LED-Rückleuchten für 8E im A6-Design
Dieser Thread behandelt das Thema LED-Rückleuchten im A6-Design für den 8E.
Grundlage dazu ist dieser Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-den-8e-avant-t1522675.html?...
Es wird nun gewünscht eine Liste von potenziellen Kaufinteressenten zu stellen, damit diese an einen Hersteller von LED-Leuchten weitergereicht werden kann.
Wählt also in der Auswahlmöglichkeit euer Modell, wenn ihr Interesse an solchen Rückleuchten habt und erstellt dazu nochmal einen Beitrag in diesem Thread.
Gruß Jürgen
Hinweis: Dieser Thread wurde auf Wunsch von Jason_V. erstellt. Er übernimmt die Planung und Kontaktaufnahme mit den Herstellern. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei ihm per PN .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zz66
xxx
Also ich war auch total heiß auf RL im A6-Design.
Nun habe ich die Depo-RL und finde die richtig super, da sie ein eigenes Design haben und nicht nur ein A6 Abklatsch sind.Und schließlich fahren wir ja auch einen A4 und keinen A6...🙂
xxx
Jep so ist es, immer wieder das selbe Wiedergekäu hier. Wer die A6 Leuchten haben will-soll sie nachbauen!!
-
Warum traut sich keiner hier ran, die NSL an die Bremsverkabelung anzuschließen-muss ich das wieder vor machen?
(Ab 20x "Daumen Hoch" mach ich das 😁 )
2683 Antworten
Auf was genau reagiert denn das FIS? Zum einen ja wohl auf einen zu geringen Widerstand, also wenn man LEDs ohne Lastwiderstand verbauen würde. Zum anderen aber auch auf einen zu hohen ("unendlichen" Widerstand) für den Fall, dass eine (Glüh)lampe durchbrennt.
Wenn Du jetzt weitere LEDs mit der Bremsleuchte verbindest, dann steigt ja der Widerstand und dann bleibt eigentlich "nur" die Frage, ob der Widerstand damit so hoch wird, dass das FIS eine vermeintlich durchgebrannte Leuchte erkennt, oder?
Ich drück Dir die Daumen, dass Du das hin bekommst! Würde bestimmt genial aussehen, aber bei dem Kabelsalat an den Leuchten wird das bestimmt eine gewisse Herausforderung.
Gruß
André
Das FIS arbeitet eigentlich ganz einfach. In der Schaltleitung ist ein kleiner Lastwiderstand drin oder es wird gar der Spannungsabfall über einen Schalttransistor gemessen. Fließt ausreichend Strom, so ist der Spannungsabfall "hoch" (R*I = U), fließt kein Strom wie bei einer durchgebrannten Birne ist dieser Null. Daher meckert das Ding. Daher meckert der auch, wenn der kleine LED Strom nicht hoch genug ist um die Auslöseschwelle zu überschreiten.
Sperrdioden sind daher kein Problem. So lange irgendein Lastwiderstand beteiligt ist stört die zusätzliche Stromaufnahme durch eine parallel geschaltete LED-Leuchte mit maximal 0.5A Stromaufnahme nicht wirklich.
Hi,
die Erklärung von Gary leuchtet mir ein und klingt sehr plausibel. Ich selbst bin auch einer, der sich nur rudimentär mit Elektronik auskennt und arbeite mehr nach dem Prinzip Try&Error. Wegen dem FIS würde ich mir mit der Sperrdiode auch keinen Kopf machen und auch nicht mit dem Anklemmen eines Bremslichtes an die 4 inneren LEDs.
Wie diese LEDs zum Leuchten gebracht werden können, kann ich in Ferndiagnose überhaupt nicht abschätzen. Da müsste ich die Dinger vor mir liegen haben und mir den Anschluß ansehen. Nach dem Prinzip, wie die äußeren LEDs angeschlossen sind und beim Bremsen angesteuert werden, würde ich es dann auch bei den 4 inneren probieren.
Ich bin mir nur sicher, dass die LEDs bei Rücklicht nur gedimmt leuchten und durch eine, wie auch immer geartete Schaltung beim Bremsen mit dem vollen Strom zum heller leuchten bewegt werden. Sonst müssten ja in jedem Spiegelchen 2 LEDs vorhanden sein; eine hellere und eine dunklere. Somit, stelle ich mir so vor, müssten alle LEDs im Bereich Rücklicht/NSL auch beim Bremsen zum heller leuchten gebracht werden können.
Wenn die für den Avant mal irgendwann kommen und dann auch nur partiell beim Bremsen leuchten, beschäftige ich mich sicherlich "am lebenden Objekt" mit dem Thema. Die Teile in der Heckklappe sollten dann beim Bremsen schon mit angehen.
Würde das ja sogar schon jetzt beim Glühobst versuchen, aber dazu müssten ja 2-Faden-Fassungen in die Rücklichter eingebaut werden, was mir dann doch zu umständlich ist.
Gruß
Rainer
Du suchst eine Pulsweitenmodulation. Wenn du eine LED über 50% der Zeit mit mehr wie 50Hz ausschaltest, so leuchtet die effektiv nur so hell als ob diese 50% der Leistung hätte. Das Pulsweitenverhältnis und die Frequenz kann man bei eigenen Schaltungen vorgeben/einstellen. Ein NE555 Timer kann u.a. für sowas missbraucht werden.
Jemand müsste messen, wo das Pulsweitensignal des normalen Bremslichts herkommt und dieses fertig getaktete Signal ggf. abgreifen. Setzt voraus, dass innen genau so helle LEDs sind wie außen. Wenn die beim normalen Brems/Rücklicht HighPower LEDS haben, die als Rücklicht getaktet werden, so müssen die gleichen LEDs innen sein. Weil heller wie "100% an" geht nicht.
Ähnliche Themen
Danke für die Info! Ich dachte die Dinger würden nur über die Spannung gesteuert.
Das erklärt auch, warum ich Probleme hatte ein Bild zu machen, auf dem ALLE Leuchten an bzw. gleich hell sind. Dem menschlichen Auge fällt das Pulsieren der LEDs wohl nicht auf, aber mit der Kamera hab ich das nur mit der Serienbildfunktion geschafft. Auf einigen Bildern konnte man deutliche Helligkeitsunterschiede zwischen einzelnen Teilen der Rülis sehen...
Gruß
André
Stimmt auffallend ... 1/1000stel Sekunde Belichtungszeit einer Digicam sind verflixt wenig verglichen mit dem Auge, was ab etwa 1/10 Sekunde nicht mehr zwischen an/aus unterscheiden kann.
Hi Gerry,
jetzt ziehste aber ganz schön vom Leder! 😉 Von sowas habe ich gar keine Ahnung, leuchtet aber ein.
Was die Helligkeit anbetrifft: Die Rücklichter sind serienmäßig übers Steuergerät abgedimmt. Man kann unterschiedliche Helligkeiten also auch noch durch %-Eingaben anpassen.
Gruß
Rainer
Die normalen Glühlampen sind auch schon über eine Pulsweitenmodulation gedimmt beim B7. Das heißt man kann auch jetzt schon das BRemslicht in denn inneren Teil holen. Da nur Einfaden 21W Lampen verbaut sind. 😉
xxx
Wenn ich dies hier alles so lesen, kann ich nur sagen: Hut ab, vor soviel Wissen. 😎
Ich habe jedenfalls von Elektrik/Elektronik NULL Ahnung, also ne totale Glatze. 🙁
Ich hoffe als erstes das die LED-RL für unsere Avants nun endlich bald kommen, optisch und qualitätsmäßig an die Sonar-RL für die Limo rankommen,
UND DANN
einer von euch hier die Lösung, d.h. detaillierte Anleitung postet, wie wir das Bremslicht innen zum leuchten bringen. 🙂
Gruß Fred
Habs probehalber per Freiluft verkabelt:
Es hat funktioniert 😁
Wochenende mach ich das fertig-dann gibts auch ne Anleitung 😉
Das klingt ja gut! 🙂
Hast Du alles zum Leuchten bekommen, also auch die 4 inneren LEDs der äußeren Leuchten, oder nur die inneren Leuchten im Kofferraumdeckel?
Danke und Gruß
André
Zitat:
Ich habe jedenfalls von Elektrik/Elektronik NULL Ahnung, also ne totale Glatze. 🙁
....., wie wir das Bremslicht innen zum leuchten bringen. 🙂Gruß Fred
Genau mein DIng 😉
Ich habs erstmal nur einzelnd ausprobiert, sprich die 4 inneren LEDs oder NSL leuchten voll auf, wenn ich sie mit dem Bremssignal verbinde.
Sag mir mal bitte jemand, welche Sperrdioden ich genau benötige, keine Lust da bei Conrad nach meinem Feierabend noch erklären zu müssen-was ich vorhabe.
Versuchs mit dieser Diode: http://www.conrad.de/ce/de/product/152927/DIODE-DIOTEC-BY-550-400-5A
5A reichen satt, 12V kann wirklich jede (bis 800V ist selbst der Preis der selbe), Geschwindigkeit ist in diesem Fall mit maximal 100 Hz beim Tankten für jede beliebige Diode machbar. 1A einer 8 Cent 1N4001 kann ggf. etwas knapp sein ... wenn eine LED Einheit nicht mehr wie 500mA zieht geht auch diese 8 Cent Variante.
Bitte darauf achten, ob die zugeschaltete LED-Einheit über einen eigenen Lastwiderstand verfügt oder eben nicht. Im Zweifel anklemmen und den durch die Diode fließenden Strom messen. Ist dieser über 1A hat man wahrscheinlich den Lastwiderstand parallel. In diesem Fall müsste man den Lastwiderstand ebenfalls mit einer Diode entkoppeln um wirklich nur die LED Einheit zu erwischen.
Wenn man zwei parallel geschaltete Lastwiderstände verwenden würde, so verdoppelt sich der Strom und es besteht das Risiko den Schaltausgang seines Steuergerätes auf Dauer betrachtet zu überlasten. Die LED Leuchteinheit selbst hat schließlich kaum Stromaufnahme, die wird um/unter 1A liegen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
.....
Bitte darauf achten, ob die zugeschaltete LED-Einheit über einen eigenen Lastwiderstand verfügt oder eben nicht. Im Zweifel anklemmen und den durch die Diode fließenden Strom messen. Ist dieser über 1A hat man wahrscheinlich den Lastwiderstand parallel. In diesem Fall müsste man den Lastwiderstand ebenfalls mit einer Diode entkoppeln um wirklich nur die LED Einheit zu erwischen.
Hi Gary,
Du meinst damit, falls die LED-Einheit außen per Kabel angebracht einen eigenen Lastwiderstand hat? Also so, wie bei den Dectane-Rücklichtern, wo dann außen so ein Kästchen rumbaumelt, dass man in der Stoßstange anklebt? Oder wie meinst Du das mit dem "eigenen Lastwiderstand"?
Wäre der Lastwiderstand direkt im Rücklicht verbaut und es führen nur die normalen + und - Kabel dorthin, dann braucht man doch nur eine Diode, oder?
Ich habe halt keine Ahnung, wie viele andere hier auch. Ich müsste das vermutlich am Fahrzeug direkt sehen, um es zu kapieren.
Gruß
Rainer