LED H7 Nachrüstlampen

Smart

Hallo Zusammen,

mittlerweile sind die H7 LED Lampen sehr populaer geworden und scheinen auch gut zu funktionieren, ok, sind anscheinend nicht alle oder ueberhaupt nicht fuer den Strassenverkehr zugelassen aber mich wuerde es mal interessieren ob jemand solche mal in einem Smart verbaut hat und wie lange die halten / haben die Probleme gemacht? Da muss ja schon einiges in die Lampe reingeschoben werden :-( Und welche Lampe wuerdet Ihr empfehlen?

Hier ein Beispiel von dem was ich meine:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Beste Antwort im Thema

@GTI1993, was Du glaubst ist Deine Sache!

Fakt ist, dass es noch keinen LED-Leuchtmittel für den Smart mit Zulassung gibt!

So sehr ich Deine Beiträge zur Selbsthilfe und Dein Wissen rund um die Technik des Smarts schätze, so sehr missbillige ich illegale Beleuchtungsbastellei. Zu einem funktionierenden Scheinwerfer gehört mehr als ein Leuchmittel! Auch Reflektor und Lampendesign spielen eine Rolle, da kannst Du persönlich und beleidigend werden wie Du magst!

Ich habe recht und das Recht ist gegen illegale Leuchtmittel. Was ich konstruktiv zu dem Treiben hier beitragen könnte, will keiner hören und erst recht keiner bezahlen. Forschung und Entwicklung eines Bauteils zur Serienreife kostet Geld, die Zulassungsverfahren ebenfalls!

Die hier vorgestellten Bastellösungen basieren auf billigen Schund aus China! Wenn Du nach oben scrollst wirst Du sehen was ich meine, da beschwert sich jemand über Preise für Leuchtmittel.

Also daher meine Bitte, sachlich bleiben und auch die Meinung und Hinweise anderer User akzeptieren! Ich habe lediglich eine Bitte geäußert und keinen angeklagt. Ein Hinweis auf die StVZO sollte bei all den Tipps nicht fehlen.

Jeder ist für sein Handeln verantwortlich, ich hoffe nur dass im Ernstfall auch etwas zu holen ist und nicht die Gesellschaft den Schaden tragen muss.

Nun könnt ihr gerne weiter sinnieren! ich schau wieder rein. 😉

366 weitere Antworten
366 Antworten

So, ich habe jetzt vorne komplett auf LED umgerüstet. Hab mir auch ein paar schöne Philips P21W LED in Amber mit bestellt als Blinker. Jedoch blinken diese „zu schnell“ also wie wenn eine defekt wäre. Hat da jemand von euch schon Erfahrung mit gemacht bezüglich Widerstand oder ähnliches?

Die Problematik ist die, daß das Blinkermodul eine Lastüberwachung besitzt, um eine durchgebrannte Blinkerbirne zu erkennen und dies dem Fahrer durch einen schnelleren Blinkrhythmus zu signalisieren.
Da die LED Blinkerbirnen wesentlich hochohmiger sind als die Glühbirnen, also einen höheren Widerstand besitzen, interpretiert das Blinkermodul dies als durchgebrannte Blinkleuchte und ändert deshalb die Blinkfrequenz.

Man müsste deshalb einen entsprechend dimensionierten Lastwiderstand parallel zu dem LED Blinkerleuchtmittel einschalten, um der Lastüberwachung eine intakte Blinkerglühbirne zu simulieren.
Allerdings würde es dann vermutlich auch nicht mehr signalisiert werden, wenn das LED Leuchtmittel tatsächlich ausgefallen wäre.

Die LED-Blinker von der Marke Auxito haben bereits einen Widerstand eingebaut.

Ähnliche Themen

Hallo LED Freunde 🙂

Es gibt wohl eine neue H7 Led Bauform mit Zulassung von Osram:

Osram Night Breaker LED Speed H7

Hat die von euch schon mal einer getestet und kann seine Erfahrungen damit preisgeben?

Herzliche Grüße,
Webman

So richtig schlau werd ich da nicht draus. Auch bei denen steht ja dabei dass sie nur eine Zulassung für entsprechend geprüfte Fahrzeuge hat. Aber gibt’s da auch ne List? Hab noch nicht die gesamte Osram Seite abgesucht, aber direkt beim Artikel ist nichts verlinkt

PS… Ok gefunden, betrifft leider ausschließlich den 451 🙁

So meiner ist mit den Lampen ohne Probleme durch den TüV gekommen. und nebenbei haben die Philipps mittlerweile Zulassung für den 451 - wenn`s intressiert

Hallo LED Freunde 🙂

Hat denn nun mal jemand die neuen Osram Night Breaker Speed H7 ausprobiert und kann seine Erfahrungen teilen?!

Der direkte Link zur Osram Webseite: <klick>

Herzliche Grüße,
Webman

Seit letztem Jahr habe ich im Smart 451 Bj. 2011 in Abblendlicht und Fernlicht zugelassene Led - Leuchten eingebaut. Die erste Zulassung der LED kam von Philips (Ultinon Pro6000 HL Boost mit 300% mehr Licht) habe die ins Abblendlicht eingebaut und war von der Helligkeit und Ausleuchtung des rechten Randes begeistert??ein paar Wochen später die Zulassung von Osram(Night Breaker LED Smart mit 330% mehr Licht) habe dann diese ins Abblendlicht(Projektor) gewechselt und die Philips ins Fernlicht(Reflektor) Ergebnis noch etwas bessere Ausleuchtung??????Einbau beachten, Adapter der Abblend LED (Plastik) zuerst in Fassung setzen, Position der Nasen wie bei der Halogenlampe, Federbügel einrasten, dann Led mit Drehbewegung(Bajonettverschluß) Stecker drauf, Kabel gut ins Gehäuse unterbringen, Kappe drauf! Bei der Fernlichtlampe:Lampe wird durch Federkrampen gehalten, also nur mit Ruck geradlinig rausziehen, LED so komplett wieder eindrücken, Stellung der Nasen merken! Alle Lampen haben 16 Watt! (einzeln)... Scheinwerfernummern:E1 2234... Aufkleber innen auf Scheinwerfer Gehäuse Pappeln, ABG ausdrucken(für Mercedes Benz Smart 451)immer mitführen!... Beide Fabrikate sind Generation 3(kürzerer Lüfter)... 5 Jahre Garantie, 6x längere Lebensdauer als Halogen! Ich bin sehr zufrieden, keine Funzeln mehr.Habe auch das Standlicht in LED.

Sorry, das ist viel Text für nichts schon geschriebenes....

Mia culpa,da bin ich wohl Proffesore der Smartologie auf'm Schlips getreten! In tiefer Demut Asche auf mein Haupt

@Stefanfansmart

Ich glaube nicht das du jemandem auf den Schlips getreten bist, dennoch waren die Infos von dir (in diesem Thema) bereits alle mehrfach erklärt und geklärt gewesen.

Ich hätte mich sehr gefreut wenn du meine Frage beantwortet hättest (wenn denn möglich) bezüglich der neuen Osram Night Breaker Speed H7, stattdessen hast du eben bereits bekanntes Wissen wiederholt, nicht schlimm aber auch keine Antwort auf meine Frage.

Ich nehme an daher auch die Antwort von @Thommy12.

Herzliche Grüße,
Webman

Hallo,

mich störts wenig, wenn gelegentlich früher Geschriebenes wiederholt wird. Bei inzwischen einem Viertelhundert Seiten Diskussion ist das kaum zu vermeiden. Die Forensoftware müsste andernfalls ein Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln anbieten, das dann auch aktualisiert werden will...

Jedenfalls habe ich wegen LED-Nachrüstung mit "Lampen" für den Smart Roadster einfach mal bei TÜV und Hella nachgefragt.

TÜV: das geht, Lampe (gemeint ist hier Leuchte) muss E-Kennzeichnung tragen. Eintrag in Papiere/Vorführung beim TÜV dann nicht erforderlich. TÜV-Datenbanken bieten keine Möglichkeit nach passenden Ersatz-Leuchten zu suchen. Verweis auf Kontaktaufnahme mit Hersteller.

HELLA: das sollte gehen mit Hauptscheinwerfer L4060, Art-Nr. 1BL 012 488-001. Erfüllt SAE/ECE-Norm. Das Wort "Beispielscheinwerfer" wurde verwendet.

Es kann möglich sein, daß der genannte Scheinwerfer-Typ zum Einbau ins konkrete Auto an den Aufnahmen etwas nachgearbeitet werden muss (Anmerkung: Bef.-Löcher aufbohren?). Wegen geringer Stromaufnahme kann es sein, daß das Lichtsteuergerät Fehler meldet oder gar den betr. Stromkreis abschaltet.

Meine Erfahrung zu letzterem Punkt: Den Roadster juckt das nicht.

Vieles, wenn nicht alles wurde bereits anderswo in Smartforen von Motor-Tallk gesagt.

Abschließend noch was zur Nachrüstung mit LED-Leuchtmitteln (Osram, Philips, Chinaware):

Bei solch alten Kfz wie dem Roadster (zwei Jahrzehnte alt, nähert sich rasant dem Veteranen-Status) bringt diese Minimal-Art der Nachrüstung leider nur wenig: Die Scheinwerfer des Autos sind zwar gut abgedichtet, aber eben nicht hermetisch dicht. Folglich dringt im Laufe der Jahrzehnte Straßenstaub und Feuchtigkeit ins Innere ein und bildet auf dem Reflektor des Linsenscheinwerfers einen hauchdünnen Grauschleier. Durch den muss das Licht der neuen LED-Birne zweimal hindurch (hin und zurück) und wird dabei wesentlich abgeschwächt.

Ergebnis: Fahrer ist enttäuscht.

Man kann den Reflektor nicht aufpolieren, denn dabei ginge die hauchdünn aufgedampfte Verspiegelung kaputt.

Allenfalls denkbar wäre das Herumschwenken einer sanften Reinigungsflüssigkeit in dem verspiegelten Reflektor-Becher. Dazu müsste man Optik-Fachleute befragen.

Tipp: Gebrauchten Ersatzscheinwerfer beschaffen und Reflektor zum Neu-Bedampfen an einen der seltenen Optik-Fachbetriebe einsenden.

Evtl. sind auch Galvanik-Betriebe zur Verspiegelung solcher Teile fähig?

Nun zurück zu Hella:
Bitte Auskenner mal zu dem obigen Hella-Produkt kommentieren. Die sind mit Zubehör ab ca. 200,- EUR aufwärts im Handel.

Ich sehe allerdings dazu täuschend bauähnliche LED-Scheinwerfer von Hella im Handel, da sind nur die letzten drei Ziffern der Art.-Nr. hinter dem Minus-Zeichen anders (bspw. -127) - aber zu wesentlich niedrigerem Preis!

Was ist bei diesen Scheinwerfern anders? Ich werde nicht schlau draus.
Geld wegwerfen will ja wohl niemand.

Habe heute auf Osram LED umgebaut - nur das Abblendlicht.
Ans Fernlicht kam ich nicht ran. Man muss die Haltefeder dafür rausnehmen und nach dem Einsetzen der LED dann wieder einsetzen und einrasten. Da komme ich mit meinen Wurstfingern nicht ran. Müsste dafür wohl den Scheinwerfer demontieren.

Sieht gut aus! Müsste mal in der Dunkelheit fahren.
Vermutlich baue ich nächstes WE die Scheinwerfer aus und mache das Fernlicht auch noch. Und dabei dann gleich noch die Linsen reinigen - sah etwas trübe aus.

Hat schon jemand die neuen kürzeren LEds von Osram verbaut?
Gibt ja jetzt auch welche, bei nicht länger als die Halogenlampen sind und bei denen dann auch die Gummikappen wieder passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen