LED-Kennzeichenbeleuchtung
Hallo hab mal ne frage ob jemand vielleicht LED-Kennzeichenleuchten in seinem Octi RS BJ 2010 hat? weil im Netz steht das es wohl Probleme mit dem BC kommt zwecks Fehlermeldung dann.... Ich würde mir sehr gerne LED´s zulegen weil es ja schon viel besser aussieht! Kann mir da jemand weiterhelfen bzw hat schon erfahrung damit gemacht?
Beste Antwort im Thema
Wegen einer illegalen Kennzeichenbeleuchtung den Versicherungsschutz verlieren,wie blöd muß man denn sein?
105 Antworten
Moin zusammen ! 🙂
DasZitat:
Original geschrieben von Sep12
Veränderungen an der Beleuchtungsanlage führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs - und damit ist die Versicherung erst mal aus der Haftung raus.Zitat:
Original geschrieben von Maus123
was hat das mit Versicherungsschutz zu tun? Es könnten jegedlich die Blauen/Grünen was da gegen haben so wie der TÜV.
Veränderungen habe nicht immer mit Versicherung zu tun. Das Hätteste Dir sparen können.
steht dann sogar so und ohne Schnörkel auf der verlinkten Seite:
Zitat:
2er Set helle LED Kennzeichensoffitte mit 38mm Länge und 2 MultiChip-LEDs.
(...)
Erlaubt oder nicht?Bitte beachten Sie, dass diese LED Lampen als Kennzeichenbeleuchtung keine ABE und keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr haben. Die Verwendung ist nur auf privatem Gelände zu Showzwecken erlaubt. Der Einbau und die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr erfolgt auf eigene Verantwortung des Fahrzeughalters.
(...)
😉
Grüße und ansonsten 'nen schönen Samstag noch, Dynator 🙂
ist schon richtig, überprüfung der Lampen vom BC muss bei LED deaktiviert werde da die Last zu klein ist und so ein Defekt der Birne(n) ausgegeben wird:
Kaltdiagnose Kennzeichenleuchte deaktivieren: (voraussetzung für LED-Leuchtmittel)
STG09 Zentralelektrik > 07 Codierung > BCM-Steuergerät > Assistent für lange Codierung > Byte 23 > Bit 6 deaktivieren
siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...g-zum-individuellen-auto-t3098153.html
Voraussetzung VCDS oder jemand der eines hat. Kannste auch zum freundlichen. Oder eben die mit dem Wiederstand kaufen. Für 2€ zu sparen würde ich keine Löterei auf mich nehmen, da es oft wieder bricht wenn die Litzen mit zu viel Zinn versehen werden, dann noch Schrumpfschlauch für Isolierung...usw.
Auscodieren der Kaltdiagnose bringt NIX, da die Dingers auch eine "Warmdiagnose" haben, die NICHT auscodiert werden kann.Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
ist schon richtig, überprüfung der Lampen vom BC muss bei LED deaktiviert werde da die Last zu klein ist und so ein Defekt der Birne(n) ausgegeben wird:Kaltdiagnose Kennzeichenleuchte deaktivieren: (voraussetzung für LED-Leuchtmittel)
STG09 Zentralelektrik > 07 Codierung > BCM-Steuergerät > Assistent für lange Codierung > Byte 23 > Bit 6 deaktivieren
siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...g-zum-individuellen-auto-t3098153.htmlVoraussetzung VCDS oder jemand der eines hat. Kannste auch zum freundlichen. Oder eben die mit dem Wiederstand kaufen. Für 2€ zu sparen würde ich keine Löterei auf mich nehmen, da es oft wieder bricht wenn die Litzen mit zu viel Zinn versehen werden, dann noch Schrumpfschlauch für Isolierung...usw.
Nebenbei bemerkt, würden die Dingers dadurch trotzdem NICHT zulässig.
hallo hurz100
was meinste mit "Auscodieren der Kaltdiagnose bringt NIX, da die Dingers auch eine "Warmdiagnose" haben, die NICHT auscodiert werden kann." ?
Der String spricht davon, dem BC via VCDS diese Überwachung abzuschalten eben wenn LED verwendet werden. So ist er auch angeschrieben, mehr nicht.
Wenn die Leuchtmittel ne Kompensation drinn haben brauchts das nicht, logisch mal abgesehen von legal, illegal usw...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
hallo hurz100was meinste mit "Auscodieren der Kaltdiagnose bringt NIX, da die Dingers auch eine "Warmdiagnose" haben, die NICHT auscodiert werden kann." ?
Der String spricht davon, dem BC via VCDS diese Überwachung abzuschalten eben wenn LED verwendet werden. So ist er auch angeschrieben, mehr nicht.
Wenn die Leuchtmittel ne Kompensation drinn haben brauchts das nicht, logisch mal abgesehen von legal, illegal usw...
Wenn man nicht weiß, wovon man spricht, sollte man es besser lassen.
Meinst Du, die Überwachung der Leuchtmittel ist nur aktiv, wenn diese Ausgeschaltet sind (Kaltdiagnose) ??
Meinste nich, dass das BNS / BCM die Leuchtmittel auch im eingeschalteten Zustand (WARMDIAGNOSE / Diagnose im Betrieb) überwacht ?????
Egal, was Du da codierst, ne Fehlermeldung gibt`s trotzdem.
Egal, was Du da codierst oder sonst rumbastelst, die Dingers werden damit immer noch NICHT legal.
Da ist wohl nen Fehler in der Auffassung oder Interpretation von "Kalt-Warm" in dem Zusammenhang. "Kalt" = Defekt da nicht "Warm = Leuchtet "wenn unter Strom. Jede normale Glühbirne ist zu ca. 85-90% ne Heitzung, Rest Lichterzeuger. Daher brauchen sie auch mehr Strom als eben LED wo ein Halbleiter ist und effizienter arbeitet. Und auf normale Birnen, da Werksausstattung, ist das Gerät/BC eingestellt ab Werk.
Also Betrieb - Nicht in Betrieb ist da wohl nicht mit gemeint, sondern Licht ein "Kalte Birne" gleich def. Birne. Ein frage der Auffassung oder der Benamsung der Funktion.
Ein Kernreaktor wird auch Kalt und Warm im Zusammenhang mit Aktive Brenn-Elemente drinn =Warm bzw. sogar heiss benannt, kann dennoch aber ausser Betrieb sein =Steuerstäbe eingefahren.
Der BC motzt eh nur ein Defekt, wenn du das Licht anmachst wie du es ja selber dargestellt hast oder? Deine Aussage ist also selbsterklärend und doch, ich denke ganz doof bin ich nicht, den SO sehe ich das auch aber die Begriffe zu Funktionen können durchaus variieren und das sollte man halt auch mit berücksichtigen, danke.
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
Da ist wohl nen Fehler in der Auffassung oder Interpretation von "Kalt-Warm" in dem Zusammenhang. "Kalt" = Defekt da nicht "Warm = Leuchtet "wenn unter Strom. Jede normale Glühbirne ist zu ca. 85-90% ne Heitzung, Rest Lichterzeuger. Daher brauchen sie auch mehr Strom als eben LED wo ein Halbleiter ist und effizienter arbeitet. Und auf normale Birnen, da Werksausstattung, ist das Gerät/BC eingestellt ab Werk.
Also Betrieb - Nicht in Betrieb ist da wohl nicht mit gemeint, sondern Licht ein "Kalte Birne" gleich def. Birne. Ein frage der Auffassung oder der Benamsung der Funktion.
Ein Kernreaktor wird auch Kalt und Warm im Zusammenhang mit Aktive Brenn-Elemente drinn =Warm bzw. sogar heiss benannt, kann dennoch aber ausser Betrieb sein =Steuerstäbe eingefahren.Der BC motzt eh nur ein Defekt, wenn du das Licht anmachst wie du es ja selber dargestellt hast oder? Deine Aussage ist also selbsterklärend und doch, ich denke ganz doof bin ich nicht, den SO sehe ich das auch aber die Begriffe zu Funktionen können durchaus variieren und das sollte man halt auch mit berücksichtigen, danke.
Na dann nimm mal eine Glühlampe an Deinem 1Z raus und schau was passiert.
Wie ich schon sagte:
Wenn man keinen Plan hat, besser nix schreiben, als DUMMFUG.
In der "Kaltdiagnose" werden die Leuchtmittel vom BCM per PWM-Signal geprüft, ob Widerstandswerte i.O.,
In der "Warmdiagnose", also im Betrieb (Leuchtmittel leuchten) werden die selben Leuchtmittel ebenfalls per PWM-Signal auf korrekte Widerstandswerte überprüft.
Egal, was Du da wie auch immer per Codierung verbesserschlechtern willst, so wird dat NIX.
Egal, was Du da rumfrickelst, die Dinger werden damit trotzdem NICHT zulässig oder legal.
PS:
Heizleistung einer Glühlampe ist ein Effekt, nicht die Ursache für unterschiedliche Stromverbräuche von Glühlampen bzw. LED`s.
LED`s produzieren zudem ebenfalls Wärme.
Und bei zuwenig Spannung produzieren die sogar soviel Wärme, dass sie sich einfach durch thermische Überlastung verabschieden und sich in Wohlgefallen auflösen.
Vielen Dank für die Blumen. Die Diagnosen die ich kenne arbeiten über Stromkreisüberwachung also Wiederstandsmessung oder Leistungsüberwachung. Eine Diagnose im inaktivem Zustand ist mir neu und frage mich gleichzeitig für was. Für die Garagisten um eine "Angeknackte" Birne vor dem Ausfall zu erkennen? Weshalb kann man nur die "Kaltdiagnose" deaktivieren?
Da Du das anscheinend kennst, weshalb dann nicht von anfang an so mitgeteilt? Das es Illegal ist mag sein und der Hinweis ist sehr wohl gut und berechtigt aber wir hättenm uns das ganze sparen können. Etwas gutes hat es, ich habe was gelernt, leider war der "Lehrer" anscheinend was genervt anstelle von Anfan an die Karten auf den Tisch zu legen.
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
Vielen Dank für die Blumen. Die Diagnosen die ich kenne arbeiten über Stromkreisüberwachung also Wiederstandsmessung oder Leistungsüberwachung. Eine Diagnose im inaktivem Zustand ist mir neu und frage mich gleichzeitig für was. Für die Garagisten um eine "Angeknackte" Birne vor dem Ausfall zu erkennen? Weshalb kann man nur die "Kaltdiagnose" deaktivieren?
Da Du das anscheinend kennst, weshalb dann nicht von anfang an so mitgeteilt? Das es Illegal ist mag sein und der Hinweis ist sehr wohl gut und berechtigt aber wir hättenm uns das ganze sparen können. Etwas gutes hat es, ich habe was gelernt, leider war der "Lehrer" anscheinend was genervt anstelle von Anfan an die Karten auf den Tisch zu legen.
Ich hab doch gleich drauf hingewiesen, dass das auscodieren der Kaltüberwachung NIX bringt.
Könnte man aber auch über die SUFU herausfinden, denn die Idee hatten schon diverse Leute vor Dir.
Nur ein Diagnosetool zu haben bedeutet übrigens nocht nicht, dass man damit auch umgehen kann.
Habe mal schnell geguckt, die LED haben keine Lineare Ohmische Kennlinie die einher geht mit dem "Arbeitspunkt" also eben ne gewisse Spannug haben müssen wo sie dan das meiste Licht abgeben, ist klar. Wir haben die sogar als eigentliche Dioden,was sie ja sind, eingesetzt. Wurde aber nicht lange gemacht, rauchen irgendwann ab wie du sagts. Ev. deshalb das Bit zur deaktivierung? Je nach Bauart der "Schaltung.." im Ostblock sind sie ev. noch nicht so streng... :-)
Um mal etwas Aufklärung hier rein zu bringen, erkläre ich mal schnell, was andere hier schon (teilweise) geschrieben haben.
Als Kaltdiagnose wird ein kurzer Test aller Leuchtmittel beim einschalten der Zündung verstanden. So kann sofort vor Fahrtantritt ein defektes Leuchtmittel im Kombiintrument angezeigt werden. Die Warmdiagnose überwacht die Leuchtmittel während sie eingeschaltet sind und gibt einen auftretenden Defekt während dem leuchten (bzw. dann leuchtet ja nichts mehr 🙂) an das Kombiinstrument weiter.
Zu den LED-Kennzeichenleuchten: Bei einigen Fahrzeugen, so auch beim Octavia II, hilft eine Abschaltung der Kaltdiagnose i.d.R. nur, solange die Lampen nicht eingeschaltet sind, denn nur so lange ist die verantwortliche Diagnose ja abgeschaltet. Beim Einschalten der Kennzeichenleuchten kann es trotzdem zu einer Fehlermeldung kommen, da die zuständige Warmdiagnose (zur Zeit) nicht deaktiviert werden kann. Erfahrungsgemäß muss es aber nicht zu einer Warmdiagnose-Fehlermeldung kommen, was aber vermutlich mehr an den verbauten LED-Leuchtmitteln (und den Widerständen) liegt, als am Fahrzeug. Es kann jedenfalls bei jedem Fahrzeug, auch des gleichen Typs, unterschiedlich sein. Bei meinem will ich es noch ausprobieren und werde dann in meinem Blog berichten.
warmdiagnose kann man überlisten in den man einen lastwiderstand 33 Ohm 5 Watt parralell zu einer lampe schalten.
hänge mal ein Bild mit rann wie ich das gelöst habe
Zitat:
Original geschrieben von Maus123
warmdiagnose kann man überlisten in den man einen lastwiderstand 33 Ohm 5 Watt parralell zu einer lampe schalten.
hänge mal ein Bild mit rann wie ich das gelöst habe
Auch damit wird die Verwendung dieser Dinger nicht legal und führt nach wie vor zum Erlöschen der BE.
kannst du mir nochmal erklären warum das Illegal ist!?
Ich hab noch nicht verstanden!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Maus123
kannst du mir nochmal erklären warum das Illegal ist!?Ich hab noch nicht verstanden!!!!!!!
Da es hier bereits durchaus verständlich erläutert wurde, wäre anzuraten, den Fred halt nochmal von vorn zu lesen.
Da Du aber einen lern- und beratungsresistenten Eindruck hinterlässt, ist auch dann davon auszugehen, dass es für Dich auch danach noch unverständlich erscheinen mag.
Das wiederum ist i.A. darin begründet, dass Leute, die solchen Mist verbauen, i.A. nicht denken.
Das mit dem nicht denken liegt oftmals leider daran, dass, warum auch immer, Synapsen fehlen, nicht ausgebildet wurden oder verloren gingen.