1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. LED oder Xenon SW?

LED oder Xenon SW?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo hat der Tiguan r line von 2019 xenon oder led Scheinwerfer ??

19 Antworten

Zitat:

@opaaudi schrieb am 25. März 2024 um 14:00:40 Uhr:



Beispiel der Hinweis bei Osram;
Das Upgrade auf den ECE-zugelassenen LEDriving XENARC-Scheinwerfer entspricht allen gesetzlichen Anforderungen - es ist weder eine automatische Nivellierung noch ein Scheinwerferreinigungssystem erforderlich.

Jetzt Geklärt !?
🙂

Moin nochmal......
erst einmal Dankeschön für deine Mühe in dieser Fragestellung, ist auch nicht selbstverständlich das so Themenbezogen "weiter"-Diskutiert wird.. das ist recht angenehm.

1. Dein Text oben bezieht sich ja auf LED Technik im Upgrade Scheinwerfer....das war ja nicht gegenstand der Diskussion. Das die Dinger , wenn <2000lm , keine SRA benötigen ist ja unstrittig,

Mir gings um Gasentladung also XENON als Lichtquelle egal ob ab Werk oder Nachrüstungen.

2. Da mich die ganze Sache jetzt wirklich umtreibt habe ich mir heute Nachmittag mal
Deine Hinweis auf die entspr. ECE Regelungen aufgenommen und da mal folgende ECE angeschaut

ECE R98: Die ECE R98 legt die Anforderungen für Gasentladungs-Lichtquellen (z. B. HID- oder Xenon-Lampen) fest, die in Kfz-Scheinwerfern verwendet werden. Sie behandelt Aspekte wie Farbtemperatur, Lichtstrom und elektrische Kompatibilität, um einen sicheren und effektiven Einsatz dieser Lichtquellen zu gewährleisten.
ECE R 99 Gasentladungslichtquellen
ECE R 128 Leuchtdioden-Lichtquellen in Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen
ECE R 45 Scheinwerfer-Reinigungseinrichtung

Steht ne Menge drin und ich bin entsprechend "müde" 😁

Auf deine Frage "jetzt geklärt" möchte ich antworten "wir nähern uns wohl an" bin aber nicht wirklich fündig geworden.

Die bisherigen OEM XENON Systeme sind ja weitgehend mit SRA ab Werk ausgerüstet und damit nicht das Problem.
Die Nach/Umrüstungen von Halogen auf XENON werden wohl seltener, da sich die LED Umrüstsätze mehr und mehr durchsetzen. Dabei bleibt man dann unter 2000lm und damit wird auch keine SRA notwendig.

Für den Rest (nicht QEM XENON und nicht LED <2000lm) ist es nach meiner Recherche dann nicht wirklich eindeutig geklärt ob die Formulierung im §50/10 STVZO irgendwo durch ECE Regelungen "aufgeweicht " wird oder ich konnte es nicht finden.

Möchte es jetzt aber auch nicht auf die Spitze treiben, man muss auch mal etwas "im Raum stehen lassen können 😁........also nochmals vielen Dank für den angenehmen Austausch....
So kann Forum auch gehen...

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 25. März 2024 um 21:47:13 Uhr:


Die bisherigen OEM XENON Systeme sind ja weitgehend mit SRA ab Werk ausgerüstet und damit nicht das Problem.
Die Nach/Umrüstungen von Halogen auf XENON werden wohl seltener, da sich die LED Umrüstsätze mehr und mehr durchsetzen. Dabei bleibt man dann unter 2000lm und damit wird auch keine SRA notwendig.

Imo gab es auch Xenon ab Werk ohne SRA, ich meine, dass es da mal was vom Sternhersteller gab. Wenn da die Lichtdichte entsprechend geringer ist, als beim klassischen Xenon-Ellipsoid-Scheinwerfer, ist es auch da nicht vorgeschrieben.

Genau, hatte ich ja auch Verlinkt, was der TE anbei dazu Schrieb das er ab Werk 25W Xenon ohne SRA Verbaut habe;
https://www.motor-talk.de/.../...ustauschen-geht-das-t6572981.html?...

Oder hier noch Bildlich mit einem Defektem Brenner ohne Sichtbare SRA;
https://www.motor-talk.de/.../b9xendef-i209807566.html

Was ja auch noch bei Hella unter "Scheinwerfer für Abblendlicht" stand;
https://img.motor-talk.de/Ktn05DxVHZgBldhY.59.jpg

Ich hab das dazu gefunden:
"Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist."

https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html

Ähnliche Themen

Hatte ich auch in einen meiner Beiträge Verlinkt, Beichtvater nannte es auch noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen