LED Scheinwerfer Mokka B , Schneefall

Opel Mokka B

Hallo ich bin neu hier, ich habe mir den neuen Opel Mokka B gekauft 1,2 Benziner 100 PS , was mich erfreut hat war das der Mokka jetzt bei jeder Ausstattunsvariante mit LED Scheinwerfern ausgestattet ist. Leider hat diese freude heute eine massiven Dämpfer bekommen. Heute zum ersten mal in Bayern starker Schneefall in den Morgenstunden.
Die Temperatur um -1 Grad. Das kleinere Übel war die Eigenblendung der Schneeflocken, viel schlimmer war das nach 5 KM auf der Autobahn die Sicht gegen null ging, hatte das Gefühl ich fahre mit Standlicht. es war so schlimm das mir nur noch die Möglichkeit blieb hinter einem LKW zufahren und seine Rückleuchten zu folgen bis zur nächsten Abfahrt noch ca 3km. Sofort nach der Abfahrt von der Autobahn hielt ich an und musste feststellen das die LED Scheinwerfer mit einer mehr als 1 cm dicken Schneeschicht komplett abgedeckt waren. bei Halogenscheinwerfer wurde ja das durch die eigenwärmer verhindert. Wahrscheinlich auch geschuldet durch die Geometrie der Scheinwerferfront die eigentlich komplett Senkrecht sind ohne Abschräckung plus LED wo es keine Eigenwärme gibt. Wollte hier mal fragen ob es bei den Vorgänger Model ähnliches bekannt ist. Da es den neuen Mokka noch nicht alt solange gibt denk wird es da noch keine große Erfahrung geben. ich finde das es ein erhebliches Sicherheitsrisiko ist wenn die Scheinwerfer sich bei Schneefall so schnell abdecken und das Licht fast komplett verloren geht. Eventuell hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und eventuell einen Lösungsansatz. sollte ich mich eventuell mit Opel in Verbindung setzten. Danke für eure Infos

90 Antworten

Zitat:

@augi13 schrieb am 30. November 2021 um 08:17:26 Uhr:


Kannst ja nicht am Kunststoff Scheinwerfer mit Eiskratzer Ran gehen. Also bedeutet es mit zugefrorenen Scheinwerfer fahren.

Enteiserspray fällt mir noch ein

PIPD black

Es ist schön das du dir da weniger Sorgen machst , weil du in einer Region bist wo es kaum Schnee und Frost gibt. Sicher ist auch der Fahrer verantwortlich die Scheinwerfer sauber zu halten. Soll es also die Lösung sein auf der Autobahn alle 5 km auf den Randstreifen zu halten und Scheinwerfer reinigen ? In Bayern ist nun Mal in Winter mit Schnee und Frost an mehren Tagen zu rechnen.

Zitat:

Es ist schön das du dir wenniger Gedanken musst weil du in einer Region wohnst wo es kaum Schnee und Frost gibt. Soll ich jetzt umziehen ? In Bayern ist es nun mal so das es öfters schneit und Frost da ist. Es kann ja nicht die Lösung sein bei Schneefall alle 5 km auf der Autobahn auf den Randstreifen zu halten und Scheinwerfer vom Schnee zu befreien.
@PIPD black schrieb am 30. November 2021 um 08:17:42 Uhr:
Ich mache mir da weniger Sorgen. Hier oben in Hedwig-Holzbein haben wir kaum Schnee und Frost.

Zitat:

@augi13 schrieb am 30. November 2021 um 08:17:26 Uhr:


Also bedeutet es mit zugefrorenen Scheinwerfer fahren.

Nö. So darfst du gar nicht erst losfahren. Das gebietet die StVO.

Wie geschrieben, Enteiserspray.
Was auch helfen kann: Die Scheinwerfer zu Versiegeln. Dann haftet so schnell nix an bzw. man bekommt es einfacher ab.

@augi13 Ich weiß, dass meine Situation für dich nicht hilfreich ist. Vllt. hilft dir ja mein Vorschlag mit dem Versiegeln. Auf der AB jeden Rastplatz anfahren zu müssen, ist natürlich nicht optimal. Im Zweifel wohl aber leider nötig.🙁 Bei starkem Schneefall gibts ja auch noch die Nebelscheinwerfer, aber die dürften das gleiche Problem haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

über Versiegelung habe ich auch schon nachgedacht , da möchte ich mich Mal erkundigen.
Wenn es bis zum nächsten Parkplatz reichen würde könnte ich damit leben, wie gesagt es war noch 5km Autobahnfahrt , das die Scheinwerfer so zu wahren, das es ist ein Blindflug wurde.

@PIPD black schrieb am 30. November 2021 um 08:33:47 Uhr:

Zitat:

@augi13 schrieb am 30. November 2021 um 08:17:26 Uhr:


Also bedeutet es mit zugefrorenen Scheinwerfer fahren.

Nö. So darfst du gar nicht erst losfahren. Das gebietet die StVO.

Wie geschrieben, Enteiserspray.
Was auch helfen kann: Die Scheinwerfer zu Versiegeln. Dann haftet so schnell nix an bzw. man bekommt es einfacher ab.

@augi13 Ich weiß, dass meine Situation für dich nicht hilfreich ist. Vllt. hilft dir ja mein Vorschlag mit dem Versiegeln. Auf der AB jeden Rastplatz anfahren zu müssen, ist natürlich nicht optimal. Im Zweifel wohl aber leider nötig.🙁 Bei starkem Schneefall gibts ja auch noch die Nebelscheinwerfer, aber die dürften das gleiche Problem haben.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 29. November 2021 um 20:28:24 Uhr:


Bei LED nicht.

Zitat:
Alle Fahrzeuge, die seit dem 1. April 2000 zugelassen sind und die ein Abblendlicht mit einer Leuchtstärke von mehr als 2.000 Lumen aufweisen, müssen über eine Scheinwerferreinigungsanlage verfügen.

Hat nichts mit LED zu tun, das hast Du aber weiter unten schon berichtigt.....

Zitat:

Was auch helfen kann: Die Scheinwerfer zu Versiegeln. Dann haftet so schnell nix an bzw. man bekommt es einfacher ab.

Kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass das beim Mokka B nicht hilft....
Seltsamerweise habe ich dieses Problem bei meinem BMW nicht, da bleibt auch bei stärkstem Schneefall nichts haften. Keine Ahnung warum...
Eigentlich wäre ja auch bei LED genug Wärme da (sieht man allein schon an die Kühlkörpern)! Ein kleiner Lüfter im Scheinwerfer als Beispiel bei Kälte hätte gereicht...

@Thommy12

Zitat:

Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.

https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html

Zitat:

@PIPD black schrieb am 30. November 2021 um 10:15:56 Uhr:


@Thommy12

Zitat:

@PIPD black schrieb am 30. November 2021 um 10:15:56 Uhr:



Zitat:

Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.


https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html

Habe nichts anderes geschrieben?
Ich bezog mich nur auf Deine anfängliche Aussage "bei LED nicht"! 😉

Zitat:

@PIPD black schrieb am 30. November 2021 um 10:15:56 Uhr:


@Thommy12

Zitat:

@PIPD black schrieb am 30. November 2021 um 10:15:56 Uhr:



Zitat:

Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.


https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html

Dafür, dass du erstaunlich hartnäckig Ranger mit ä schreibst, klingt es so, als wenn du dich in anderen Bereichen gut auskennst 😛

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 30. November 2021 um 10:17:53 Uhr:


Habe nichts anderes geschrieben?

War auch nicht bös gemeint. Wollte es nur deutlicher wiedergeben. Manchmal kann man viel schreiben, aber die Info, die man rüberbringen will, kommt doch nicht wie gedacht an. Deshalb nehm ich gern auch mal jemand anderes dafür her, der das gleiche nur anders wiedergibt.😛

Zitat:

@Casper2020 schrieb am 30. November 2021 um 10:20:32 Uhr:


Dafür, dass du erstaunlich hartnäckig Ranger mit ä schreibst....

Das ä hat auch seine ganz eigene Story. Die gehört hier aber nicht her.😉😁

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 30. November 2021 um 10:06:33 Uhr:


....
Eigentlich wäre ja auch bei LED genug Wärme da (sieht man allein schon an die Kühlkörpern)! Ein kleiner Lüfter im Scheinwerfer als Beispiel bei Kälte hätte gereicht...

jauh. das müsste man von anderer stelle (hinten) eben erst dorthin leiten...!

aber zugesetzte scheinwerfer während schnee-treiben etc. hatte ich auch schon unabh. vom lichtsystem.
da bezweifel ich auch, dass abwärme davon abhält...

Gestern wieder Schneefall Tagsüber ,hatte die Möglichkeit paar Bilder zu machen

Die Bilder

Img-20211130
Img-20211130
Img-20211130

Ich will das Problem nicht in Abrede stellen, aber gleiches gilt auch für das Nummernschild. Das ist natürlich kein Sicherheitsproblem, aber streng genommen dürfte man damit so nicht fahren. Auch dafür muss man entsprechend oft anhalten und reinigen. Macht nur keiner 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen