LED Scheinwerfer beschlagen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,
hat das Problem sonst noch jemand?

31 Antworten

jetzt sind sie wieder getrocknet, nach 2 tagen ohne regenfahrt und in der garage.

Hoffe auch, dass sich das nicht negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
Jedoch ist ja sowieso die Frage, was Seat als Lebensdauer der LEDs so vorgesehen hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von XerTec


Hoffe auch, dass sich das nicht negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
Jedoch ist ja sowieso die Frage, was Seat als Lebensdauer der LEDs so vorgesehen hat 😉

Würde mich auch sehr interessieren, da ich mir so einen Leon mit LED-Scheinwerfern besorgen will.

Sind da übrigens mehrere LED's drin, die einzeln gewechselt werden können oder muss die gesamte Scheinwerfereinheit gewechselt werden?

Ist die Lebensdauer eines LED-Scheinwerfers mit Xenon-Leuchten vergleichbar?

LEDs sollten viel länger halten als Xenon. Man spricht von Autolebenlang. Aber es kann ja immer mal was vorzeitig kaputt gehen. Und Langzeiterfahrung gibts nicht..

Leider muss die ganze Einheit getauscht werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von enRchi


Leider muss die ganze Einheit getauscht werden.

Das ist sehr bitter.

Kostet die ganze Einheit dann knapp über 1.000 €?

Da ja der Aufpreis so hoch ist.

Hallo

Angeblich soll der Scheinwerfer 875€ kosten.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Angeblich soll der Scheinwerfer 875€ kosten.

Gruß Dirk

Ein einziger Scheinwerfer???

Puh, da muss ich mir das ganze nochmal sehr überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Roomster



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Angeblich soll der Scheinwerfer 875€ kosten.

Gruß Dirk

Ein einziger Scheinwerfer???

Puh, da muss ich mir das ganze nochmal sehr überlegen.

es sieht zwar alles schick aus aber man sollte heute bei neuwagenerwerb sich explizieht nach den folgekosten eines modells erkundigen.

gestern erzählte mir jemand, das ein bekannter für einen zahnriemenwechsel bei einem nur kleineren modell eines anderen fahrzeugherstellers, an die 1000 euro bezahlt hat.

ebenso elektronik mit den spielereien hält einzug und dem komponententausch bzw hat schon einzug gehalten. es wird aber immer mehr mit den dazugehörigen steuergeräten und dem datentransfer.

Soweit ich weiß, kostet eine Einheit ~750 €. Weiß ich aber nicht 100%ig. I-ein Gesetz verbietet es, dass die LED-Scheinwerfer bei einem Defekt einfach die LED's ausgetauscht werden.

In den ersten 2 Jahren greift die Garantie, danach entweder die Garantieverlängerung oder eventuell Kulanz seitens Seat, aber einen verbindlichen Anspruch auf Kulanz hat man natürlich nicht. Trotzdem, dieses geringe Risiko würde ich immer wieder eingehen.

Zu der Entscheidung LED vs. Halogen:
Ich persönlich hätte mir den Leon ohne LED's nicht gekauft.
Die LED-Scheinwerfer sehen einfach sehr gut aus, inkl. Tagfahrlicht. Abgesehen davon ist das Licht besser/gleichwertig wie Xenon und viel besser als die Halogen-Funzeln. Die meisten entscheiden sich für LED-Scheinwerfer: https://www.seat-leon.de/.../showthread.php?...
Außerdem sollte man auch an den Wiederverkauf denken. Das man den Aufpreis wieder reinholt natürlich nicht, ist ja bei keiner Ausstattung so, aber überhaupt die Chance, den Leon schnell zu verkaufen erhöht sich imo mit LED-Scheinwerfer. Die ganze Werbung, die ganzen Tests in Zeitschriften/TV und so gut wie alle Vorführer haben LED's. Das ist einfach das Gesicht des Leon, damit haben ihn alle im Gedächtnis, wahrscheinlich auch in ein paar Jahren, bezogen auf den Wiederverkauf. Ich hab jetzt in meiner Gegend bewusst 4 neue Seat Leon gesehen (vllt auch mehr), alle hatten LED-Scheinwerfer.
(Ich arbeite übrigens nicht für Seat 😉)

Zitat:

Original geschrieben von amgtdg


Soweit ich weiß, kostet eine Einheit ~750 €. Weiß ich aber nicht 100%ig. I-ein Gesetz verbietet es, dass die LED-Scheinwerfer bei einem Defekt einfach die LED's ausgetauscht werden.

In den ersten 2 Jahren greift die Garantie, danach entweder die Garantieverlängerung oder eventuell Kulanz seitens Seat, aber einen verbindlichen Anspruch auf Kulanz hat man natürlich nicht. Trotzdem, dieses geringe Risiko würde ich immer wieder eingehen.

Zu der Entscheidung LED vs. Halogen:
Ich persönlich hätte mir den Leon ohne LED's nicht gekauft.
Die LED-Scheinwerfer sehen einfach sehr gut aus, inkl. Tagfahrlicht. Abgesehen davon ist das Licht besser/gleichwertig wie Xenon und viel besser als die Halogen-Funzeln. Die meisten entscheiden sich für LED-Scheinwerfer: https://www.seat-leon.de:80/.../showthread.php?...
Außerdem sollte man auch an den Wiederverkauf denken. Das man den Aufpreis wieder reinholt natürlich nicht, ist ja bei keiner Ausstattung so, aber überhaupt die Chance, den Leon schnell zu verkaufen erhöht sich imo mit LED-Scheinwerfer. Die ganze Werbung, die ganzen Tests in Zeitschriften/TV und so gut wie alle Vorführer haben LED's. Das ist einfach das Gesicht des Leon, damit haben ihn alle im Gedächtnis, wahrscheinlich auch in ein paar Jahren, bezogen auf den Wiederverkauf. Ich hab jetzt in meiner Gegend bewusst 4 neue Seat Leon gesehen (vllt auch mehr), alle hatten LED-Scheinwerfer.
(Ich arbeite übrigens nicht für Seat 😉)

ich würde mich nicht ganz so weit aus dem fenster lehnen in bezug des erwerbs und deren gründe des einzelnen und dem widerverkauf was du beschreibst.

die wenigsten gehen nach tatsächlichen relevanten zahlen was sinnvoll ist. der modekick und ich habe und du nicht zählt erst einmal. da brauchen wir uns nichts vormachen und beweis ist hier das forum divers. speziell bei jungen leuten. da kommt der bordcomputer noch vor den wirklich relevanten eigenschaften der reifen. ist leider so.

und was die anfälligkeiten der elektronik angeht kann man bände schreiben mitlerweile. das geht bis dahin, das man als halter eines fahrzeuges von diversen werkstätten den vorschlag bekommt ganze kabelbäume zu tauschen, weil fehler nicht mehr ermittelbar.

deswegen würde ich mich jetzt nicht dato aus dem fenster lehnen, was den widerverkauf und eben auch was ein fahrzeug mit led betrifft.

vieleicht sollte mal so manche autozeitung, die eventuell gesponsert ist, bei dienstleistern der elektronik vorbei schauen was die dazu sagen was elektronik und deren anfälligkeit betrifft.

also, eventuell geht der schuß nach hinten los. wir wissen es nicht, aber beide varianten wären möglich und man bleibt auf dem fahrzeug sitzen.
also was du beschreibst geht in den bereich der vermutungen.
aber was ich dir garantieren kann ist, zum herbst und kälteren bedingungen oder wetterlage werden hier divers leute aufschlagen und schreiben das deren scheinwerfer blind sind.
das hat VAG immer noch nicht in den griff bekommen genauso wie andere hersteller. und was led dazu beitragen werden wir hier erlesen. bis dato konnte man divers erlesen und so haben sich hersteller herausgeredet das birnen und deren hitze entgegenwirken.
mal sehen was kommt. ich freu mich schon hier. wette drauf.

Na ich denk mal mit der Aussage, "sie halten ein Autoleben lang", lehnt sich
Seat seeehr weit aus dem Fenster!
Ungeklärt ist seitens des Herstellers eine ev. Kulanzlösung nach Garantieablauf
bei Defekten.
Vondaher betrachte ich dies als potenzielles Zusatzkostenrisiko welches der
Käufer ev. schonmal im Vorfeld kalkulieren sollte.
Weil,viele Leute fahren ihren Wagen 8-10 Jahre!

Audi kühlt seine LED-Scheinis nicht ohne Grund.
Beim Leon ist dies nicht so,wollt es nur erwähnen.

Warum bietet Seat nicht alternativ Xenon an?
Der Brennertausch ist im Defektfall ein ganzes Stück preiswerter als ein neuer
LED-Scheini?

Zitat:

Original geschrieben von flashrigo



Zitat:

Original geschrieben von chif_wiggum


Hallo,
hat das Problem sonst noch jemand?
...einige hersteller, wie eben auch seat, quälten sich schon lange hiermit herum bei den bis dato verbauten. das nun auch die neuen led betroffen sind, tja habs geahnt im stillen. die einen meinen es sei normal hinnehmbar bis hin zu.............blablabla....

Und damit ist diese Aussage einfach falsch.

habe xenonlichter und im frühjahr und herbst sind die auch beschlagen...man sieht das auch gut in meinen bildern

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Audi kühlt seine LED-Scheinis nicht ohne Grund.
Beim Leon ist dies nicht so,wollt es nur erwähnen.

Warum bietet Seat nicht alternativ Xenon an?
Der Brennertausch ist im Defektfall ein ganzes Stück preiswerter als ein neuer
LED-Scheini?

Mal langsam Kollege ...

Es ist immer nur das verbaut, was notwendig ist. Das gilt auch bei den Kühllösungen, nichts ist überflüssig. Glaub mir Ingenieure möchten vieles, wirklich vieles besser machen, könnten sie auch. Aber es stehen immer die BWLer im Weg, aufgrund von wirtschaftlichem Interesse - Gewinn etc.

Du musst das ganze aber anders angehen. Schau dir mal einen A7 an, der hat Xenon Serienmäßig schön und gut. Schau dir aber mal den Aufpreis an, wenn du LED Scheinis haben möchtest -> ~2000€

So jetzt schauen wir uns mal den Leon an. Serie ist Halogen, Xenon gibt es nicht, lediglich LED. Für rund 1000€.
Irgendwo muss einem doch bewusst sein, dass dieser finanzielle Unterschied auch irgendwo merklich sein sollte.
Fakt ist, dass das LED System bspw. im A7 von der Lichtausbeute in etwa gleich gut ist, wie Xenon. (richtig LED, heisst nicht dass es heller/besser ist als Xenon)
Beim System vom Seat kann man das nicht behaupten, dieses System kann man mit einem 25 Watt Xenon System vergleichen. (normal 35 Watt)
Dass die Verlustleistung beim LED System im Leon kleiner ist, brauche ich dann eigentlich nicht weiter erläutern.

Übrigens stimmt es nicht ganz, dass die LEDs nicht gekühlt werden. Wohingegen Audi aktiv mit einem Lüfter und Heatpipes kühlt, wird das Seat System mit einem simpleren Kühlblock nur passiv gekühlt.

Ich kann aber den Ärger bei einem Defekt wirklich verstehen. Der Ersatz bei Xenon ist zwar auch nicht gerade günstig aber immerhin für die meisten vertretbar. Der LED Ersatz wird wohl irgendwann den Fahrzeugwert übersteigen.

Hallo,
und ist dieses ein Typfehler?
Wie ist dann z.B. mit Audis LED u.s.w.
Hat jemand nach Seat gefragt?
Kann man während der Garantiezeit reparieren.

Dasselbe Problem auch hier in Finnland.

Gruss
MJ

Deine Antwort
Ähnliche Themen