- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- LED´s "blitzen"
LED´s "blitzen"
Grüss Dich!
Habe mir heute in die Rückleuchten LED´s statt Glühbirnen eingebaut. Funzt einwandfrei.
Nur ist das Problem mit dem "blitzen" (kurzes aufleuchten der LED).
Ich glaube das ist das Checkcontrol der Fahrzeugelektrik.
Ich habe das Forum schon durchsucht, aber leider finde ich nichts genaues um das "blitzen" abzustellen.
Weißt Du was ?
Tschau
Beste Antwort im Thema
@Lustbold: na, dann werde ich meinen Versuch eines Witzes mal gleich noch selbst ruinieren Die Ironie war anscheinend nicht ausreichend deutlich.
Wie W!ldsau schon anmerkte kamen hier jede Menge "Tipps" (meinen eingeschlossen), die man besser nicht umsetzt, zumal ihnen die erforderlichen Angaben fehlen -- Beispiel: wenn Du einen Kondensator anschließen sollst ... ja wie denn? Parallel zu den Leuchtdioden? Dann wirkt er entweder als Pufferkondensator oder auch schon einmal als Kurzschluss, je nachdem, welche Kapazität Du gewählt hast und welchen "Innenwiderstand" die LEDs haben (bewußt in Anführungszeichen) und das alles dann in Relation zur Frequenz der LED-Versorgung. Wenn Du den Kondensator richtig gewählt hast, dann schluckt er dicke Umladeströme, weil beim Vectra ein großer Teil der Lamperie Achtern per Pulsweitenmodulation angesteuert wird, damit die Lampen gedimmt werden können. Warum hat wohl der Tippgeber hier nichts geschrieben?
Der Kondensator in Serie ist auch wenig hilfreich, da er dann vereinfacht gesagt als Hochpass wirkt und damit nur noch die Wechselströme durchläßt. Ohne zusätzliche Endladungsmöglichkeit wäre aber, wiederum vereinfacht gesagt, nach einmal Vollladen Schluss und die LEDs blieben dunkel. Auch ein solcher Tipp hilft also rein gar nischt.
Was man vielleicht mit geschickter Dimensionierung und einem RC-Netzwerk erreichen könnte: den niedrigeren Einschaltwiderstand von Lampen simulieren. Ein "Problem" von LEDs ist nun einmal deren Diodenverhalten mit gut definierter Durchlassspannung -- und die passt nun einmal nicht zur vom REC erwarteten Lampencharakteristik. Das muss dann aber schon sehr genau angepasst sein und ist damit auch von der jeweiligen Bauart Deiner (nichtgenehmigten) Rückleuchten sowie der Auslegung der REC-Endstufen und -Prüfstufen abhängig.
Bitte natürlich um Korrektur, falls ich hier etwas Falsches schreibe.
PS: wie ich schon andeutete, komme ich noch aus der Bastelzeit, als man mit 74xx Digital-ICs auf Breadboards oder vorkaschierten Leiterplatten herumfuhrwerkte. Bei solchen Aufbauten waren großzügig verteilte Filter- und Pufferkondensatoren oftmals der einzige Weg, die Prototypen ans Laufen zu bekommen. 'n Haufen keramischer 100 Nanofarader, möglichst direkt an jedem 74xxer sowie ein paar strategisch platzierte Tantal-Elkos halfen da oft Wunder. Aber an den Rückleuchten Deines Veccis haben die nix verloren.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Ist wirklich Lustig hier mitzulesen. Also von LED's die den Prüfstrom vertragen, oder mit Kondensatoren dazwischen doer davor sind schon geile Vorschläge :-)
Aber ihr wisst ja sichelrich, dass dies sowieso nciht nach StVZO ist.
Rein technisch ist das Problem aber fahrzeug intern lösbar. Müsste aber die Software geändert werden, was der FOH nciht kann. Evtl. halt das TC
Also um es auf den Punkt zu bringen: Eine saubere Lösung ist nicht Machbar ---> Ergo: Es geht nicht!
MfG
W!ldsau
Hallo,
habe bei mir auch das blitzen beim SLN gehabt, bis ich mir von Conrad einen Bausatz für eine Einschaltverzögerung gekauft habe und das SLN erst 5 sek verzögert einschalte so das das Pulsen nicht zum tragen kommt. Die Platine habe ich ein wenig modifiziert und in der Reserveradmulde mit Klettband fixiert.
gruß Marc
Naja das geht schlecht, da die LED´s mehrere sind und einen normalen Glühlampensockel haben.
Das ist nichts zum löten.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Ist wirklich Lustig hier mitzulesen. Also von LED's die den Prüfstrom vertragen, oder mit Kondensatoren dazwischen doer davor sind schon geile Vorschläge :-)
Schlage 100nF parallel zu den LEDs vor. Hat schon damals bei meinen fliegenden 74xx-ICs negative Schwingungen ferngehalten und nur die positiven, guten Schwingungen verstärkt. Kommt insbesondere bei der gepulsten Ansteuerung durch die Opel-Module richtig gut. Ach ja, muss natürlich Keramik sein, so'n Kunststoff-Scheiß funzt nicht ordentlich. Ansonsten noch'n 100uF Tantal-Elko irgendwo zwischen Batterie und Masse.

Zitat:
Schlage 100nF parallel zu den LEDs vor. Hat schon damals bei meinen fliegenden 74xx-ICs negative Schwingungen ferngehalten und nur die positiven, guten Schwingungen verstärkt. Kommt insbesondere bei der gepulsten Ansteuerung durch die Opel-Module richtig gut. Ach ja, muss natürlich Keramik sein, so'n Kunststoff-Scheiß funzt nicht ordentlich. Ansonsten noch'n 100uF Tantal-Elko irgendwo zwischen Batterie und Masse.
Kannst Du das bitte etwas genauer erklären, verstehe das nicht so richtig was Du meinst.
@Lustbold: na, dann werde ich meinen Versuch eines Witzes mal gleich noch selbst ruinieren Die Ironie war anscheinend nicht ausreichend deutlich.
Wie W!ldsau schon anmerkte kamen hier jede Menge "Tipps" (meinen eingeschlossen), die man besser nicht umsetzt, zumal ihnen die erforderlichen Angaben fehlen -- Beispiel: wenn Du einen Kondensator anschließen sollst ... ja wie denn? Parallel zu den Leuchtdioden? Dann wirkt er entweder als Pufferkondensator oder auch schon einmal als Kurzschluss, je nachdem, welche Kapazität Du gewählt hast und welchen "Innenwiderstand" die LEDs haben (bewußt in Anführungszeichen) und das alles dann in Relation zur Frequenz der LED-Versorgung. Wenn Du den Kondensator richtig gewählt hast, dann schluckt er dicke Umladeströme, weil beim Vectra ein großer Teil der Lamperie Achtern per Pulsweitenmodulation angesteuert wird, damit die Lampen gedimmt werden können. Warum hat wohl der Tippgeber hier nichts geschrieben?
Der Kondensator in Serie ist auch wenig hilfreich, da er dann vereinfacht gesagt als Hochpass wirkt und damit nur noch die Wechselströme durchläßt. Ohne zusätzliche Endladungsmöglichkeit wäre aber, wiederum vereinfacht gesagt, nach einmal Vollladen Schluss und die LEDs blieben dunkel. Auch ein solcher Tipp hilft also rein gar nischt.
Was man vielleicht mit geschickter Dimensionierung und einem RC-Netzwerk erreichen könnte: den niedrigeren Einschaltwiderstand von Lampen simulieren. Ein "Problem" von LEDs ist nun einmal deren Diodenverhalten mit gut definierter Durchlassspannung -- und die passt nun einmal nicht zur vom REC erwarteten Lampencharakteristik. Das muss dann aber schon sehr genau angepasst sein und ist damit auch von der jeweiligen Bauart Deiner (nichtgenehmigten) Rückleuchten sowie der Auslegung der REC-Endstufen und -Prüfstufen abhängig.
Bitte natürlich um Korrektur, falls ich hier etwas Falsches schreibe.
PS: wie ich schon andeutete, komme ich noch aus der Bastelzeit, als man mit 74xx Digital-ICs auf Breadboards oder vorkaschierten Leiterplatten herumfuhrwerkte. Bei solchen Aufbauten waren großzügig verteilte Filter- und Pufferkondensatoren oftmals der einzige Weg, die Prototypen ans Laufen zu bekommen. 'n Haufen keramischer 100 Nanofarader, möglichst direkt an jedem 74xxer sowie ein paar strategisch platzierte Tantal-Elkos halfen da oft Wunder. Aber an den Rückleuchten Deines Veccis haben die nix verloren.
Verstehe Verstehe !
Also zwecklos, seeeeeeeeeeeeeeeeeehr schade.
Dann kann ich nur hoffen, das es endlich mal nen Hersteller gibt der "schöne" Heckleuchten mit LED erfindet bzw. herstellt. Die es zur Zeit gibt gefallen mir nicht.
Ich Danke trotzdem Allen die hier mitgeschrieben haben.
Tschaui
Ja, so sieht's aus ... beim Vectra sind bzw. waren die Verkaufszahlen der Serie einfach zu niedrig, als dass da die Zubehörlieferanten aufspringen und den Aufwand auch bezüglich der Genehmigungen für LED-Rückleuchten betreiben würden.
Ich würde ja auch gerne meinen Caravan umrüsten, wenn es etwas Ordentliches gäbe (dann aber eher konservativ), denn ich bin von der LED-Technik schon lange überzeugt. Aber da muss man wohl leider auf die Neuentwicklungen warten -- schließlich will Opel ja noch wenigstens ein Kaufargument haben
Vielleicht hilft euch das weiter:
Habe es in einem anderen Thread gefunden:
Hier blitzte kurz die LED-Bremsleute in der Mitte eines Anhängers:
"heute habe ich meinen Signum nach BRC-Gasumbau beim FOH abgeholt. Dann haben wir gemeinsam mittels TECH2 die Konfigurationsmöglichkeiten für die Anhänger-Schnittstelle angeschaut. Man kann in einem Menü die Einstellung Stop-Licht (oder Bremslicht) von "Glühlampe" auf "LED" setzen. Das Blitzen ist jetzt weg!
Dies nur als Info, falls mal jemand ein ähnliches Problem haben sollte!"
Also mein FOH konnte im TECH2 nichts weiter umstellen auf LED oder ähnliches. Was aber bei meinen Standlich-LED´s geholfen hat, war einfach, dass ich jeweils einen Keramik-Hochleistungswiderstand parallel zur LED bzw zwischen die Stromkabel gelötet habe. Denn mich hat es gestört, dass die Blinker im "american-style" permanent aus sicherheitsgründen geleuchtet haben. Und der VFL hat ja nun wirklich nicht die schönsten AFL-Scheinwerfer, dass man die Blicke mit leuchtenden Blinkern anziehen müsste.
Also per Parallelwiderstand der mindestens die gleiche Leistung verträgt, wie das Glühobst selber hat. Also bei mir war es ein 5Watt Keramikwiderstand.
Ich hoffe, dass ich ein bißchen weiterhelfen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von twiker
Also per Parallelwiderstand der mindestens die gleiche Leistung verträgt, wie das Glühobst selber hat. Also bei mir war es ein 5Watt Keramikwiderstand.
Es wäre übrigens hilfreich, wenn Du noch den Widerstandswert angibst. Tipp: 1 Ohm kann's ja schon nicht sein, weil das bei 12V dann die zulässige Verlustleistung sprengen würde... Ansonsten spielt nämlich Dein Parallelwiderstand selbst kurzzeitig Glühobst und die Endstufen im REC schalten hoffentlich ab.
Ja danke für den Tipp mit dem 1 Ohm...
Da ich ja nunmal Ingenieur für Machatronik bin und die praktische Ausbildung dazu auch erfolgreich abgeschlossen habe, wäre ich bestimmt auch noch irgendwann darauf gekommen, dass es wirklich nur mit dem verbauten 30 Ohm/5 Watt Widerstand funktioniert.
Also bei mir funktionierts. Natürlich ist dadurch der große Vorteil der LED´s, Strom sparen, wieder dahin, weil der Widerstand nun die passende Wärme zum Licht der LED macht... Aber was solls. Jezt passt die Lichttemperatur wenigstens auch zu der der Bi-Xenons.
tschüü