LED H7 Nachrüstkit jetzt mit E-Prüfzeichen?
Hallo allerseits,
hab grad dieses im Netz gefunden:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
https://drive.google.com/file/d/1ujH0aYgaMYVLOEFJc_6SY8P9Pl_T7UYn/view
Ein LED-Nachrüstsatz für H7 - angeblich mit E-Prüfzeichen.
Frage an die Leute, die sich damit auskennen: Ist das echt? Kann das sein? Oder ist das ein Fake? Das wäre das erste Mal, daß mir so'n Teil mit Prüfzeichen über'n Weg läuft. Kann das gar nicht so richtig glauben.
Gruß und so...
Beste Antwort im Thema
Auf der vorletzten und letzten Seite ist jeweils der TÜV Süd in Prag angegeben. Der TüV Süd existiert tatsächlich in Tschechien.
Ich habe jetzt mal den TÜV Süd in München angeschrieben - E-Mail ist raus. Ich bin ja mal gespannt.
43 Antworten
... ein Jahr später wird der Fehler ein zweites mal korrigiert...
Habe alles gelesen... soll ich jetzt wirklich die Sinnfrage stellen? ??
Nein.
Osram entwickelt eine Nachrüstlösung. Die muss aber für jedes Fahrzeug besser Scheinwerfer gesondert zugelassen werden. Für einige Modelle ist bereits es zugelassen, für andere, u.a. W204, noch nicht.
Ähnliche Themen
Stimmt!Osram hat eine Kompatilibilitätsliste für alle freigegebenen Fahrzeuge herausgegeben. Mercedes ist nicht dabei.
https://www.mobile.de/.../led-nachruesten-auto-scheinwerfer-44774
Eine Bauartgenehmigung unterliegt immer gründlichen Typprüfungen. Bei einer LED-Nachrüstung geht es nicht nur um "paßt aber rein", sondern um Ausleuchtung, Helligkeit, Betriebssicherheit, Unfallsicherheit. etc. Bei genügendem wirtschaftlichen Interesse des Herstellers gibt dieser eine solche Prüfung in Auftrag, die dann in eine ABE münden kann.
Aber bei allen nachträglichen Umbauten (dazu gehört auch so eine LED) verlangt der TÜV eine Einbauabnahme wie bei Federn und Felgen. Spätestens hier wird er nach einer TÜV-Zertifizierung fragen (also ABE oder vergleichbares amtliches Gutachten). Hat man da nur den "China-Wisch" ist Endstation. Auch eine Prägung in den Bauteilen ist kein Freibrief für Einbauten. Diese darf höchstens bestätigen, das eine entsprechende amtliche Typprüfung vorliegt.
Deshalb macht OSRAM auch so ein Terz mit Einzeltypprüfungen und man sieht, was das für ein Aufwand ist. Ich finde die LED-H7-Technik noch nicht ausgereift genug. Denn eine wirklich tragfähige Lösung wäre eine E-Typzulassung wie bei der Glühlampe. Einbauen und fertig. Schon der Streß mit dem riesen Kühlkörper zeigt, das die LED-Technik noch Entwicklungsbedarf hat. Da ist mir anhand des aktuellen Stands Xenon noch lieber.
Gibt es schon Erfahrungsberichte von Fahrzeugen mit Osram Zulassung in puncto Helligkeit?
Glaube nicht das die LED's sehr viel heller sind als herkömmliche z.b Osram Nightbreaker oder Philips White Vision H7.
Der wirkliche Vorteil wird wohl in der Betriebsdauer liegen.
Die o.g haben ca. 150-200 Stunden und LED wird wohl deutlich drüber sein.
Aus den Artikel oben:
Zitat:
Die Helligkeit der Osram-Lampen liegt bei 1.500 Lumen. Damit leuchten sie 220 Prozent heller als mindestens erforderlich. Diesen Bereich schaffen nur wenige Halogen-Leuchtmittel, ihr Durchschnitt liegt bei etwa 1.000 Lumen. Native LED-Scheinwerfer in modernen Autos leuchten mit bis zu 3.000 Lumen, also viel heller. Der Gesetzgeber schreibt ab 2.000 Lumen die erwähnte Scheinwerferreinigungsanlage vor. Ein Lichtbild wie bei ganz neuen Fahrzeugen entsteht trotzdem nicht. Das liegt am Scheinwerfer. Er gibt vor, wie der Lichtkegel fällt. Nicht das Leuchtmittel. Mit 6.000 Kelvin ist die Farbtemperatur der neuen LED sehr hoch kaltweiß.
Laut Datenblatt erreichen die H7-Lampen von Osram 1500lm. Kann man leicht nachsehen.
Es wird immer viel geschrieben (man möchte verkaufen) aber was stimmt und was nicht?
1500 Lumen ist jetzt nichts besonderes und das nur wenige H7 Leuchtmittel diese 1500 schaffen stimmt ganz klar nicht, das Gegenteil stimmt. ...schaffen viele.
Auszug Produktdatenblatt Osram Nightbreaker Laser H7 ...1.500 Lumen ;-)
Lassen wir diese Angabe also mal weg, was ist sonst noch besser an den Osram LED H7?
Den einzigen Vorteil bei diesen Lampen sehe ich in der Lichtfarbe. Sie sind viel teurer und keiner weiß, ob sie länger halten als Glühlampen. Sparen tut man dabei auf keinen Fall.
Lichtstromtoleranz wird bei der H7 mit +/- 10% angegeben
Dachte da könne die LED H7 punkten, aber eben nachgesehen und ist bei der auch +/- 10%
Wir wissen aber alle nicht, was ist gelogen und was stimmt?
Kann ja auch sein, dass Osram bei seinen H7 Leuchtmitteln die Photometrische Daten sehr (zu) optimistisch angibt
Und diese Angaben aber bei den LED H7 schon mehr der Wahrheit entsprechen.
Auf alle Fälle, nicht alles glauben was geschrieben wird ;-)
Alle wollen nur unser bestes....unser Geld :-)) und dementsprechend werden die Artikelinformationen "gestrickt".
Bei den Betriebsstunden könnte Sie aber vorne liegen, weil kein Glühfaden.
Zitat:
@X20XEV_16V schrieb am 2. April 2021 um 19:09:50 Uhr:
Lichtstromtoleranz wird bei der H7 mit +/- 10% angegeben
Dachte da könne die LED H7 punkten, aber eben nachgesehen und ist bei der auch +/- 10%Wir wissen aber alle nicht, was ist gelogen und was stimmt?
Kann ja auch sein, dass Osram bei seinen H7 Leuchtmitteln die Photometrische Daten sehr (zu) optimistisch angibt
Und diese Angaben aber bei den LED H7 schon mehr der Wahrheit entsprechen.Auf alle Fälle, nicht alles glauben was geschrieben wird ;-)
Alle wollen nur unser bestes....unser Geld :-)) und dementsprechend werden die Artikelinformationen "gestrickt".Bei den Betriebsstunden könnte Sie aber vorne liegen, weil kein Glühfaden.
Aber viel Elektronik im Vorschaltgerät, die relativ heiß wird, wenn man sich den Kühlkörper ansieht. Wie lange die Lampe das mitmacht sei dahin gestellt. Papier ist bekanntlich geduldig.