LED Licht - Erfahrungen?
Hallo zusammen,
bin in diesem Forum noch recht neu und mein GT kommt auch erst im März, aber ich bin schon echt gespannt und viele Dinge lassen mir keine Ruhe.
Hatte im Vorfeld keine Chance das LED Licht zu testen. Kann mir hier jemand (...mehr oder wenige objektive) Beschreibung bzw. Vergleich geben. Z.Zt. habe ich noch meinen geliebten V70 aus 2006 mit Xenon.
Viele Grüße
Jamol
Beste Antwort im Thema
Ich kenne das AFL-Xenon von Opel. Das statische Kurvenlicht bei BMW leuchtet mindestens genauso gut die Straße aus. Ich empfinde das LED-Licht im Vergleich zum Xenon um einiges heller, die Straße wird breiter ausgeleuchtet, sehr gut bei drohenden Wildgefahren. Hatte anfangs auch Bedenken, bin aber immer wieder begeistert. Persönlich würde mir das Stadtlicht bis zu 60 km/h gefallen, momentan ist bei über 40 Schluss.
Die Anmerkung mit den Lumen und die fehlende Scheibenwaschanlage muss etwas korrigiert werden. Der Messpunkt bei LED ist ein anderer und somit nicht mit Xenon vergleichbar.
Die BMW-typischen Augen gibt es übrigens nur bei LED, ein Grund mehr diese zu ordern.
146 Antworten
Zitat:
@E-F46 schrieb am 4. Februar 2017 um 21:32:25 Uhr:
...kommt das nicht evtl. auf den Blickwinkel bzw. das Fotografieren an? Ich kann Euch ein Foto zeigen wo es zumindest umgekehrt daherkommt...
Ja, es kommt auf den Blickwinkel an.
Ich hab mir meinen AT lange angesehen, aber die Rücklichter sind nach meinem Auge gleich hell, wenn man nicht gerade schräg in die Lichtquelle schaut. Das sind anscheinend Lichtleiter, in die seitlich eingeleuchtet wird.
Ansonsten bin ich mit dem LED-Licht sehr zufrieden. Aufgrund der breiten Ausleuchtung ist es mir lieber als jedes dynamische Zappellicht, das ich bisher kennenlernen durfte.
Ich habe allerdings einige Zeit gebraucht, um mich daran zu gewöhnen.
SWR vermisse ich auch nicht. Sobald mal Dreck auf dem Scheinwerfer angetrocknet oder angefroren ist, bringt die doch eh nix mehr.
Grüße!
Was ist um Gotteswillen ein dynamisches Zappellicht, falls du die adaptiven LED-Scheinwerfer von BMW meinst, die sind dem AT-LED um ein vielfaches überlegen, zudem die LED-Lösung im AT die zur Zeit kostengünstgste und einfachste Lösung ist, die man beim Autokauf erwerben kann.
SWR, nunja, wer täglich mehr als nur Einkaufsfahrten macht, und beruflich sehr viel fährt, wird sie sehr wohl vermissen.
Also eine Frage der Nutzung seines Autos. Übrigens läßt eine funktionierende SWR erst gar keinen Dreck anfrieren oder Schmutz antrocknen, so sehen Scheinwerfer ohne SWR aus.
Zitat:
@harald335i schrieb am 14. Februar 2017 um 22:58:57 Uhr:
Was ist um Gotteswillen ein dynamisches Zappellicht, falls du die adaptiven LED-Scheinwerfer von BMW meinst, die sind dem AT-LED um ein vielfaches überlegen, zudem die LED-Lösung im AT die zur Zeit kostengünstgste und einfachste Lösung ist, die man beim Autokauf erwerben kann.
SWR, nunja, wer täglich mehr als nur Einkaufsfahrten macht, und beruflich sehr viel fährt, wird sie sehr wohl vermissen.
Also eine Frage der Nutzung seines Autos. Übrigens läßt eine funktionierende SWR erst gar keinen Dreck anfrieren oder Schmutz antrocknen, so sehen Scheinwerfer ohne SWR aus.
Ich teile Deine Meinung wirklich sehr oft, allerdings bin ich mit den LEDs beim 2er sehr zufrieden. Das Matrixlicht wird doch sehr kontrovers diskutiert. Ich weiß auch noch nicht, ob ich es gut finden soll. Das Lichtbild wird permanent verändert, es entsteht schon eine Unruhe. Ich würde mir wünschen, dass das Stadtlicht auch über 50 km/h noch aktiv ist.
BMW sollte einfach mehr Ausstattungslinien für den 2er anbieten. Dann können mehr Kundenwünsche befriedigt werden.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 13. Februar 2017 um 23:50:59 Uhr:
Ja, es kommt auf den Blickwinkel an.
Ich hab mir meinen AT lange angesehen, aber die Rücklichter sind nach meinem Auge gleich hell, wenn man nicht gerade schräg in die Lichtquelle schaut. Das sind anscheinend Lichtleiter, in die seitlich eingeleuchtet wird.
Der Blickwinkel verschlimmert den Eindruck noch. Eine seitliche Einleuchtung kann kein homogenes gleichmäßiges Ergebnis erzeugen.
Zudem ist es konstruktionsbedingt die billigste Ausführung.
Zitat:
Ansonsten bin ich mit dem LED-Licht sehr zufrieden. Aufgrund der breiten Ausleuchtung ist es mir lieber als jedes dynamische Zappellicht, das ich bisher kennenlernen durfte.
Ich habe allerdings einige Zeit gebraucht, um mich daran zu gewöhnen.
Wenn Dir die Qualität und der Sicherheitsgewinn nicht zusagt, ist das natürlich zu akzeptieren.
Verstehen muß man es allerdings nicht.
Zitat:
SWR vermisse ich auch nicht. Sobald mal Dreck auf dem Scheinwerfer angetrocknet oder angefroren ist, bringt die doch eh nix mehr.
Diese Aussage ist natürlich Quatsch. Getreu dem Motto, was ich nicht habe ist auch nicht sinnvoll.
Diese Schönrederei ist echt nervig....😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 14. Februar 2017 um 22:58:57 Uhr:
Was ist um Gotteswillen ein dynamisches Zappellicht, falls du die adaptiven LED-Scheinwerfer von BMW meinst, die sind dem AT-LED um ein vielfaches überlegen, zudem die LED-Lösung im AT die zur Zeit kostengünstgste und einfachste Lösung ist, die man beim Autokauf erwerben kann.
SWR, nunja, wer täglich mehr als nur Einkaufsfahrten macht, und beruflich sehr viel fährt, wird sie sehr wohl vermissen.
Also eine Frage der Nutzung seines Autos. Übrigens läßt eine funktionierende SWR erst gar keinen Dreck anfrieren oder Schmutz antrocknen, so sehen Scheinwerfer ohne SWR aus.
Seit vielen Wochen der sinnvollste Beitrag überhaupt, der hier zu lesen ist. 🙂🙂🙂
Ich bin mit einem Bekannten nachts in seinem Lexus unterwegs gewesen, auch mit adaptivem Licht: ich fand die fast im Sekundentakt wechselnde Beleuchtung extrem nervend. Ich kann das Wort vom "Gezappel" durchaus nachvollziehen.
Als einzig w i r k l i c h sinnvoll finde ich die Möglichkeit mit vollem Licht ohne Blendung des Gegenverkehrs zu fahren. Beim Abblenden entsteht durch die Anpassung des Auges an die "Dunkelheit" eine sekundenlange physiologische Blindheit. Das zu vermeiden halte ich für wichtiger als um eine Kurve zu leuchten.
Zitat:
@opa38 schrieb am 16. Februar 2017 um 08:02:44 Uhr:
...
Seit vielen Wochen der sinnvollste Beitrag überhaupt, der hier zu lesen ist. 🙂🙂🙂
Wie meinst du das genau? Entweder kann ich dir nicht folgen, oder müsste mich angegriffen fühlen.
Warum hat eigentlich vieles bei dir zum Inhalt, dass BMW da etwas billiges verbaut, die Kunden an der Nase rum führt oder schlecht konstruiert hat, etc.?
Wir waren hier schon mal bei solchen Beiträgen: http://www.motor-talk.de/.../...n-zufriedenheitsgrad-t5547232.html?...
Es geht mir überhaupt nicht ums Schönreden, sondern meist um das Teilen von Zufriedenheit oder anderen Tipps geben, damit sie auch zufrieden werden...
Zitat:
@buggeliger schrieb am 16. Februar 2017 um 09:47:08 Uhr:
Ich bin mit einem Bekannten nachts in seinem Lexus unterwegs gewesen, auch mit adaptivem Licht: ich fand die fast im Sekundentakt wechselnde Beleuchtung extrem nervend. Ich kann das Wort vom "Gezappel" durchaus nachvollziehen.
Als einzig w i r k l i c h sinnvoll finde ich die Möglichkeit mit vollem Licht ohne Blendung des Gegenverkehrs zu fahren. Beim Abblenden entsteht durch die Anpassung des Auges an die "Dunkelheit" eine sekundenlange physiologische Blindheit. Das zu vermeiden halte ich für wichtiger als um eine Kurve zu leuchten.
Du hast die Wirkungsweise der adaptiven LED-Scheinwerfer bei BMW nicht kennengelernt. Diese Licht blendet nicht ständig auf und ab, sondern blendet vor einem fahrende Fahrzeuge durch Abschwenken der LED-Einheiten nach links und rechts aus bzw. richtet die Scheinwerfer bei entgegenkommenden Fahrzeugen nach rechts aus. Eine gewisse Abblendung erfolgt nur durch Zu-oder Abschaltung (Maskierung) von LED-Einheiten, wobei ja der Vorteil dadurch entsteht, dass immer eine sehr homogene gleichbleibende beste Lichtstärke erhalten bleibt. War es zu Beginn der Entwicklung tatsächlich noch unruhig, wirkt dies bei den heutigen LED-Scheinwerfern sehr ruhig und ausgeglichen. Da gibt es keine Gewöhnungszeiten für das menschliche Auge durch Auf-und Abblendung, da dies ja gerade vermieden werden soll. Zu dynamischen Kurvenlicht, dies ist ein ganz entscheidender Sicherheitsgewinn, da im Vorfeld die Ausleuchtung der angefahrenen Kurve mitunter vor unliebsamen Überraschungen (Kurvenradien oder Hindernisse) schützt. Dies wird man dann schätzen lernen, wenn man auch zu Nachtzeiten häufig Landstrassenfahrten absolviert. Also wiedermal eine Frage der Nutzung seines Fahrzeuges und daraus gezogene eigene Schlussfolgerungen. Also ich möchte die adaptiven LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent und dynamischen Kurvenlicht in unserem X6 und X4 nicht mehr missen, aber wir sind halt auch Abends häufig auf Landstrassen unterwegs.
Wenn das SO ist dann nehme ich alles zurück. Ich bin davon ausgegangen dass es heute noch so funktioniert wie bei seinem Lexus, der hat ja schon paar Jahre aufm Buckel.
Direkte Frage: es wird also nicht wie bei herkömmlichem Licht hart zwischen Fern- und Abblendlicht hin und her geschaltet? Das ist nämlich was mich am herkömmlichen Licht stört: die Blendung durchs eigene Fernlicht, die sich beim Abblenden wirklich für einige Sekunden als "Loch" äußert. Ihr kennt ja das Phänomen: du kommst von der sonnenbeschienenen Terrasse ins Wohnzimmer und siehst erst mal nicht viel. Ich bin halt davon ausgegangen das es einem beim extrem hellen LED Licht ähnlich, eventuell stärker so geht.
Nein! Nicht Auf-und Abblenden wie bei meinem Fernlichtassi im E61. Es wird nur sektionsweise abgeblendet. Der teil, der frei von Fahrzeugen ist, wird beleuchtet/geblendet. Für mich ein perfektes Schauspiel! Ein Fahrer hat mich an einer Tanke angesprochen und gesagt, dass er es verrückt fand, dass neben ihm auf der Landstraße "alles so schön hell war"! Ich fuhr ne zeitlang hinter ihm...
Das ist ja genau das was ich als toll beschrieben habe. Fahren mit vollem Licht ohne zu blenden. Fragt sich natürlich nur was mit einem entgegenkommenden Radfahrer passiert, denke mal dass der nicht erkannt wird? Der muss dann Augen zumachen und einen Moment absteigen 😁😁
Ich habe das LED-Licht im 225xe und das Gefühl, dass die Einstellung einen Tick zu hoch sein könnte. Habe Sorge andere zu blenden. Ich schalte praktisch nie auf Aufblendlicht. Das Licht ist für mich immer super. Stellt sich das selbst um, wenn da andere Fahrzeuge sind oder je nach Geschwindigkeit. Ist mein Eindruck, aber ich sehe kein eindeutiges Umschalten des Lichtes. Habt ihr auch das Gefühl, dass ihr andere blenden könntet?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 28. Dezember 2017 um 16:58:02 Uhr:
Ich habe das LED-Licht im 225xe und das Gefühl, dass die Einstellung einen Tick zu hoch sein könnte. Habe Sorge andere zu blenden. Ich schalte praktisch nie auf Aufblendlicht. Das Licht ist für mich immer super. Stellt sich das selbst um, wenn da andere Fahrzeuge sind oder je nach Geschwindigkeit. Ist mein Eindruck, aber ich sehe kein eindeutiges Umschalten des Lichtes. Habt ihr auch das Gefühl, dass ihr andere blenden könntet?
j.
Nein, du blendest damit niemanden, BMW nennt diese hohe Einstellung Verkehrsschildererkennung, es wirkt tatsächlich so, als wenn man den Gegenverkehr blendet, ist aber so gewollt. Umschaltung des LED-Scheinwerfers wie beim adaptiven Scheinwerfer gibt es beim AT/GT nicht, ist ein statischer Scheinwerfer, also immer gleichbleibend, allenfalls autom. Auf-und Abblenden, aber kein Wegschwenken der LEDs bei Gegenverkehr oder bei einem Vordermann.