LED
Hallo Zusammen,
ich habe einen Polo Highline bestellt. Unter anderem habe ich LED Scheinwerfer bestellt. In der Kofiguration steht drin, dass dieser "Leuchtweitenregulierung dynamisch" hat.
Welche Funktion ist damit genau gemeint?
Gruß an alle
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich die NSW versehen habe mit Osram LEDriving (Thread: LED-Lampe neben Nebelscheinwerfer) kam ein kleines Projekt dran.
Ich habe die Kofferraum Beleuchtung gewechselt, ist jetzt auch LED drin. Keine Lastwiederstande benötigt, CANBUS prüft es sowieso nicht (Vor/Nach Bilder). Die Farbtemperatur ist 6000 K wie die VW LED Hauptscheinwerfer.
Das nächste und letzte die Blinker hinten, nächstes Wochenende mal machen (Bild).
285 Antworten
lch habe eine ulkige Beobachtung zum Thema Kofferraumbeleuchtung gemacht...:
Hab wie einige andere hier eine Led eingesetzt (Osram Retrofit)
Leuchtet auch toll, genau wie auf Bildern in diesem Thread zu sehen.
Jetzt das kuriose:
Nach einer Weile (10 min?) schaltet ja die Bordelektronik die Beleuchtung aus, um die Batterie zu schonen. Mit der Led ist das Licht dann aber nicht aus sondern flackert (etwa 3x pro sek).
Hat das auch schon jemand beobachtet?
Ich denke nicht dass es sich hierbei um einen Defekt handelt, sondern vielleicht eher mit der Last der Led zu tun hat... Aber möglicherweise gibt es ja von euch jemanden, der das technisch näher erläutern kann.
Prinzipiell ist es so, dass eine LED nicht dauerhaft "leuchtet" wie normales Glühobst, sondern sehr schnell pulsiert. U.a. darum sind LEDs ja auch deutliche genügsamer als Halogen und andere Lampen.
Dass LEDs beim Abdimmen somit zum Flackern neigen, ist auch keine Seltenheit. Ich vermute also einen kleinen Reststrom beim Abschalten, der dafür ausreicht.
Wielange flackert es noch nach? Kann mitunter sehr lange sein.
Es flackert dauerhaft nach der Abschaltung.
Würde man den Kofferraum offen lassen, würde das Flackern am nächsten Tag noch vorhanden sein.
Erste Nachtfahrt mit meinem neuen GTI mit LED Scheinwerfer,war schon beim Händler wegen dem Licht,der sagt es passt so,ist an der oberen Grenze.
Ähnliche Themen
Zitat:
@manne3 schrieb am 15. November 2019 um 23:15:36 Uhr:
Erste Nachtfahrt mit meinem neuen GTI mit LED Scheinwerfer,war schon beim Händler wegen dem Licht,der sagt es passt so,ist an der oberen Grenze.
Hast die Front des Wagens genau in Höhe einen Leitpfosten gesetzt?
Zitat:
@manne3 schrieb am 15. November 2019 um 23:15:36 Uhr:
Erste Nachtfahrt mit meinem neuen GTI mit LED Scheinwerfer,war schon beim Händler wegen dem Licht,der sagt es passt so,ist an der oberen Grenze.
Das ist zu niedrig. Nochmal zum Händler, zum ADAC oder eine andere Werkstatt und richtig einstellen lassen.
Meine Hell/Dunkelgrenze ist ungefähr beim zweiten linken Pfosten.
Ich hab jetzt knapp 200 km drauf,das Auto hat andere Federn von Eibach bekommen,evtl.setzt er sich noch etwas.
Ich warte jetzt noch ein paar 100 km und fahr dann in eine andere Werkstatt zb.bei uns zum Boschdienst,von meinem Händler hab ich die Nase voll.
Zitat:
@manne3 schrieb am 16. November 2019 um 12:29:47 Uhr:
Ich hab jetzt knapp 200 km drauf,das Auto hat andere Federn von Eibach bekommen,evtl.setzt er sich noch etwas.
Ich warte jetzt noch ein paar 100 km und fahr dann in eine andere Werkstatt zb.bei uns zum Boschdienst,von meinem Händler hab ich die Nase voll.
Nach den tieferlegen Licht eingestellt? Mit dem VAG-Tester die Null-Lage kalibriert?
Obwohl es eigentlich Unsinn ist das man das Licht sofort nach dem tiefer legen einstellt weil sich die Federn erfahrungsgemäß in den ersten 500km noch etwas setzen....
Ja stimmt,ich fahr jetzt noch bis ich so 500 km draufhab dann fahr ich wo anders hin zum einstellen.
Woher kommt bis heute der Trugschluss dass sich fefern noch setzen ? Das Thema ist nach 1x Einfedern durch .
Zitat:
@Colt Remix schrieb am 17. November 2019 um 14:44:55 Uhr:
Woher kommt bis heute der Trugschluss dass sich fefern noch setzen ? Das Thema ist nach 1x Einfedern durch .
Das frage ich mich auch, wenn sich Federn setzen ist was faul mit denen.....
Dann wisst ihr mehr als EIBACH darüber, denn auf deren Webseite wird sogar darauf hingewiesen das man die Einstellungen des Fahrwerks (und damit auch Licht und Spurradar) nach ca. 500 km nochmals überprüfen soll weil sich die Federn bis dahin nochmal gesetzt haben. Das hat mir damals auch der VW Betrieb geraten bei dem ich die Federn in meinen Tiguan einbauen ließ
Und was hat das mit dem Licht zu tun, sofern ich gleichmäßig vorne und hinten um den gleichen Betrag tiefer lege? Der Winkel ist fix und so leuchtet ein SUV eben weiter als ein Sportwagen.