LED Blinker --> Lastwiderstand

Audi TT 8N

Hallo,

ich habe vor mir in meine Scheinwerfer, da wo z.Z. die Blinkerleiste ist, ein LED-Tagfahrlicht und LED-Blinker einzubauen.
Also weiße LEDs für TFL und gelbe/orangene für Blinker.

Ich werde 24 LEDs pro Scheinwerfer für die Blinker verwenden ( je LED 0,24 Watt)und 12 für TFL.
Aber ich habe gehöhrt, dass die Blinker, wegen den LEDs zu schnell Blinken.Um dies zu verhindern, benötige ich doch einen Lastwiderstand, der meinem Relais "vorgaukelt", dass die Blinker immernoch 21 Watt brauchen??? oder???

Ich würde jetzt nur gerne wissen welchen Lastwiderstand ich brauche, also wie viel Watt, wie viel Ohm,...

Könnt ihr mir da helfen??? Vieleicht auch mit Rechnung zum Nachvollziehen??? 😁

Vielen Dank schon mal im Voraus....

MfG

18 Antworten

led blinker /standlichter o.ä. sind im bereich der stvo nicht erlaubt..
zudem bin ich mir recht sicher dass du nicht weisst wie du das tagfahrlicht elektronisch verschalten musst damit du es 1. als tagfahrlicht verwenden darfst 2. das standlicht seperat immernoch funktioniert

nachgerüstete led tagfahrlichter müssen unabhängig vom standlicht an bzw abschaltbar sein. das standlicht muss beim einschalten des fahr/fernlicht entweder ausgehen oder wie bei den originalen von audi/ bmw sich abdunkeln bzw dimmen

btw wie/wo willst du das tagfahrlicht hinknallen? und du weisst schon dass die scheinwerfer verklebt sind? kann man zwar öffnen ist aber nicht ohne weiteres mal eben so gemacht... und hast du dir mal angesehen wie du die scheinwerfer ausgebaut bekommst?

für ein paar billige leds ist das verdammt viel aufwand.. und es passt meiner meinung nach nicht zum TT !

zudem erlischt die ABE der scheinwerfer wenn du da rumfuddelst.. aber wenn du dir dessen bewusst bist und einen netten tüv hast dem es "vll nicht auffällt" ist alles machbar

deine gesuchten formeln:

I=U/R
P=U*I

U= spannung
I= stromverbrauch
R= widerstand
P= scheinleistung

umstellen und rechnen kannste ja selber nehm ich an ? 😉

Soll ungefähr so werden:
Scheinwerfer
Montiert

Die Schaltung übernimmt ein TFL-Steuergerät (dimmen, ausschalten...)

wo ist da der blinker hin? 😁

Da wo er war^^
Es sind drei Reihen LEDs 2 für Blinker 1 für TFL...

Da ich mich nicht so mit den Formlen auskenne, nicht genau weiß was ich da alles beachten muss, hoffe ich dass mir jemand meine frage von ganz oben beantworten kann.

Hier sind alle Daten:#

Spannung-Auto: 14,4V
24 x gelbe LED (2,4 V / 100mA) 0,24 Watt (wiederstand für je drei LEDs: 82 Ohm)

Original Lampe 21 Watt...

Kann mir bitte jemand ausrechnen welchen Lastwiederstand ich brauche???

MfG

Ähnliche Themen

wie kommst du auf die 82 ohm? waren die widerstände mitgeliefert? die daten die du da hast sind theoretisch und ziehen einige probleme mit sich
zudem sind die 82 ohm wiederstände welche du in reie mit 3 leds schalten möchtest auf eine theoretische boardspannung von 15,4 volt ausgelegt. somit ist eine genaue rechnung ohne leistungsmessung der leds nicht möglich (widerstandskurve ist nicht linear / stromangabe nicht der realität entsprechend)
besser wäre wenn du die leds erstmal bei 2,4V ohne widerstand laufen lässt und dann den genauen stromfluss bestimmst -> danach kann man den richtigen vorwiderstand kaufen

aber okay.. theoreitsch berechnet mit linearem verhalten der LEDS
leds betrachtet als 24ohm wiederstände da 2,4/0,1a=24ohm
3*24ohm+82ohm vorwiderstand = 154 ohm
P=U²/R -> 14,4²/154 = 1,346 watt pro 3er strang
hast ja 8 stränge (24/3) also 8* 1,346= 10,768 watt für deinen blinker

bleiben von den 21 noch 10,232 watt über. damit kannst du den lastwiderstand bestimmen:
R=u²/p -> 14,4²/10,232 = 20,266 ohm

du brauchst also pro seite einmal ca 20 ohm mit minimal 10watt

aber wenn du dir schon die zeit nimmst sowas zu basteln machs direkt richtig und messe den tatsächlichen stromverbrauch bei der nennspannung der leds - daraufhin kannst du wie bereits geschrieben den vorwiderstand sowie den tatsächlich gebraucheten lastwiderstand bemessen und dann hat auch alles seine richtigkeit

edit:

btw habe ich dir nur eine möglichkeit gezeigt auf 21 watt zu kommen.. wie das genau mit dem can bus läuft.. damit habe ich mich nicht beschäftigt und kann dir nicht sagen ob dort auch andere signale erforderlich sind

Viielen viiielen Dank

:-D

Zitat:

btw habe ich dir nur eine möglichkeit gezeigt auf 21 watt zu kommen.. wie das genau mit dem can bus läuft.. damit habe ich mich nicht beschäftigt und kann dir nicht sagen ob dort auch andere signale erforderlich sind

ihr immer mit eurem "

can bus

"

der hat nix mit lampen zu tun. nie! nirgends!

in dem fall ist es das angesprochene blinkerrelais und falls der boardcomputer meckert ist das lampenkontrollgerät schuld...

Genau so ist es!!!

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4



Zitat:

btw habe ich dir nur eine möglichkeit gezeigt auf 21 watt zu kommen.. wie das genau mit dem can bus läuft.. damit habe ich mich nicht beschäftigt und kann dir nicht sagen ob dort auch andere signale erforderlich sind

ihr immer mit eurem "can bus "
der hat nix mit lampen zu tun. nie! nirgends!

in dem fall ist es das angesprochene blinkerrelais und falls der boardcomputer meckert ist das lampenkontrollgerät schuld...

hab nur mal irgendwo was davon gelsen und wollte ihn drauf aufmerksam machen.. also bleib mal aufm teppich 😛

Zitat:

hab nur mal irgendwo was davon gelsen und wollte ihn drauf aufmerksam machen.. also bleib mal aufm teppich 😛

als

"elektroniker"

solltest du aber gerade bei dem thema nicht irgenwas erzählen, was du irgendwo mal gehört hast... vor allem wenn es sich um 100% bullshit handelt. das hilft doch keinem.

Zitat:

Original geschrieben von Elektroniker1988


P= scheinleistung

nix schein!

p ist die elektrische leistung.

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4



Zitat:

hab nur mal irgendwo was davon gelsen und wollte ihn drauf aufmerksam machen.. also bleib mal aufm teppich 😛

als "elektroniker" solltest du aber gerade bei dem thema nicht irgenwas erzählen, was du irgendwo mal gehört hast... vor allem wenn es sich um 100% bullshit handelt. das hilft doch keinem.

du verstehst wohl nicht so ganz dass ich es nicht wusste was es mit dem can bus auf sich hat oder? ich wusste nur dass es da noch irgend eine überwachung gibt. warum soll ich ihn nicht auf etwas aufmerksam machen wo es evtl meiner meinung nach probleme geben könnte? dazu gibt es ja das forum. das es laut deiner aussage bullshit ist.. naja het er eine sorge weniger und ich wieder was gelernt. wieso hilft das jetzt keinem? -.-"

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



Zitat:

Original geschrieben von Elektroniker1988


P= scheinleistung
nix schein!

p ist die elektrische leistung.

u*i=S

S=scheinleistung

p=u*i*cos phi

da es bei GS der phasenverschiebngswinkel 0° beträgt ist S=P und somit schein=wirkleistung

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



Zitat:

Original geschrieben von Elektroniker1988


P= scheinleistung
nix schein!

p ist die elektrische leistung.

jetzt sei mal nicht so kleinlich...

schein? oder nicht schein? war doch überhaupt nicht die frage hier!

das hat er halt mal irgendwo so ähnlich gelesen. nur weil er die anderen formelzeichen in der gleichung nicht verstanden hat, heißt das nicht dass andere nicht an diesem "wissen" teilhaben dürfen 😁

back to topic:

Zitat:

Als Besonderheit verfügen Blinkgeber wie bereits erwähnt über eine Überwachungsfunktion der Blinklampen. Bei Ausfall einer Glühlampe verringert sich der Stromfluss im Blinkerstromkreis. Der Blinkgeber arbeitet daraufhin mit der doppelten Schaltfrequenz und zeigt dem Fahrzeugführer an, dass an der Blinkanlage ein Fehler vorliegt: hörbar am schnelleren Ticken und sichtbar am schnellereb Blinken der grünen Kontrollleuchte.

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4



Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


nix schein!

p ist die elektrische leistung.

jetzt sei mal nicht so kleinlich...
schein? oder nicht schein? war doch überhaupt nicht die frage hier!

das hat er halt mal irgendwo so ähnlich gelesen. nur weil er die anderen formelzeichen in der gleichung nicht verstanden hat, heißt das nicht dass andere nicht an diesem "wissen" teilhaben dürfen 😁

back to topic:

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4



Zitat:

Als Besonderheit verfügen Blinkgeber wie bereits erwähnt über eine Überwachungsfunktion der Blinklampen. Bei Ausfall einer Glühlampe verringert sich der Stromfluss im Blinkerstromkreis. Der Blinkgeber arbeitet daraufhin mit der doppelten Schaltfrequenz und zeigt dem Fahrzeugführer an, dass an der Blinkanlage ein Fehler vorliegt: hörbar am schnelleren Ticken und sichtbar am schnellereb Blinken der grünen Kontrollleuchte.

wieso nimmst du es dir raus mir ans bein pissen zu wollen? die erklärung zu dem begriff habe ich oben bereits abgegeben oder etwa nicht?

so leute wie du ziehen über andere grundlos her und sind direkt auf konfrontation aus.. anstelle eine einfache begriffseklärung zu posten was es mit dem can bus auf sich hat wirst du direkt ausfällig...

hat du schonmal was von power eib bzw. powernet gehört? wieso sollte es ein solches prinzip nicht auch im auto geben? das war der hintergrund warum ich auf canbus aufmerksam machen wollte - um eventuelle überraschungen auszuschließen.

da die diskussion eh überflüssig ist ist das schon okay.. wenn ich sonst nichts weiss dann habe ich zumindest erkannt dass ich intellektuell nicht mit dir auf einer treppenstufe stehe

Deine Antwort
Ähnliche Themen