LED´s Blinker hinten + Seite

VW Golf 4 (1J)

Habe mir online einzelne LED Birnen für die Rückleuchten gekauft...wenn ich die nun für die Standard-Blinker hinten einsetze und dann blinke, sind die super schnell, das heißt, 5 mal blinken in einer sek....woran liegt das...kann man das verändern???? Also auf normal stellen....???

20 Antworten

ach ja, noch was:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph

😁

ich habe aber LED Rückleuchten...also nur Bremslicht besteht aus LEDs...Blinker sind ganz normale Lampen...ist das dann auch nicht erlaubt???...weil das merkt dann ja eigentlich keiner :-)

Zitat:

Original geschrieben von Alex4live


ich habe aber LED Rückleuchten...also nur Bremslicht besteht aus LEDs...Blinker sind ganz normale Lampen...ist das dann auch nicht erlaubt???...weil das merkt dann ja eigentlich keiner :-)

Entweder hast Du Rückleuchten in LED-Technik, für welche es ein lichttechnisches Gutachten gibt, die haben dann eine ABE,

Oder Du hast diesen schwachsinnigen LED-Lampenersatz-Schrott eingebaut , die haben KEIN licjttechnisches Gurachten, KEINE ABE, sind dann im Geltungsbereich derSTVO / STVZO nicht zugelassen, und führen zum erlöschen der BE !

Jede lichttechnische Einrichtung an einem Kraftfahrzeug ist mit bestimmten und für sie zugelassenen Leuchtmitteln geprüft, und hat auch nur mit diesen leuchtmitteln eine Zulassung !
Jegliche Modifikation daran mit nicht zugelassenen Leuchtmitteln oder Modifikation an den Lampen selbst führt zum erlöschen der BE !
Fahrzeuge OHNE BE dürfen weder am ruhenden noch am fließenden Verkehr teilnehmen !

Macht ihm das doch nicht so kompliziert.
So wie ich das verstehe hat er LED Rückleuchten die es so auch zu kaufen gibt und hat sich da LED Blinker Birnen gebastelt.
Nun, die Rückleuchten sind soweit zugelassen durch das E-Prüfzeichen. Doch die LED Blinkerbirnen sind nicht zulässig. Schon weils n nicht abgenommener Eigenbau ist.
Das zu schnelle blinken kann man mit weiteren Wiederständen dazwischen in den Griff bekommen... Aber wie gesagt, die Blinker Birnen sind nicht zulässig. Die Rückleuchten (im original Zustand) jedoch natürlich schon...

Ähnliche Themen

na gut ok...danke für die zahlreichen Informationen...
ich glaube ich lasse das dann mal mit den LEDs...:-)

LED-Blinker

Daß in vielen käuflichen LED-Rückleuchten, aber auch bei vielen Autos mit werksseitigen LED-Rückleuchten im Blinker noch altmodisches "Obst" blinkt, ist einfach eine Kostenfrage.

Bei LEDs gleichen Typs sind die roten meistens leuchtstärker als die gelben. Also bräuchte man von den gelben mehr, oder man muß eben (wie bei Autos mit guten LED-Blinkern hinten, also Audi A8, 3er BMW Coupe/Cabrio, Hella-Zubehör-Rückleuchten für Golf V...) hellere, teurere LED-Typen nehmen.
Das sparen sich Hersteller wie FK natürlich!
Somit haben wir bisher LED-Blinker bisher nur an relativ teuren Fahrzeugen. VW ist da der Vorreiter, der LED-Blinker mit Golf+, Jetta, Passat auch in die normalen Klassen bringt.
Allerdings finde ich, daß die Leuchtkraft dieser LEDs denen der 21W Glühlampe doch deutlich hinterherhinkt. Besonders bei Sonneneinstrahlung...

Daß die "LED-Birnen" (Replacements) so schnell blinken, liegt am lastabhängigen Blinkrelais. Oder bei neueren Autos (die mit PWM, CAN etc arbeiten) ist es eine bewußte Funktion, um auf defekte Glühlampen hinzuweisen.

Bei Motorrädern wird bei Montage von LED-Blinkern auf 2erlei Art vorgegangen:
Die grobe Methode: Dicke Lastwiderstände werden den LEDs parallel geschaltet. Die simulieren dem Relais eine 21W Glühlampe. Und verbrauchen auch genauso viel Strom. Nur eben unnütz.
Die elegante Variante: Man ersetzt das Blinkrelais gegen ein elektronisches, lastunanbhängiges. Die kosten ca 12 E, und sind theoretisch auch in Autos (die noch mit Relais blinken) einbaubar!

Aber wie schon geschrieben, gesätzlich alles pfui bäh!

Deine Antwort
Ähnliche Themen