ForumCeed, ProCeed & XCeed
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. LED Scheinwerfer - ADAC Test !?

LED Scheinwerfer - ADAC Test !?

Kia Ceed CD
Themenstarteram 13. Juni 2019 um 17:44

Hallöchen.

 

Ich habe gerade Mal beim ADAC auf der Website vorbeigeschaut, und stolperte beim Autotest über etwas, das mich sehr verwunderte.

 

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

 

 

Hier steht als - Punkt, das die LED Scheinwerfer nicht über eine automatische Leuchtweitenregulierung verfügen.

 

Meine Frage: Wie ist das möglich?

 

Wenn ich xenons fahre, MUSS das Fahrzeug meines Wissens nach über eine automatische lwr verfügen, damit der Verkehr nicht geblendet wird.

 

Wieso sollte dies bei Led nicht der Fall sein?

 

Jemand eine Idee?

 

 

Grüße

Sven

 

 

 

Edith: der Hinweis auf "viele Extras nur in Paketen", ist in Anbetracht der ceed Preisliste im Gegenzug zu deutschen Herstellern natürlich sowieso der Größte hohn und zeugt Mal wieder von anti nicht-deutschen-auto Einstellung der hiesigen Magazine.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. Juni 2019 um 20:03

Nun denn. Da ich von halogen komme, kann es nur besser werden :))

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@Omedopufo schrieb am 14. Juni 2019 um 11:26:29 Uhr:

Zitat:

@twinzet schrieb am 14. Juni 2019 um 09:14:37 Uhr:

 

Dann bin ich mal gespannt, ich hatte mir 2017 den Leon FL mit LED-Scheinwerfern gekauft, hier wurde in den Foren berichtet, dass diese um Welten besser sind, als die LED-Scheinwerfer vor dem FL. Hoffe nicht, dass ich einen Rückschritt erlebe...

Das habe ich ebenfalls gelesen, aber es würde mich sehr wundern, wenn der Unterschied so gravierend ist. Interessant wäre ein Direktvergleich, falls das bei dir noch möglich ist :-)

Da hier einige schon darüber berichteten, dass sie permanent angeblinkt wurden, ist es wahrscheinlich, dass das Licht ausreichend ist. Aber ein Vergleich wäre schon mal nett.

Ich werde mal sehen, wie der Unterschied zu meinen Insignia-Xenon ist. Denn die sind m.E. fast unschlagbar gut. Sagt jedenfalls jeder, der mitfährt und auch in den einschlägigen Zeitungen wurde so erzählt.

Ich berichte dann im Fahrbericht, falls ich jemals den Hobel aufm Hof hab :rolleyes:

Zitat:

@Rambodieschen schrieb am 13. Juni 2019 um 20:31:58 Uhr:

Hat zwar nur indirekt damit zu tun, aber verfügt der ceed denn über intelligente Scheinwerfer? Also das ausblenden von Gegenverkehr ? Glaube das haben nur Matrix led's oder?

Nein und nein.

Scheinbar hat der Ceed CD nichtmal Kurvenlicht und Adaptives Fernlicht hat bisher noch kein in Deutschland erhältlicher KIA.

Gegenverkehr ausblenden funktioniert aber nicht nur bei Matrix-LED.

Passat B7 und aktueller Superb haben jeweils adaptives Xenonfernlicht, welches über Walzen abgeblendet werden soll.

Der Passat B7 und nahezu alle BMW haben auch kein Matrix-LED, sondern verstellen den Lichtkegel so, dass man vor und hinter oder eben neben störendem Verkehr vorbeiblendet.

Allerdings dürfte sich Matrix-Blablubb auf lange Sicht durchsetzen.

Und ganz ehrlich .. erwarte dir von irgendwelchen Gesetzen und Messwerten nicht zu viel.

Licht ist ein extrem subjektives Thema. Da können schwächere Scheinwerfer schneller blenden, als stärkere Lichtquellen, obwohl beide genau gleich eingestellt sind.

Zum Lichtstrom kommt ja noch die Lichttemperatur dazu, die jeder unterschiedlich angenehm oder unangenehm empfindet.

Und noch ganz andere Faktoren.

Ich hatte auch ziemlich schnell die schwachen Brenner gegen Osram NBU getauscht und werde seither sowlhl weniger selbst geblendet als auch gelichthupt.

Zitat:

@TCB66 schrieb am 14. Juni 2019 um 10:28:53 Uhr:

BMW baut sowas nicht mehr ein! Weil sie es nicht brauchen. Geld gespart, Sicherheit egal. Hier war auch ein Bericht dazu gepostet worden von @warhammercb

https://www.zeit.de/.../seite-2

Mercedes hat scheinbar genau konträr argumentiert und deren Sicht scheint mir auch gewiss die physikalisch Nachvollziehbarere zu sein.

Wassertropfen auf dem Scheinwerfer blenden um Welten mehr, als bspw. Fliegenkadaver oder Schmutz, der Licht schlicht nicht durchlässt.

Wasser dagegen bricht das Licht und wirft dann unter Umständen das Licht dahin, wo es nicht hin soll. Auf der Netzhaut des Gegenverkehrs zum Beispiel.

Man kann da jetzt natürlich auch argumentieren, dass man das braucht, um Schmutz vom Scheinwerfer zu bekommen und wieder was zu sehen.

Aber auch dann passt der Verweis auf BMW nicht, denn bei Halogen greift nahezu kein Hersteller auf die Scheinwerferreinigungsanlage zurück. Und mit dem Einzug von LED hat nahezu jeder Hersteller den Einsatz gestrichen oder als Teil einer kostenpflichtigen Option eingeführt.

Ich würde jedenfalls gerne darauf verzichten, außer wenn mal wieder ein armer Fahrradfahrer Amok fährt. Ansonsten ist es schlicht Premium-Wischwasser-Verschwendung.

Zitat:

@Omedopufo schrieb am 14. Juni 2019 um 11:26:29 Uhr:

Zitat:

@twinzet schrieb am 14. Juni 2019 um 09:14:37 Uhr:

 

Dann bin ich mal gespannt, ich hatte mir 2017 den Leon FL mit LED-Scheinwerfern gekauft, hier wurde in den Foren berichtet, dass diese um Welten besser sind, als die LED-Scheinwerfer vor dem FL. Hoffe nicht, dass ich einen Rückschritt erlebe...

Das habe ich ebenfalls gelesen, aber es würde mich sehr wundern, wenn der Unterschied so gravierend ist. Interessant wäre ein Direktvergleich, falls das bei dir noch möglich ist :-)

Habe den Leon zwar verkauft, aber kann mich mit dem Käufer treffen, ist ja mein Arbeitskollege:-)

@g0ldba3r

 

Hast vollkommen Recht damit, dass Licht am Auto und im Allgemeinen ein sehr wissenschaftliches ist und Die eh jeder Hersteller andere Argumente für und wider liefert. Hauptsache, baue nix ein, was nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, aber viel Spielzeug was dann auch fix kaputtgespielt ist ;)

 

Bein Sinn oder Unsinn von SWR-Anlagen scheiden sich die Geister.

 

Zum Mercedes Kommentar: wie lange sollen denn die Wassertropfen im Gegensatz zu einem Schmutzfilm draufbleiben?

Ich denke mal, bei 100km/h keine 30 Sekunden. Insofern finde ich das Argument eher schwach.

 

Fakt ist doch, dass es SWRs schon seit zig Jahren gibt. Auch schon in den 70ern ...

 

Ich selbst war von den Dingern bisher nicht wirklich angetan, weil sie halt derzeit automatisch angehen wenn man den Hebel zieht. Angeblich soll man das verhindern, wenn man nur einmal bzw. kurz zieht. Aber dann reicht es nicht für die Scheibe.

 

Wenn ich die Stellungnahme des ADAC lese, finde ich die SWR dann doch nicht mehr so unsinnig. Gut, dass uns die Autoindustrie die Entscheidung abgenommen hat.

Ich wette, dass man das irgendwann wieder als Festure für schlappe 500 dazubestellen kann ;)

Gab's ja auch schon ...

Wie gesagt, da das Thema war, dass die Gefahr bei LED durch die fehlende SRA steigt, kann man den Grund nur bei der Blendung suchen. Und da ist Schmutz eher kein Umlenker, sondern ein Blocker.

Und wenn ich einen flächendeckenden Schmutzfilm habe, dann ist das Problem unabhängig von der Lichtquelle. Dann sehe ich auch mit einer verschlammten Halogenfunzel nichts.

Lösung des Problems wäre für mich dann auch eher die Waschanlage, als Unmengen meines Wischwassers dafür zu vergeuden.

Und nebenbei bemerkt fährt man nicht durchgängig 100, sodass eine starke Blendung in der Stadt länger andauert und auch in den 30 Sekunden kann ich genug andere Verkehrsteilnehmer blenden.

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 14. Juni 2019 um 16:23:20 Uhr:

Wie gesagt, da das Thema war, dass die Gefahr bei LED durch die fehlende SRA steigt, kann man den Grund nur bei der Blendung suchen. Und da ist Schmutz eher kein Umlenker, sondern ein Blocker.

Und wenn ich einen flächendeckenden Schmutzfilm habe, dann ist das Problem unabhängig von der Lichtquelle. Dann sehe ich auch mit einer verschlammten Halogenfunzel nichts.

Lösung des Problems wäre für mich dann auch eher die Waschanlage, als Unmengen meines Wischwassers dafür zu vergeuden.

Und nebenbei bemerkt fährt man nicht durchgängig 100, sodass eine starke Blendung in der Stadt länger andauert und auch in den 30 Sekunden kann ich genug andere Verkehrsteilnehmer blenden.

Ich sehe das zwar durchaus anders mit dem Schmutz, vielleicht falsch ausgedrückt.

Und dazu gibt es ja schon entsprechende gegensätzluche Aussagen.

Aber wir können es auch so stehen lassen.

 

In der Stadt ist der Blendeffekt durch alle anderen Lichtquellen ja eh überschaubar und sehr viel weniger störend.

Und wieviele man wo blendet ist sehr relativ!

Aus meiner Sicht ist es auf der Landstrasse, wo es ggf. nur 2 Lichtquellen gibt, deutlich gefährlicher. Meine ganz persönliche Erfahrung und Meinung ;)

 

Fakt bleibt und ist: die Autoindustrie verkauft uns angeblich toll funktionierende Lichtsysteme, die nur für den Toll sind, der hinterm Lämpchen sitzt. Solange, bis ihm von vorne einer reinrauscht.

Ich mache im Normalfall meine Automatik am Insignia nur an, wenn ich Nachts um 3 unterwegs bin. Ansonsten sehe ich schon selbst, dass es fast Fernlicht ist.

 

Nach den teilweise sehr guten Xenon-Systemen kamen fast nur noch viel zu helle und schlecht fumktionierende LEDs aufn Markt. Ob mit oder ohne irgendeine Automatik.

Fast sämtliche "Premium"-Fahrzeuge blenden wie die Sau auf der AB. Egal von wo die kommen. Und die anderen sind oft auch nicht besser. Wer mal nen Qashqai hinter sich hatte, weiss wovon ich rede.

Daher müsste man froh sein, dass die die Dinger nun nicht mehr sauber kriegen :D

 

Automatik wäre gut. Aber gute gibt es leider auch fast nicht. Insofern: kost nur Geld!

 

Kurvenlicht etc. wäre klasse.

 

So. Alles andere wurde ja auch schon 7 mal durchgekaut. Selbst die tollen Techniker der jeweiligen Befürworter und Gegner sind sich ja mal gar nicht einig. Was'n Wunder, wo es doch nur ums Geld geht ...

 

:)

 

 

Solange es nicht vorgeschrieben ist, wird es auch nicht freiwillig verbaut. So einfach ist es eigentlich. Dabei interessiert nicht ob es sinnvoll ist, oder überflüssig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. LED Scheinwerfer - ADAC Test !?