LED Lichtvarianten

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

wollte mal durch eine Konfig gehen und da ist mir eine Besonderheit beim Basislicht aufgefallen:

Serien LED Licht:

Textauszug Konfigurator:

"LED-Scheinwerfer sorgen für tageslichtähnliche Ausleuchtung der Fahrbahn

Voll-LED-Scheinwerfer mit folgenden Funktionen:

Tagfahrlicht
Abblendlicht
Fernlicht
Positionslicht
Blinklicht
Allwetterlicht
automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung

Die LED-Technologie erzeugt eine tageslichtähnliche Ausleuchtung der Fahrbahn und besticht durch einen geringen Energieverbrauch, hohe Lebensdauer und besonders gute Wahrnehmung für andere Verkehrsteilnehmer. Mit prägnanter Audi Leuchtengrafik im Tag-und-Nacht-Design"

Wenn man sich den Konfigurator genauer anschaut dann sieht man allerdings einen Unterschied.

Wenn man die Details im Konfigurator (Bild und Infotext) zum Serienlicht anschaut, dann geht man davon aus, dass kein Glühlicht mehr verbaut ist. Was auch so von Lichte eine Aussage war. Oder hat der sich auf den Innenraum bezogen?!

Schaut man sich das aber in der Breitbildansicht oben im Konfigurator an, das sieht das Bild des Scheinwerfers schon ganz anders aus.

So als Hinweis, falls jemand das Serienlicht nehmen will und sich nicht mit der Optik anfreunden kann ;-)

PS: Könnte sein, dass der Blinker auch so eine Retrofit LED wäre. Würde es nicht besser machen, aber der Text würde dann wieder passen.

Led-real
Led-infotext
Beste Antwort im Thema

Sicherheitsgewinn durch LED-Blinkleuchten?! Die Audi Marketing-Maschine läuft. Und funktioniert.
;-))

Es gibt übrigens tatsächlich Fahrzeuge (auch in dieser Klasse) die nicht nachts und/oder nur innerorts gefahren werden...

267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 26. August 2018 um 23:18:46 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 25. August 2018 um 12:46:44 Uhr:



Hat jemand schon Erfahrung auf der Autobahn. Wurde die Erkennung des Gegenverkehrs verbessert, dass man nicht mehr so oft manuell eingreifen muss.

Wer auf der Autobahn mit dem Automatik-Licht fährt, muss wohl nochmals in die Fahrschule um zu lernen, dass auf der Autobahn ABLENDLICHT benutzt werden muss!

Ääähmm ... was sagt denn der Bußgeldkatalog dazu:

Die StVO zum Fernlicht am Auto
Fernlicht auf der Autobahn ist erlaubt, solange kein Verkehrsteilnehmer geblendet wird.

Die rechtliche Regelung zum Fernlicht findet sich im § 17 „Beleuchtung“ der StVO. Neben den Vorschriften zum Abblenden des Fernlichts legt sie Folgendes fest:
Das Fernlicht darf nicht innerorts eingeschaltet werden bzw. auf Straßen mit durchgehender ausreichender Beleuchtung. Wer sein Fernlicht innerhalb geschlossener Ortschaften mit ausreichender Beleuchtung benutzt, hat mit einem Bußgeld von 10 Euro zu rechnen.
Autofahrer dürfen mit Fernlicht auf der Autobahn fahren, sofern die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Ist der Mittelstreifen zwischen den Fahrtrichtungen nicht ausreichend lichtdicht, sollte jedoch generell darauf verzichtet werden, um die entgegenkommenden Fahrer nicht zu beeinträchtigen.

Und ich dachte schon einen kurzen Augenblick ich müsste nach 35 Jahren Führerschein zur Nachprüfung...

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 26. August 2018 um 23:18:46 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 25. August 2018 um 12:46:44 Uhr:



Hat jemand schon Erfahrung auf der Autobahn. Wurde die Erkennung des Gegenverkehrs verbessert, dass man nicht mehr so oft manuell eingreifen muss.

Wer auf der Autobahn mit dem Automatik-Licht fährt, muss wohl nochmals in die Fahrschule um zu lernen, dass auf der Autobahn ABLENDLICHT benutzt werden muss!

Und woher nimmst du deine Weisheiten?

Wäre ja auch ziemlich sinnfrei. Wo sonst als auf der AB profitiert man durch die erhöhte Sichtweite des Lichts am meisten? Wer oft bei Nacht Strecken zurücklegen muss, der weiß dieses Features sehr schnell zu schätzen. Das das ABBLENDEN nicht immer funktioniert, ist halt so eine Sache. Etwas umständlich war zudem die Bedienung bei Audi. Denn wenn das Matrix an ist, man jemand blendet, muss man zum Deaktiveren, erst mal mit dem Tippen das Fernlicht komplett anmachen und die Automatik deaktieveren, um dann im Anschluss mit dem 2. Tippen Fernlicht ab zuschalten. Das hätte man besser machen können.

Mercedes, benutzt beispielsweise die linke zusätzliche Ausleuchtung auf der AB nicht, um nicht in die Gefahr zu laufen, nicht erkannte LKWs oder PKWs zu blenden. Aber wie bei der Teslaassistenten Dikussion ist die Steuerung des Matrix halt auch eine Philosophieprogrammierung. Möchte ich so oft wie möglich mit Fernlichtfahren, oder nutze ich das Fernlicht nur dann, wenn wirklich kein anderes Auto (auch durch Reflektion) gestört wird.

Bin bin eher der erste Typ. Es ist ja auch keine Autonome Automatik, sondern nur ein Assistent. Das heißt im Zweifelsfall muss der Fahrer bei Störung abschalten.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 27. August 2018 um 08:36:54 Uhr:



Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 26. August 2018 um 23:18:46 Uhr:


Wer auf der Autobahn mit dem Automatik-Licht fährt, muss wohl nochmals in die Fahrschule um zu lernen, dass auf der Autobahn ABLENDLICHT benutzt werden muss!


Und woher nimmst du deine Weisheiten?
(...)

Das ist ja das Schöne an den modernen Zeiten: man muss nichts mehr wissen, man muss es nur noch laut und vehement genug verkünden.
Da fehlen mir irgendwie die Voraussetzungen für eine faktenbasierte Auseinandersetzung.
:-(

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 27. August 2018 um 08:36:54 Uhr:



Mercedes, benutzt beispielsweise die linke zusätzliche Ausleuchtung auf der AB nicht, um nicht in die Gefahr zu laufen, nicht erkannte LKWs oder PKWs zu blenden. Aber wie bei der Teslaassistenten Dikussion ist die Steuerung des Matrix halt auch eine Philosophieprogrammierung.

Das ist absolut sinnvoll und würde für mich das Matrix LED auch auf der BAB zu einem "Must have" machen.
Es ist schon fantastisch, mit Fernlicht auf der BAB zu fahren, auch in Bezug auf die Sicherheit.
Aber es kommt halt doch relativ of vor, daß, aufgrund der blickdichten Mitteltrennung, Fahrzeuge auf der anderen Seite nicht erkannt werden.
Bei Autos ist das nicht so schlimm, denn wenn die Automatik deren Scheinwerfer nicht erkennt, dann blende auch ich sie nicht.
Anders sieht es aber halt bei den LKW aus.
Dort werden oft die kleinen Führerhauslichter nicht erkannt und dann leuchtet das Fernlicht halt direkt den Fahrer an.
Hab mir schon oft gedacht, warum gibt es keine Möglichkeit dieses Ausleuchten der linken Seite auf BABs zu verhindern.

Ähnliche Themen

Naja - m.E. ist das auch nicht die eierlegende Wollmilchsau. Abgesehen davon, dass das automatische Abblenden bei mir auf geraden Strecken ziemlich gut funktioniert und der linke Fernlichtkegel m.W. sowieso weniger ausgeprägt ist der rechte und sich daher auf gerader Strecke das möglich blenden des LKWs auf der BAB in Grenzen hält, sehe ich das Problem vielmehr bei Rechtskurven, wo ich, wenn nicht abgeblendet wird, den entgegenkommenden LKW geradeaus und geradewegs ins Gesicht blende. Da würde mir die Abschaltung der linken Seite nur sehr bedingt helfen.

Die gute Nachricht ist, es gibt noch viel Potenzial die Dinge zu verbessern. Ich bin mal gepannt, was sich diesbezüglich noch so tut.

Das Fernlicht ist sehr SYMMETRISCH. (4G) Einfach mal bei Nebel Landstraße fahren. Das Abblendlicht ist asymmetrisch. Irgendeine Fahrsituation wird es immer geben, die einen LKW oder anderen PKW blendet, wenn die Scheinwerfer des anderen Fahrzeugs überdeckt wird. Erst Car2Car Com würde das komplett lösen. Dadurch das die Segmente alle ,sagen wir mal 5Grad ausleuchten, ist es auch völlig egal in welchen Winkel sie blenden. 16 Segmente decken auf einem Kreis 80° ab. Also 40° nach links/rechts.

Von 15tkm nicht repräsentativen Nachtkilometern mit Matrix (4G) in 3 Jahren wurde ich vermutlich 20-30mal von LKWs zum Abblenden hingewiesen. Ich denke die "Dunkelziffer" ist höher. Etwa doppelt bis dreifach so hoch.

Auf der Autobahn bring die linke Ausleuchtung halt auch nicht so viel. Da kann man zum Schutz der anderen die Leistung links ruhig ein wenig reduzieren.

PS: Hat von euch jemand schon mal die dynamische Kurvenausleuchtung mitbekommen. Das wäre der Fall Fernlich wirklich aus, oder ein Fahrzeug vor einem und man befindet sich auch einer Landstaße. Wenn man Matrix an hat leuchtet dieses eh die Ränder aus und die Leds stehen nicht mehr für das dynamische Kurvenlicht zur Verfügung. wenn

Weitere Standard LED Bilder:

Capture
Captureq

Hier einmal das Hd-Matrix Licht in Aktion, kopiert aus einen anderen Thread zur Info:

Zitat:

@Joscha37 schrieb am 30. August 2018 um 08:33:05 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=xmklMNmzagQ

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 30. August 2018 um 09:44:13 Uhr:


Hier einmal das Hd-Matrix Licht in Aktion, kopiert aus einen anderen Thread zur Info:

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 30. August 2018 um 09:44:13 Uhr:



Zitat:

@Joscha37 schrieb am 30. August 2018 um 08:33:05 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=xmklMNmzagQ

Das ist aber nur die Empfangssequenz. 😛

Ich hätte das gern mal HD bei Nachtfahrten gesehen.

PS: Hatte nun einen MB mit Multibeam. Auch da gibt es Licht und Schatten. Auf der AB generell passiver was die Linke Ausleuchtung angeht. Ansonsten feinere Maskierung gegenüber dem 4G Matrix. Ansonsten konnte ich jetzt keine nennenswerte Unterschiede feststellen. Auch Leuchtkraft identisch zum 4G. Somit war das 4G Matrix technisch schon sehr gut. Bissl bessere Software um die kritischen Situationen in den Griff zu bekommen. Das wird aber wohl beim Matrix sowie HD-Matrix passiert sein. Jetzt wären mal die Details von HD- zu Normalmatrix interessant. Denn auch beim Multibeam, dass ja nun auch in den vertikalen Segmenten variabel ist, konnte ich keinen großen Unterschied zum 4G feststellen.

Ich würde behaupten, dass das Normale Matrix der Preisleistungssieger ist, wenn es ausreichend viele Segmente in der horizontalen Achse hat. Und das HD-Matrix in der Praxis kaum vorteile bringt. Analog zum großen Navi.

"Ich würde behaupten, dass das Normale Matrix der Preisleistungssieger ist"

In der Rolle sehe ich das Serienlicht.

Zu einen Aufpreis X matrix Led zubekommen, was in der funktionalität wirklich noch einen Mehrwert bringt kann man noch verstehen. Aber der weitere Aufpreis zum HD mit mehr Design und noch feineres Matrix ist dann schon wieder Feintuning. ob dann rechts/links noch einen halben Meter beim anderen Fahrzeug mehr ausgeleuchtet ist, ist halt nur noch von begrenztem Nutzen

Ja, verstehe ich schon. Nur früher bzw. heute immer noch in der E-Klasse bekommt man serienmäßig nur Halogenfunzeln. Da braucht's dann definitiv ein Lichtsystem gegen Aufpreis. Damals Xenon, heute LED für ein paar hundert Euro (max 1xxx€).

Beim A6 ist hingegen LED schon serienmäßig und da soll nur die bessere Version über 1500€ mehr kosten. Das ist imho zu viel und macht das Standardlicht zum PL-Sieger. Zudem gibt's beim Matrix die dämliche Scheinwerfer Reinigungsanlage dazu, die ständig das Waschwasser leer nuckelt. Bin froh, wenn ich die nicht mehr hab.

Gibt es bei Audi kein spezielles Leuchtprofil "Autobahnlicht" (symbolisches Beispielbild siehe Anhang) ? Meine Referenz ist hier mein 5er BMW aus der F11 Baureihe, Baujahr 2013 mit adaptiven LED. Mit dem BMW wurde gerade der rechte Fahrbahnrand auf der AB immer voll ausgeleuchtet, wenn sich in dem Winkel kein anderes Auto befand (das dann eben "ausgelendet" wurde). Links in Richtung Gegenverkehr wurde dann aber deutlich weniger aufgeblendet - vermutlich war das noch die normale Ablendlicht-Ausleuchtung. Ich habe bei Werksabholung das automatische Fernblicht einmal aktiviert und in drei Jahre nicht einmal deaktiviert, obwohl mein Fahrprofil min. 80% AB besteht: Ich bin nicht ein einziges Mal "angehupt" worden vom Gegenverkehr, obwohl gerade LKW-Fahrer auf der Gegenspur oft (zurecht) sensibel reagieren. Ohne Mittelbegrenzung klappt das sicher prima, aber wenn wie auf der AB oft eine Betonmauer die Fahrbahnen trennt (und damit oft das Abllendlicht des Gegenverkehrs) bekommen natürlich die LKW-Fahrer der Gegenfahrbahn die volle Ladung ab, wenn das Fernlicht aufblendet.

Mein aktueller Volvo XC90 ist da meilenweit hinterher. Das adaptive Abblendlicht ist top und sogar besser als im BMW, aber jenseits ca. 110 km/h kennt er nur Abblendlicht oder volles Fernlicht - da ist nichts adaptives mehr. Nervt mich unglaublich bei meinem Fahrprofil....

Ich verspreche mir hier vom Matrix HD LED min. den Stand, den BMW in der alten Baureihe schon 2013 hatte, aber derartige Berichte über geblendeten Gegenverkehr machen mich da skeptisch. Kann mich da bitte jemand beruhigen 😉

P.S. Bin seit dem A4 in 2001-2004 keinen Audi mehr gefahren und habe deshalb keinen aktuellen markeninternen Vergleich.

2018-08-31-09-35-45-daves-und-kais-bastelthread-seite-53-bmw-1er-2er-forum-community

Ich kann dir nur vom aktuellen A4 mit Matrix LED berichten. Der Blendet entsprechend der LED Elemente Teile des Verkehrs aus um eben nicht zu blenden. Gerade auf der Landstraße merkt man oft das es ganz rechts Taghell und links "abgeblendet" ist wenn Gegenverkehr kommt.

Was das Thema LKW angeht. - Hier wurde ich bis jetzt 4x auf 100.000 Km angeblendet - wobei ich mir nur bei einem Sicher bin das es mir golt. (es war niemand auf seiner und meiner Seite unterwegs). Allerdings glaube ich das beim Matrix Licht die Entgegenkommenden Fahrzeuge glauben man würde aufblenden weil es eben sehr hell aussieht, man selber wird aber nicht geblendet. Habe das mal mit meiner Frau getestet die mir auf der AB bei Nacht entgegen kam mit automatischem Aufblendlicht. Von weitem sah es aus wie volles Rohr Aufblendlicht, geblendet wurde ich aber nicht. Hat sich komisch angefühlt.

Beim Standardlicht wüsste ich nicht das es sowas wie ein Autobahnlicht gibt.

Hier hab ich mal das Matrix LED aus meine A4 gefilmt.

https://m.youtube.com/watch?v=BY2IMkyXUFA

Bin gespannt, wie es im A6 funktioniert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen