien eine Abdichtung für erfolgversprechend halte. (Und bei Hella hatte ich wie gesagt auch schon Wasser drinn!)
Silikon allein traue ich da allerdings nicht so hundertprozentig.
Ich würde die Schrauben vorne herausdrehen und mit Silikon wieder einsetzen und evtl. noch zusätzlich dann von vorn versiegeln.
An der Fuge zwischen Glas und Gehäuse würde ich Silikon reinstreichen und dann mit alterungsbeständigem Textilklebeband (gibt es z. B. von Würth: Zebra-Langzeit Gewebeabeckband, Art. 992 400 050, 50 cm x 25 m) abdecken (schmalen Streifen davon schneiden)
Das habe ich jetzt schon längere Zeit am Luftschlauch an meinem Garagenrolltor um diesen abzudichten und das Zeug hat echt keinen Vergang im Vergleich zu dem silbergrauen 5 cm Textilband was man überall in den Baumärkten etc. bekommt. Das wird nach einer gewissen Zeit in der Sonne trocken (härtet aus) und löst sich.
Ich weiß jetzt nicht, was es kostet, aber es taugt auch für viele andere Zwecke, besonders wenn eine Reparatur länger halten darf!

Hallo,
ich hab jetzt auch diese TFL verbaut und bin sehr begeistert.
TFL sind bei mir komplett aus, wenn das Licht eingeschaltet wird.
Anbei Fotos dazu:
Viele Grüße,
Tom

Dsc06014a
Dsc06011a
Dsc06010a
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen