1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. LED Frontscheinwerfer

LED Frontscheinwerfer

Kia Cee'd 1 (ED)

Ich möchte mir gerne einen Ceed SW Kaufen, wie Unterscheiden sich die LED Frontscheinwerfer von den Normalen, welche Lichter sind LED‘s.
Im Prospekt ist kein Unterschied zu sehen ,gibt es Bilder

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ragnon schrieb am 9. März 2019 um 10:15:47 Uhr:



Zitat:

@Sebicca schrieb am 9. März 2019 um 09:00:24 Uhr:


Also der Helligkeits Unterschied ist schon groß zwischen Halogen und LED. LED ist mittlerweile Standard, das Zeug ist nicht anfällig für Defekte. Das Argument ist im Prinzip auch Quatsch, denn dann darf ich auch keine Klimaanlage haben, wenn die kaputt geht kostet es auch Geld...wie so ziemlich alles bei modernen Autos.

LED Scheinwerfer sind kein Standard!

Halogen ist bis heute Standard, gefolgt von Xenon und dann gibt es LED.
Bei LED sind zudem verschiene System zu unterscheiden.

Halogen ist soviel Standard wie SD beim Fernsehen., nämlich der von gestern. Allerdings, genau wie die Privaten beim Thema HD, wollen die Hersteller einem erzählen, dass Halogen/SD Standard (noch) sind, das waren sie mal, und sich ihre Geldquelle sichern, anstatt den Standard entsprechend dem Stand der Technik anzupassen. Übrigens, wenn Halogen in der EU ja jetzt verboten sind, dann hätte man konsequent sein müsse und den Einbau von Halogen bei neuen Typgenehmigungen verweigern.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 12. März 2019 um 07:19:13 Uhr:


aber heller ist da auch nichts.

In meinen Augen ist es weitgehend belanglos, ob Matrix-Licht heller ist als Xenon/Halogen oder nicht. Aber mir passiert es immer wieder, dass ich bei Dunkelheit auf einer ziemlich leeren Landstraße (oder Autobahn) fahre, es kommt einer entgegen, ich muss abblenden und sehe "hinter" den Scheinwerfern des entgegenkommenden Fahrzeugs im Grunde nichts. Oder es schleicht einer auf der Landstraße mit 70 dahin, der nicht nur vergessen hat, dass man hier 100 fahren dürfte sondern auch, dass er Fernlicht hat. Aufblenden kann ich selber nicht, um zu sehen, was vor ihm los ist, ob ich also überholen kann oder nicht. In beiden Situationen spielt Matrix-Licht seine Vorteile aus. Also: nicht die Leuchtkraft ist entscheidend, sondern die Ausleuchtung rund um entgegenkommende oder vorausfahrende Autos. Diese Vorteile bieten einen tatsächlichen Mehrwert für das Risiko der höheren Reparaturkosten bei einem Ausfall. Bei den aktuell meist eingesetzten Systemen, bei denen im Grunde nur das Leuchtmittel durch ein anderes ersetzt wird, gibt es nur die höheren Reparaturkosten - nicht jedoch eine wirkliche Steigerung des Nutzwertes.

Das Licht ist schon besser als mit Halogen. Vermisse allerdings auch Technologien, wie das adaptive Licht von BMW. Da kann man immer mit Fernlicht fahren und andere Fahrzeuge werden einfach gezielt ausgeblendet. Wobei man hier dann auch einfach Abstriche durch den Preis hinnehmen muss. Für einen 1er in entsprechender Ausstattung zahl ich auch locker 20 K mehr. Klar sollte man das irgendwo merken.

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 12. März 2019 um 07:57:14 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 12. März 2019 um 07:19:13 Uhr:


aber heller ist da auch nichts.

In meinen Augen ist es weitgehend belanglos, ob Matrix-Licht heller ist als Xenon/Halogen oder nicht. Aber mir passiert es immer wieder, dass ich bei Dunkelheit auf einer ziemlich leeren Landstraße (oder Autobahn) fahre, es kommt einer entgegen, ich muss abblenden und sehe "hinter" den Scheinwerfern des entgegenkommenden Fahrzeugs im Grunde nichts. Oder es schleicht einer auf der Landstraße mit 70 dahin, der nicht nur vergessen hat, dass man hier 100 fahren dürfte sondern auch, dass er Fernlicht hat. Aufblenden kann ich selber nicht, um zu sehen, was vor ihm los ist, ob ich also überholen kann oder nicht. In beiden Situationen spielt Matrix-Licht seine Vorteile aus. Also: nicht die Leuchtkraft ist entscheidend, sondern die Ausleuchtung rund um entgegenkommende oder vorausfahrende Autos. Diese Vorteile bieten einen tatsächlichen Mehrwert für das Risiko der höheren Reparaturkosten bei einem Ausfall. Bei den aktuell meist eingesetzten Systemen, bei denen im Grunde nur das Leuchtmittel durch ein anderes ersetzt wird, gibt es nur die höheren Reparaturkosten - nicht jedoch eine wirkliche Steigerung des Nutzwertes.

Ich frag mich wie die Leute ohne diese Technik früher Auto fahren konnten.
Sorry aber wenn Autofahrer heute so abhängig von Technik sind, na dann Prost Mahlzeit...???????
Wie konnte. Wir nur jemals in den 90ern überholen?

@Veria2006:

Genau dieser "Vorteil" erschließt sich mir nicht, wenn ich zwar eine Lichtverteilung Steuern kann, aber eben einfach zu wenig Licht besitze. Ich persönlich empfinde das Matrix LED von Opel für zu lichtschwach. Um einen vorausfahrenden Wagen kann das Licht im übrigen auch nicht herum leuchten.
Sehr gut hingegen ist das ILS in der Mercedes E-Klasse. Da erkennt man das Opel eine Low-Budget Lösung verkauft. Für ein solches Licht würde ich sogar noch etwas extra bezahlen.

Ich halte daher ein serienmäßiges LED Licht für deutlich besser als ein H7 oder Xenon Licht. Wenn es denn gut gemacht ist.

Bei meiner Fahrt mit dem E-Golf bekam ich im Dunkeln wirklich ein ungutes Gefühl, da ich dachte ich hätte das Licht garnicht an. Das Licht wurde regelrecht verschluckt und ich musste mich zum Teil um die Kurven tasten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@sepplw85 schrieb am 12. März 2019 um 08:39:01 Uhr:


Ich frag mich wie die Leute ohne diese Technik früher Auto fahren konnten.
Sorry aber wenn Autofahrer heute so abhängig von Technik sind, na dann Prost Mahlzeit...???????
Wie konnte. Wir nur jemals in den 90ern überholen?
Noch viel früher haben sich die Leute sogar ganz ohne motorisierte Fahrzeuge fortbewegt. Da frage ich mich, warum dann überhaupt Autos erfunden wurden, wo es doch auch gut ohne ging.

Sorry, aber mit solchen Fragen kann man jede Diskussion über technologische Fortschritt abwürgen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 12. März 2019 um 08:43:26 Uhr:


Genau dieser "Vorteil" erschließt sich mir nicht, wenn ich zwar eine Lichtverteilung Steuern kann, aber eben einfach zu wenig Licht besitze. Ich persönlich empfinde das Matrix LED von Opel für zu lichtschwach. Um einen vorausfahrenden Wagen kann das Licht im übrigen auch nicht herum leuchten.

Ich bin vor ca. einem Jahr genau wegen dieser Fragen einen Insignia mal Probe gefahren (habe ihn extra deswegen über Nacht gehabt). Ich empfand es als sehr großen Sicherheitsgewinn, dass der Insignia rechts der Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge die Fahrbahn ausgeleuchtet hat, als hätte ich Fernlicht an. Natürlich kann das Matrix-Licht nicht um vorausfahrende Fahrzeuge "herumleuchten", speziell wenn man schon relativ dicht ran ist (da habe ich mich wohl nicht so klar ausgedrückt). Aber wenn man noch ein paar Meter weiter hinten ist, sieht man deutlich, dass das Matrix-Licht rechts und links am vorausfahrenden Wagen "vorbeileuchtet", deutlich weiter als das Abblendlicht des Vorausfahrenden. Ob das im Astra (in dem ein einfacheres System mit weniger LEDs verbaut ist) genauso deutlich wird, kann ich nicht sagen.

Zitat:

@Schigu schrieb am 12. März 2019 um 08:06:42 Uhr:


Das Licht ist schon besser als mit Halogen. Vermisse allerdings auch Technologien, wie das adaptive Licht von BMW. Da kann man immer mit Fernlicht fahren und andere Fahrzeuge werden einfach gezielt ausgeblendet. Wobei man hier dann auch einfach Abstriche durch den Preis hinnehmen muss. Für einen 1er in entsprechender Ausstattung zahl ich auch locker 20 K mehr. Klar sollte man das irgendwo merken.

Nicht nur der Preis ist hier von Belangen, einige Technologie werden von den Herstellern auch nicht in der Kompaktklasse/untere Mittelklasse der Hersteller zur Verfügung gestellt. Soweit mir bekannt zählt die Ceed-Familie in diese Kategorie.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 12. März 2019 um 08:43:26 Uhr:


@Veria2006:

Genau dieser "Vorteil" erschließt sich mir nicht, wenn ich zwar eine Lichtverteilung Steuern kann, aber eben einfach zu wenig Licht besitze. Ich persönlich empfinde das Matrix LED von Opel für zu lichtschwach. Um einen vorausfahrenden Wagen kann das Licht im übrigen auch nicht herum leuchten.
Sehr gut hingegen ist das ILS in der Mercedes E-Klasse. Da erkennt man das Opel eine Low-Budget Lösung verkauft. Für ein solches Licht würde ich sogar noch etwas extra bezahlen.

Ich halte daher ein serienmäßiges LED Licht für deutlich besser als ein H7 oder Xenon Licht. Wenn es denn gut gemacht ist.

Bei meiner Fahrt mit dem E-Golf bekam ich im Dunkeln wirklich ein ungutes Gefühl, da ich dachte ich hätte das Licht garnicht an. Das Licht wurde regelrecht verschluckt und ich musste mich zum Teil um die Kurven tasten...

Also dazu kann ich sagen, meine Frau fährt den astra k St mit dem matrix Licht. Mal sehen wie sich der proceed daneben schlägt. Das Licht im astra ist jedoch alles ausser lichtschwach, das ist mit unter das beste was ich je gesehen habe und auf keinen Fall schwächer als das von Mercedes, sind aber alles subjekive Meinungen. Jedoch schreiben die Fachzeitschriften ebenso nur lobende Zeilen.

Und wie kommst du da drauf das dort eine low Budget Lösung verbaut ist?

Der Unterschied zwischen insignia und astra ist, der insignia hat glaube 12 LEDs, der astra nur 6 LED Segmente, sprich der insignia leuchtet noch feiner aus.

Wie dem auch sei, von dem matrix Licht bin restlos begeistert. Mit dem Licht des proceed muss ich mich einfach überraschen lassen. Auf jedenfall mache ich denke ein Schritt nach vorn da ich im Moment noch mit abgeschwächten xenon (25w) ohne automatische lwr herum fahre und das ist im Gegensatz zu Halogen nur minimal besser.

Ich hätte mir eigentlich zumindest eine automatische lwr im proceed gewünscht, weil ich mich immer wieder selber erwische, wenn hinten Personen mitfahren oder viel Gepäck dabei ist, die lwr manuell anzupassen.

Astra hat pro Scheinwerfer 8 LED-Segmente, Insignia doppelt so viele, also 16.

Ja ich war mich nicht ganz sicher, ausser das der insignia doppelt soviel hat 😉

Was die Kosten von defekten LED Scheinwerfern betrifft ist es genau das selbe wie mit xenon Scheinwerfern Mitte der 90er als diese populär wurden. Damals hat man fast 5000 DM für die Xenon beim 5er und 7er BMW mehr bezahlen dürfen. Ein defekter Xenon Brenner hat damals 1100 Euro inkl. Einbau gekostet. Heute kostet der Brenner ohne Einbau 50 Euro.
Inzwischen gibt es auch Firmen die sich für die Reparatur von LED Lampen und Scheinwerfern spezialisiert haben. Dies kostet dann nur ein Bruchteil von dem was ein neuer Scheinwerfer kostet. Ich hatte von meinem VW Eos mit LED Rückleuchten ein paar defekt und habe diese einem elektroreparatur laden gegeben und der hat innerhalb von einem Tag ein paar neue LED eingelötet und es hat mich 35 Euro gekostet. Laut VW keine Möglichkeit es zu reparieren, nur der komplette Austausch für 500 Euro möglich.
Ausserdem sind die LED Scheinwerfer beim Kia mit über die 7 Jahre Garantie mit abgedeckt und wenn danach wirklich mal einer defekt sein sollte, dann entweder von einem elektrofachmann günstig reparieren lassen oder komplett austauschen weil der Scheinwerfer dann mit Sicherheit keine 600 Euro mehr kosten wird.

Ersatzteile bei Kia außerhalb der Garantie werden mit Gold aufgewogen. Auspuff beim Ceed ED (gibts nur als komplette Anlage ab Kat) über 600€. LED-Rückleuchten bei den späteren Generationen ebenfalls. Glas kann z.B. da nicht einzeln getauscht werden. Bei dem Unfall/Rempler muss gleich die komplette Rückleuchte neu. Sogar mein Händler hat da schwer geschluckt als er die Preise gesehen hat. 😁

Gruß

Zum Thema Licht am Auto fand ich dieses Video ganz interessant.

https://youtu.be/cOQYNb8dfr0

Kumpel von mir fährt nen Seat Leon ST Fr mit LED.. hier wurden schon 3 Stk. Scheinwerfer auf Garantie getauscht.
Jedesmal an der selben Stelle kleine Risse wo Feuchtigkeit in den Scheinwerfer kommt.
Beim 3. mal wollten sie es ihm verrechnen (Auto 1 Jahr alt) 600 Euro das Stück + Einbau.
Ist nicht nur bei Kia so teuer..

Neue Technik kostet eben immer etwas mehr. Es ist zwar seltsam gelöst, dass man das Leuchtmittel nicht einzeln tauschen kann, aber solange es auf Garantie getauscht wird ist alles OK.
Ich verstehe ja, dass man bei Matrix-LED Scheinwerfer die LED-Einheit nicht tauschen kann, aber bei einem normalen LED-Scheinwerfer sollte es technisch doch ohne weiteres machbar sein die LED-Einheit austauschbar zu gestalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen