LED-Rückleuchten Limo gehen auf einer Seite nicht

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bei meinem A6 funktionierte der äußere Teil der linken LED-Rückleuchte nicht mehr, dann der innere Teil nur sporadisch, also war ich beim Freundlichen. Aussage, beide Rückleuchten wären lt. Fehlerspeicher defekt und müssen getauscht werden, 460,- EUR. Ich bin dann nach Hause gefahren und musste dann in der Garage feststellen, das links wieder alles geht, dafür geht jetzt rechts gar nix mehr, wenn ich das Licht einschalte dann leuchtet der rechte innere Teil noch kurz auf und das war es dann, links geht jetzt alles. Also wieder beim Freundlichen angerufen ob das sein kann, dass jetzt links geht, dafür rechts nicht... ja, deshalb würde ich ja auch beide Rückleuchten benötigen.

Jetzt meine Frage, kann das sein, dass plötzlich beide Rückleuchten getauscht werden müssen und weiß jemand zufällig, ob das in der Anschlußgarantie abgedeckt ist?

Grüße

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meprint


So, meine Rückleuchten gehen wieder, 8 PINs waren korrodiert, wurde vom Freundlichen repariert, war noch in der Anschlußgarantie.

Super, danke für die Rückmeldung.

War aber schon die Idee eines der User hier. ... Kontakte reinigen 😉

Zum Selbstreparieren: Falls sich doch jemand der Mühe unterziehen will, so'ne Leuchte zu zerlegen und sie nach der Rep dann mit Kleber wieder zusammen zusetzen: Löten auf einem Folienkabel (FK) ist möglich, dass habe ich auch per Bild belegt. Auf diesem sind zwei "normale" Widerstände - als keine SMD-Rs - auf ein FK aufgelötet, womit die Reperatur gelungen war. Aber....aber um in diesem Bereich löten zu können, reicht es nicht, löten zu können. Auch gutes Lötvermögen reicht nicht, es muss mindestens sehr gutes LV sein. Und obwohl ich mich zu diesem Kreis als zugehörig ansehe - Bescheidenheit ist in dieser einen Sparte für mich nicht notwendig -, habe ich beim Auslöten eines defekten SMD-Rs auch erst mal zwei Löcher in das FK gebrannt, was diese Bauteileposition unbrauchbar machte. Freundlicherweise sind auf dem FK Reserve-Positionen vorgesehen, die man aber auch erst mal als solche erkennen muss (Schaltplan). Das Löten kann auch nur funktionieren an Stellen, an welchen schon für die Kontakte vorverzinnt ist. Eine normale Leiterbahn freizukratzen und darauf rumlöten zu wollen, ist getrost zu vergessen - no way!
Die oben angesprochene RepMethode, eine Leiterbahn mit Leitsilber flicken zu wollen, halte ich für ein mehr als fragwürdiges Unternehmen. So eine Leiterbahn hat nicht plötzlich aus dem Nichts raus und ohne Grund eine Unterbrechung. Diese hat schon eine benennbare Ursache, in der Regel ist das ein Knick, der ggf. auch durch Vibrationen entstanden sein kann. Solche Stelle läßt sich nicht einfach durch Auftragen von LS reparieren. Die muss erst mal "ruhig" gestellt, also mechanisch stabilisiert werden. Danach könnte man es mit LS versuchen, aber rechtes Vertrauen hätte ich dazu nicht. Das LS ist mechanisch nicht im allergeringsten belastbar.
Nachdem ich so etliche Beiträge zu diesem Thema rein aus Neugierde mitgelesen habe, würde ich allen Kandidaten mit nicht funktionierenden LED-RückLs raten, erstmal den von "derSentinel" mehrfach vorgetragenen Weg zu nutzen, und die Kontake zu kontrollieren. Zum einen liegt das Prob oft hier, und zum anderen wäre es schrecklich, auf Verdacht ein Gehäuse geöffnet und dort stundenlang nach einem Fehler gesucht zu haben, nur um festzustellen, das isses nicht.😰
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen