LED
Hallo Zusammen,
ich habe einen Polo Highline bestellt. Unter anderem habe ich LED Scheinwerfer bestellt. In der Kofiguration steht drin, dass dieser "Leuchtweitenregulierung dynamisch" hat.
Welche Funktion ist damit genau gemeint?
Gruß an alle
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich die NSW versehen habe mit Osram LEDriving (Thread: LED-Lampe neben Nebelscheinwerfer) kam ein kleines Projekt dran.
Ich habe die Kofferraum Beleuchtung gewechselt, ist jetzt auch LED drin. Keine Lastwiederstande benötigt, CANBUS prüft es sowieso nicht (Vor/Nach Bilder). Die Farbtemperatur ist 6000 K wie die VW LED Hauptscheinwerfer.
Das nächste und letzte die Blinker hinten, nächstes Wochenende mal machen (Bild).
285 Antworten
Die „dynamische“ Leuchtweitenregulierung basiert im Polo auf EINEN Sensor an der HA.
Es ist also weniger eine dynamische, als vielmehr eine Beladungsabhängige Regulierung.
Wenn sich nun die Federn setzten, und ja das tuen sie durchaus (auch wenn nur im niedrigen Millimeterbereich), geht das System im Polo von einer Beladung im Heck aus und regelt die Scheinwerfer entsprechend dauerhaft tiefer.
War bei mir nach der Tieferlegung auch so, nach ca. 1000km einfach nochmal eine Grundeinstellung gemacht, neu eingestellt und schon passte es wieder.
Grüße
Zitat:
@SchoenerBernd schrieb am 14. Februar 2018 um 17:22:05 Uhr:
Ist das nicht bei jedem Auto so? Das linke Licht ist doch eigentlich generell tiefer, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Sieht für mich völlig normal aus auf den Bildern.
Genau, so isses!
Zitat:
@Tako111 schrieb am 31. Januar 2020 um 11:02:41 Uhr:
Zitat:
@SchoenerBernd schrieb am 14. Februar 2018 um 17:22:05 Uhr:
Ist das nicht bei jedem Auto so? Das linke Licht ist doch eigentlich generell tiefer, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Sieht für mich völlig normal aus auf den Bildern.Genau, so isses!
Genau so isses nicht 😉! Die Scheinwerfer sind exakt gleich hoch eingestellt, nur das Licht ist asymmetrisch - sprich, linke Hälfte des Lichtkegels waagerecht und dann nach rechts ansteigend (bei Rechtsverkehr).
Zitat:
@Benwishh schrieb am 14. Februar 2018 um 17:32:45 Uhr:
Höhenverstellung (Leuchtweitenregulierung) ist bei LED automatisch über Sensoren. Daher kein Knöpfchen mit 1,2,3
Falsch, bei meinem clio hab ich 4 Stufen. Also mal so mal so .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Colt Remix schrieb am 31. Januar 2020 um 14:09:57 Uhr:
Zitat:
@Benwishh schrieb am 14. Februar 2018 um 17:32:45 Uhr:
Höhenverstellung (Leuchtweitenregulierung) ist bei LED automatisch über Sensoren. Daher kein Knöpfchen mit 1,2,3Falsch, bei meinem clio hab ich 4 Stufen. Also mal so mal so .
Also wenn mich nicht alles täuscht, ist bei Xenon und LED eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben - bei Xenon bin ich mir sicher, bei LED hab ich noch nie etwas anderes gesehen. Da wir ja hier im Polo AW Forum sind, steht fest - der Polo mit LED hat eine automatische Leuchtweitenregulierung ... nix Knopf.
Trotzdem wäre es schön, wenn man hier nicht die Threads von 2018 wieder aus der Versenkung holen würde. Es gibt glaube ich genug aktuelle Themen - Danke!
Also mein LED war auch deutlich zu tief eingestellt, habe es schon vermutet vom Gefühl und gestern nachgemessen. Habe auf dem Hof ideale Bedingungen: Eben, gerade, weiße Wand und genug Platz.
Also 10m ausgemessen, Auto hingestellt und siehe da: auf 10m war der Lichtkegel bei 50cm an der Wand. nach meiner berechnung sind das 1,5%. Hab das ganze direkt per Stellschraube direkt korrigiert, auf genau 55cm 🙂
Und die LED-Scheinwerfer sagten "es werde Licht".
Wie weit sollten sie denn ungefähr leuchten in Metern?
Zitat:
@domihls schrieb am 20. Juli 2020 um 15:56:15 Uhr:
Wie weit sollten sie denn ungefähr leuchten in Metern?
Die einstellung (steht auf dem Scheinwerfer) ist (sollte) 1% sein. Da der Scheinwerfer eine Höhe von 65cm beim Polo hat, würde dies eine Leuchtweite von 65m bedeuten.
Wenn man auf der Landstraße fährt also ca. 1,3 Leitpfosten
Dann sollten meine perfekt eingestellt sein. Auf einer vermeintlich geraden Landstraße leuchtet es genau so weit. Dann haben sie es ab Werk bei mir vernünftig hinbekommen
Mal eine Frage bezüglich der Umkodierung bei LED Rückfahrscheinwerfer, LED NSW:
Wenn ich jetzt die Leuchtmittel wechsele, aber noch nichts codiere, kommt wohl eine Fehlermeldung.
Klar soweit und selbst für mich logisch 🙂
Kann dann was kaputt gehen? Weil die Codierung ist bei mir erst später möglich (ein paar Tage)
Oder ich könnte es auch andersrum machen. Erst codieren lassen - dann tauschen.
Zitat:
@BLuke schrieb am 24. Februar 2021 um 12:11:18 Uhr:
Mal eine Frage bezüglich der Umkodierung bei LED Rückfahrscheinwerfer, LED NSW:Wenn ich jetzt die Leuchtmittel wechsele, aber noch nichts codiere, kommt wohl eine Fehlermeldung.
Klar soweit und selbst für mich logisch 🙂Kann dann was kaputt gehen? Weil die Codierung ist bei mir erst später möglich (ein paar Tage)
Oder ich könnte es auch andersrum machen. Erst codieren lassen - dann tauschen.
Da wird nichts kaputt gehen, das Auto wird dir nur sagen, dass die Leuchtmittel defekt sind. Einen Einfluss hat das aber nicht.
Zitat:
@domihls schrieb am 24. Februar 2021 um 15:17:01 Uhr:
Da wird nichts kaputt gehen, das Auto wird dir nur sagen, dass die Leuchtmittel defekt sind. Einen Einfluss hat das aber nicht.
Ah, okay, thx
Die Frage mal andersherum...:
Wenn man im Vorfeld schonmal die vorhandenen Hologene auf LED umkodiert, aber vorerst weiterhin Halogen nutzt...
Könnte das ein Problem sein?
Nein, da Halogen mehr Strom zieht als LED wird es nicht zu einen Fehler kommen. Überwacht wird bei Lampen nur ob zu wenig Strom gezogen wird und die Lampe damit nicht leuchten würde. Zu wenig wird dabei mit "kein Strom" also Lampe durchgebrannt gleichgesetzt. Anders herum "mehr Strom" aber noch nicht so viel wie ein Kurzschluss ist dagegen ok
Zitat:
@oChrizz77o schrieb am 25. Februar 2021 um 14:10:24 Uhr:
Die Frage mal andersherum...:
Wenn man im Vorfeld schonmal die vorhandenen Hologene auf LED umkodiert, aber vorerst weiterhin Halogen nutzt...
Könnte das ein Problem sein?
Das kommt drauf an wie das BNS programmiert wurde:
wenn LED codiert und dann Halogen angeschlossen ist, fliesst zunächst aus Sicht des STG zuviel Strom, so könnte zum Schutz des STG der entsprechenden Ausgang abgeschaltet werden und damit das Licht.