LED-Rückleuchten für 8E im A6-Design

Audi A4 B6/8E

Dieser Thread behandelt das Thema LED-Rückleuchten im A6-Design für den 8E.
Grundlage dazu ist dieser Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-den-8e-avant-t1522675.html?...

Es wird nun gewünscht eine Liste von potenziellen Kaufinteressenten zu stellen, damit diese an einen Hersteller von LED-Leuchten weitergereicht werden kann.
Wählt also in der Auswahlmöglichkeit euer Modell, wenn ihr Interesse an solchen Rückleuchten habt und erstellt dazu nochmal einen Beitrag in diesem Thread.

Gruß Jürgen

Hinweis: Dieser Thread wurde auf Wunsch von Jason_V. erstellt. Er übernimmt  die Planung und Kontaktaufnahme mit den Herstellern. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei ihm per PN .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zz66


xxx
Also ich war auch total heiß auf RL im A6-Design.
Nun habe ich die Depo-RL und finde die richtig super, da sie ein eigenes Design haben und nicht nur ein A6 Abklatsch sind.

Und schließlich fahren wir ja auch einen A4 und keinen A6...🙂
xxx

Jep so ist es, immer wieder das selbe Wiedergekäu hier. Wer die A6 Leuchten haben will-soll sie nachbauen!!

-

Warum traut sich keiner hier ran, die NSL an die Bremsverkabelung anzuschließen-muss ich das wieder vor machen?

(Ab 20x "Daumen Hoch" mach ich das 😁 )

2683 weitere Antworten
2683 Antworten

So, hab erstmal nur die inneren 4 Led´s ans Bremssignal angeschlossen, ich habe diese Sperrdioden (danke GaryK) verwendet, damit aber die Garantie nicht erlischt-habe ich die Sperrdioden nicht reingelötet sondern in den Stecker "nur" rein gesteckt.

Der Widerstand kommt in den Stecker mit den längsten Kabel rein, wo diese Farben vertreten sind:

rot =(beim Original ist das die äußerste Heckleuchte, die beim Bremsen aufleuchtet)

grün = ist die Leuchte daneben

schwarz = Masse 😁

Die Sperrdiode lässt das (BremsStrom) rot nun nur in die Richtung grün (2.Heckleuchte) fließen, hierbei hätte man natürlich auch ganz normal verkabeln können, um Fehlerquellen im vornherein auszuschließen habe ich trotzdem Sperrdioden verbaut.

PS:Wie zuvor lassen sich die Fehlermeldungen vermeiden, indem man die Beleuchtung erst nach dem Motorstart einschaltet-ich hab kein Problem damit-da meine manuelle TFL ohne Lichtsensor ausgestattet ist.

Kannst du bitte messen, ob da mehr wie ca. 1A fließt? Wahrscheinlich hast du nun zwei Lastwiderstände beider Einheiten beim Bremsen parallel geschaltet, also jeweils LED-Leuchte plus Lastwiderstand. Damit würde der Schaltausgang des Bremslichts doppelt so hoch belastet wie vorgesehen. Kann je nach dessen Dimensionierung Ewigkeiten halten, muss aber nicht.

In diesem Fall könnte man suchen, wo der Lastwiderstand abzweigt und könnte dort mit einem simplen 2,50€ Brückengleichrichter (diesen missbraucht) nur dessen LED zusätzlich ansteuern. Damit wäre ein Lastwiderstand aktiv, aber BEIDE LEDs.

Mache ich sobald ich herausgefunden habe, wie ich die Bremssignale auch auf die NSL bekomme. Theoretisch ist das eine Kleinigkeit, aber sobald man sich dran macht-offenbart sich ein Problem 😮

Der Kabelbaum für die innere Heckbeleuchtung führt von der linke Seite mit nem Gummistopfen aus der "Regenrinne" in ein Gummistopfen in die linke Ecke der Heckklappe-da sind auch die ganzen Kabel für die rechte Seite. Linke HL könnte ich den NSL anschließen, aber Rechts????

-Das Kabel für die rechte NSL-will ich ungerne an das Bremssignal der linken Außenleuchte anschließen, das wären ja dann schon insg. 3 zusätzliche Verbraucher-zudem würde ich bei ner Fehlermeldung nicht genau wissen, welche Seite gemeint ist.

-Kabel legen von der äußeren HL durch die Regenrinne in die innere HL wäre auf die Dauer keine Lösung

=
Irgendwo müssen die ganzen Kabel doch zusammenlaufen, da könnte ich die Bremssignale dann anzapfen-aber wo finde ich das nur?

Für meinen B7 wäre ich mit dabei 🙂

Ähnliche Themen

Keiner ne Idee-wie ich die Bremsen an die NSL anschließen könnte? Vielleicht irgendwo vorne im Fußraum?

Dann könnte ich mir ein Schalter + Relais ins Geldbörsefach einbauen und bei Bedarf ausschalten.

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan



Irgendwo müssen die ganzen Kabel doch zusammenlaufen, da könnte ich die Bremssignale dann anzapfen-aber wo finde ich das nur?

Die Kabel kommen direkt vom Bordnetzsteuergerät:

T23 - Steckverbindung, 23fach, schwarz, am Bordnetzsteuergerät

NSL rechts an Pin 10
NSL links an Pin 12

Das Steuergerät befindet sich im Fussraum Fahrerseite!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Keiner ne Idee-wie ich die Bremsen an die NSL anschließen könnte? Vielleicht irgendwo vorne im Fußraum?

Dann könnte ich mir ein Schalter + Relais ins Geldbörsefach einbauen und bei Bedarf ausschalten.

ich würde die NSL als BRemslicht weg lassen. Sieht doch viel besser aus wenn nur der "LED Ring" heller wird beim Bremsen anstatt alle LEDs im Rücklicht. 😉

Ich würds gerne vermeiden, wieder das Kabel am Steuergerät aufzuschneiden, meine Alarmanlage hängt bereits dran.

Geht das Kabel für die Heckbeleuchtung zufällig unter der Einstiegsleiste entlang?

@Ma-St-Er-83
Gerade das tut es ja beim Bremsen leider nicht 🙁
Die innere Leuchte hat nur zwei Funktionen, entweder ist der Ring gedimmt oder als NSL , wobei auch die mittleren 3 Led´s aufleuchten.

Ach so. Na dann hab ich das falsch verstanden. Dachte du hast es schon hinbekommen den RIng in der inneren Lechte beim Bremsen heler werden zu lassen und willst jetzt noch die inneren LEDs von der NSL zum leuchten bringen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Kannst du bitte messen, ob da mehr wie ca. 1A fließt? Wahrscheinlich hast du nun zwei Lastwiderstände beider Einheiten beim Bremsen parallel geschaltet, also jeweils LED-Leuchte plus Lastwiderstand. Damit würde der Schaltausgang des Bremslichts doppelt so hoch belastet wie vorgesehen. Kann je nach dessen Dimensionierung Ewigkeiten halten, muss aber nicht.

In diesem Fall könnte man suchen, wo der Lastwiderstand abzweigt und könnte dort mit einem simplen 2,50€ Brückengleichrichter (diesen missbraucht) nur dessen LED zusätzlich ansteuern. Damit wäre ein Lastwiderstand aktiv, aber BEIDE LEDs.

Hallo,

ich habe mir auch die Wiederstände bestellt und versucht die Ampere zu messen.

Leider weiß ich nicht ob ich die Ampere richtig gemessen habe.

Ich habe es mit einen normalen Multimeter versucht zu messen.

Zur Messung:
Ich habe das Messgerät nach dem Wiederstand angeschlossen(zweite Steckverbindung)
Ich habe ein Bild eingefügt!
Komisch war das bei der Messung die komplette Leuchte ausging???
Ist das normal?

Nein, nicht normal. Ströme werden immer in Reihe gemessen, Du nimmst also EINE Leitung und hängst das Messgerät dazwischen. Wahlschalter muss auf "A" stehen, falls drei Buchsen am Instrument muss das (meist rote) Messkabel in dieser "A" Buchse stecken.

"Aus" bedeutet, dass du entweder einen Kurzen gebaut hast oder das Instrument nicht korrekt eingeschaltet war und gar keinen Durchgang hatte.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Nein, nicht normal. Ströme werden immer in Reihe gemessen, Du nimmst also EINE Leitung und hängst das Messgerät dazwischen. Wahlschalter muss auf "A" stehen, falls drei Buchsen am Instrument muss das (meist rote) Messkabel in dieser "A" Buchse stecken.

"Aus" bedeutet, dass du entweder einen Kurzen gebaut hast oder das Instrument nicht korrekt eingeschaltet war und gar keinen Durchgang hatte.

Ja ich habe laut mein Vater(Elektriker) einen kurzen gemacht.

Jetzt müsste es aber geklappt haben.

Ich habe den Stecker auseinander gezogen.
Dann habe ich die Masse und die rote Leitung mit ein Kabel verbunden.
Danach habe ich mit dem Messgerät die Verbindung vom grünen Kabel hergestellt(also in Reihe).
So müsste es doch richtig sein!Oder???
Lampen blieben auch diesmal an 🙂

klingt eindeutig besser 😉

Wieviel Ampere hat die LED gezogen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen