Led Einbau???

VW Golf 1 (17, 155)

hey ho...also mein problem...ich wollte led's bei mir im auto anschließen und hab als stromquelle die lampe oben am dach genommen, da diese die passenden kabel hat...

zumindest sind da 3 kabel: 1. einmal wenn die tür offen ist 2. wenn die tür zu ist 3. dauer strom...

jetzt habe ich das alles so wie auf dem angehängten bild gemacht, aber funktionieren tut das ganze aber garnicht...hat einer einen durchblick, was ich da falsch gemacht habe??? oder hab ich da zuviel volt???

falls es eine anleitung für sowas gibt...bitte link!!!

danke&peace

51 Antworten

hmmm... sollte der widerstand nicht eher zwischen stromquelle und led 😉 ? am - pol wird der wohl nichts bringen bis dahin is das birnchen doch schon durch

Zitat:

Original geschrieben von joopie


hmmm... sollte der widerstand nicht eher zwischen stromquelle und led 😉 ? am - pol wird der wohl nichts bringen bis dahin is das birnchen doch schon durch

Das ist ja wohl so was von egal, wo der sitzt?! 🙄

**Edit: außerdem ist es kein Birnchen, sondern höchstens eine Glühlampe. Birnen wachsen am Baum. Und hier ist es keine Glühlampe, sondern eine LED...

ich dachte bisher immer das ding kommt ans + beinchen man lernt nie aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von joopie


ich dachte bisher immer das ding kommt ans + beinchen man lernt nie aus 😉

Weißt du übrigens, dass diese "technische Stromrichtung" (von Plus nach Minus) damals willkürlich festgelegt wurde und man erst später die "physikalische Stromrichtung" richtig entdeckte?

Die physikalische Stromrichtung beschreibt den Fluss der Elektronen. Dieser geht von Minus nach Plus. Danach wäre der Widerstand sogar am Minuspol der LED von der Logik her richtiger.

Tatsächlich macht es aber keinen erwähnenswerten Unterschied bei dieser einfachen Schaltung 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Weißt du übrigens, dass diese "technische Stromrichtung" (von Plus nach Minus) damals willkürlich festgelegt wurde und man erst später die "physikalische Stromrichtung" richtig entdeckte?

Die physikalische Stromrichtung beschreibt den Fluss der Elektronen. Dieser geht von Minus nach Plus. Danach wäre der Widerstand sogar am Minuspol der LED von der Logik her richtiger.

Tatsächlich macht es aber keinen erwähnenswerten Unterschied bei dieser einfachen Schaltung 😉

hehe nein... physik is nich mein ding 😉 ich weiss nur wie ich es gemacht hab 😛

@ Lupf:

Was machst Du in Deiner Schaltung mit dem Draht von der Innenleuchte? Die hat doch ne geschaltete Masse!
Das kann doch nicht funzen, bzw. würde Deine LED bei geschlossener Türe über die Innenleuchte rückwärts mit Strom versorgt und leuchten...

Oder überseh ich da was?

MfG
freak1704

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


......Was machst Du in Deiner Schaltung mit dem Draht von der Innenleuchte? Die hat doch ne geschaltete Masse!
Das kann doch nicht funzen, bzw. würde Deine LED bei geschlossener Türe über die Innenleuchte rückwärts mit Strom versorgt und leuchten......

Hmm... jetzt bringst du mich ins Grübeln. Ich glaube, du hast Recht, dass das so nicht funzen kann. Ich werde das oben mal korrigieren / entfernen. Sorry!

**edit: aus zeitmangel habe ich die Zeichnung oben mal entfernt. Vielleicht komme ich heute Aend dazu, das neu zu machen...

Hmm noe der wiederstand muß an plus 🙂 da die richtung von Plus zu masse geht ansonsten at er nicht lang was von den Leds 🙂 aber wie gesagt er sollte 4 in reihe schalten dann spart er sich das ganze gelöte mit den wiederständen .. naja löten muss er ja sowieso.

Und bedenke das alles gut zu isolieren und wichtig das ganze per sicherung abzusichern .. ich habe mir auch mal fast einen himmel abgebrannt wegen einem ungesichertem Kabel !!!!!!

Sieht danach bestimmt lusig aus aber mein fall ist das nicht irgendwie weibisch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HiGhJAcK


aber wie gesagt er sollte 4 in reihe schalten dann spart er sich das ganze gelöte mit den wiederständen ..

ab 4 LEDs braucht man keine widerstände mehr?

eigentlich eh logisch....aber genau ab 4?

jap ab 4 weil die dinger so und soviel Ohm an Wiederstand ham und 4 x soviel Ohm macht halt den Ohm aus das es passt 🙂 mehr kann man natürlich auch anschliessen aber dann werden sie dunkler also dann wieder von der Stromquelle nehmen. schaltung sieht dann aus wie ein netz ohne verbindungen.

Zitat:

Original geschrieben von HiGhJAcK


Hmm noe der wiederstand muß an plus 🙂 da die richtung von Plus zu masse geht ansonsten at er nicht lang was von den Leds......

Es ist völlig unerheblich, ob man den gewünschten Spannungsabfall durch den Widerstand vor der Anode oder hinter der Kathode erlangt.

Übrigens heißt es "Widerstand", ohne "e" 😉

Zitat:

Original geschrieben von traceur03


ab 4 LEDs braucht man keine widerstände mehr?
eigentlich eh logisch....aber genau ab 4?

Er hat wahrscheinlich gerechnet:

R=(UBord-(ULED1+ULED2+ULED3+...+ULEDn) : ILED

Danach wäre bei einer angenommenen Bordspannung von max. 14V, einem Vorwärtsstrom von 20mA und einer Vorwärtsspannung von 3,5V:

R=14V-(3,5V+3,5V+3,5V+3,5V) : 0,02A = 0Ohm

Allerdings sind die Vorwärtsspannungen meist niedriger als 3,5V (manche bis 2,3V). Dann stimmt die Aussage nicht mehr.

Bei einer Bordspannung von max. 14V, einem Vorwärtsstrom von 20mA und einer Vorwärtsspannung von 2,3V wäre dann:

R=14V-(2,3V+2,3V+2,3V+2,3V+2,3V+2,3V) : 0,2A = 10Ohm

Dann bräuchte man also 6 LEDs dieser Sorte.

Grundsätzlich passt das ohne Widerstand, wenn die Summe der Vorwärtsspannungen gleich der maximalen Bordspannung ist.

Für eine LED mit den letztgenannten Daten rechnet man:

R=14V-2,3V : 0,02A = 585Ohm

Aber immer auf die Werte der verwendeten LEDs achten!

Zitat:

Original geschrieben von HiGhJAcK


jap ab 4 weil die dinger so und soviel Ohm an Wiederstand ham und 4 x soviel Ohm macht halt den Ohm aus das es passt......

Sorry, aber wo lernt man

das

denn??

ok danke.
bist du elektriker oder physiker LUPF ?? 😉

Lupf so sieht das nur aus in meinem Hirn. Aber nochmal zu deiner rechnerei .. stimmt schon denke ich ma 🙂 man kann aber davon ausgehen wenn 4 hintereinander geschaltet sind das da nichts passiert. ist bei mir jedenfals nie der fall gewesen.

Und zu der frage wo man das lernt... Elektrotechnik und alles was damit zu tun hat. ist eigendlich garnicht so wild nur logisches denken und zusammensetzen der einzellteile 🙂

aber wir wollen ja nicht vom thema abweichen.
Es ist aber wesendlich leichter immer 4 hintereinander zu schalten als sich da mit den wiederständen einen kampf zu leisten.

@tarceur03: DV-Kaufmann 😁

@HiGhJAcK: Ist ja auch kein Problem. Ich mahne nur gerne zur Vorsicht, damit die Bauteile nicht überlastet werden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen