1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. LED Abblendlicht

LED Abblendlicht

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

nachdem ichs ja schon suboptimal finde das mir im active info display nicht angezeigt wird ob das Abblendlicht an ist habe ich nun mal eine frage zum LED Abblendlicht.

Ich habe das Fahrzeug letzte woche abgeholt und schon bei der ersten Nachtfahrt ist mir die kurze Reichweite des Abblendlichtes negativ aufgefallen.

Ich habe das grosse LED mit DLA etc.

Wie ist das denn bei euch nur mit Abblendlicht?

Mit Fernlicht etc ist bei mir alles ok aber das Abblendlicht reicht nicht mal bis zum nächsten Leitpfosten.

Nachts kann man eigentlich nicht schneller wie 70 bis 80 km/h fahren da man für schneller nicht weit genug sehen kann.

Für die Autobahn kann ich nicht sprechen da ich da noch nicht bei Nacht drauf war. Ich wills mir aber gar nicht vorstellen da es bei dem Licht eigentlich unmöglich ist schneller wie 100 km/h auf Sichtweite zu fahren.

Ich war heute in der Werkstatt und die haben den Kontrollkasten davor gestellt. Da sieht soweit alles ok aus.

Irgendwas stimmt doch da nicht? Hat jemand ne Idee dazu?

Fakt ist das mein Abblendlicht nur ca. 40 m weit reicht...

Beste Antwort im Thema

Was ist an dieser Frage eigentlich so interessant?
Wenn ich den Scheinwerfer höher drehen will, dann stelle ich den Wagen vor eine Wand, damit ich sehen kann, was wie passiert. Dann drehe ich einfach die Schraube und sehe, in welche Richtung der Scheinwerfer wandert. Ist's die falsche Richtung, dann drehe ich halt anders herum... 😕

126 weitere Antworten
126 Antworten

Du bist 30tkm mit einem falsch eingestellten Licht gefahren, weil der PC deines :-) zu alt war (was ich mir nicht vorstellen kann, bei den Vorgaben die es heutzutage für ein VW Haus gibt)

Respekt für Deine Geduld

Zitat:

@Holmes schrieb am 10. Februar 2017 um 22:43:19 Uhr:


Also das led licht mit den harten kanten ist schon extrem gewöhnungsbedürftig. Das gezappel über die strasse nervt schon etwas

Bei allem Respekt, wo zappelt da was? Ich bin ein verwöhnter und kritischer Nutzer/Beobachter des Scheinwerferlichts, aber ein Gezappel kann ich nicht bestätigen und harte Kanten kenne ich seit 15 Jahren vom Xenon-Licht. Nun gut, ich fahre allerdings vorausschauend und blicke demzufolge in die Ferne, vielleicht nehme ich die Kritikpunkte deshalb nicht wahr.

Grüße aus dem erleuchtenden HH

Da das licht eben so harte kanten hat sieht man auf der strasse jede nickbewegung des fahrzeugs sich im licht wiederspiegeln und diese harte kante, also der übergang vom licht ins bicht beleuchtete zappelt dann ständig hoch und runter oder vor und zurück. Je nachdem wie man es sieht.

Je schlechter die strasse desto mehr gewackel

Hallo Leute ,
zum Thema zu tief eingestelltes LED-Abblendlicht kann ich Euch kurz meinen neuesten Wissensstand geben.

Ich war heute beim 🙂 und habe meinen Tiguan 2 wegen einiger Mängel unter Anderem auch das zu tiefe Abblendlicht abgegeben .

Nach Prüfung stellte sich heraus ,dass wirklich das LED-Abblendlicht vom Werk zu tief eingestellt ist.
Leucht weite geschätzte 50m.

Jetzt kommt der Hammer😠 :
VW übernimmt die Einstellkosten nur wenn das Fahrzeug nicht älter als 6 Monate ist und 10000 Km hat

.
Der🙂 versucht jetzt die Kosten umzulegen ,damit ich nichts bezahlen muss.
Unser hat jetzt 14500 Km und ist 11 Monate alt.

Mein Tip: Sobald Ihr Zweifel an der richtigen Einstellung der LED-Scheinwerfer habt ,fahrt sofort zu VW.

Hääää? Was denn für Kosten? Lichteinstellung ist doch eine klitzekleine Servicearbeit, die nebenher mit erledigt wird.
Hatte meinen vor 2 Wochen auch in der Werkstatt (Wagen ist älter als 9 Monate) und habe sie ebenfalls gebeten, dass werkseitig zu niedrige Licht einzustellen. Wurde anstandslos im Rahmen der anderen Tätigkeiten mit erledigt.

Hi,
laut VW ist es ein größerer Aufwand ,da die Sensorik auch neu angelernt werden muss .
Man wies mich übrigens noch darauf hin ,dass eigentlich die Einstellung dort zu erfolgen hat, wo das Fahrzeug ausgeliefert wurde , also in Wolfsburg ,da ist mir bald der Kragen geplatzt.
Schon der Umstand ,dass sich dieser Welt-Konzern bei eigentliche Garantie Leistungen so anstellt ,beweist leider ,dass die den Knall noch nicht gehört haben.

Bei LED OHNE ALS wird die Höhe ohne Sensorik oder irgend etwas Eingestellt. Ganz normal wie bei herkömmlichen Halos. Wurde bei meinem 🙂 zumindest so gemacht, zwei Tage nachdem ich meinen bekommen habe!

Zitat:

@Axilander schrieb am 25. Juli 2017 um 12:41:39 Uhr:


Bei LED OHNE ALS wird die Höhe ohne Sensorik oder irgend etwas Eingestellt. Ganz normal wie bei herkömmlichen Halos. Wurde bei meinem 🙂 zumindest so gemacht, zwei Tage nachdem ich meinen bekommen habe!

Hallo,
Ja was soll ich sagen ,dass sind Aussagen meines VW Händlers Frankfurt.
Hauptsache die machen es , als ich es dem?? Erzählt habe ,hat er mir das nicht glauben wollen und hat mich erstmal über das LED Licht aufklären wollen.
Die meinen auch wir Kunden haben keine Ahnung.
Service ist was anderes ,da kann ich manchen verstehen den 7 Jahre Garantie locken.
LG

Dann stellt sich der Händler an... sowas wird bei meinem Händler nicht mal an Audi/VW herangetragen. Es war nach erfolgter Diagnose offensichtlich und wurde als Kundenfreundlichkeit korrigiert (A3 mit LED Scheinwerfern).

Zitat:

@Frazy schrieb am 25. Juli 2017 um 11:59:08 Uhr:


Hi,
laut VW ist es ein größerer Aufwand ,da die Sensorik auch neu angelernt werden muss .

Welche Sensorik? Es wird doch nur der Winkel des Scheinwerfers verändert und das auch nur minimal. Im Scheinwerfer ist kein Sensor. Und 50m Leuchtweite sollte für Abblendlicht normal sein.

Bei meinem Passat B8, EZ 12/2014 - mit High-LED-System hatte ich nach Fahrzeugübernahme ein wunderbar weit leuchtendes Abblendlicht. Im Werk wurde also alles richtig gemacht.

Dann war mein Passat das erste Mal in der Werkstatt (Mängelbeseitigung - aber nicht an den Scheinwerfern). Als ich den Wagen abgeholt hatte, fiel mir nichts auf (war ja Sommer), doch bei einer Nachtfahrt in Frankreich hatte ich fast nichts mehr sehen können, weil die Scheinwerfer ungefähr max. 30 m vor dem Fahrzeug leuchteten. Ich bin dann mit Fernlicht gefahren - dank der Gegenverkehrerkennung kein Problem.

Später stellte sich heraus, dass ein ganz "schlauer" Mitarbeiter bem Freundlichen die Scheinwerfer mit dem normalen Testgerät eingestellt hatte ! Der Meister wusste es bei der ersten Reklamation auch nicht besser. Mit den Hinweisen aus dem Forum konnte ich ihn aber davon überzeugen, dass es nicht mit dem normalen Testgerät funktionieren kann. - Die High-LED's müssen unter Zuhilfenahme eines Programmiergerätes eingestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt waren noch nicht alle VW-Mitarbeiter diesbezüglich geschult.

Doch heute sollte es solche Probleme eigentlich nicht mehr geben.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Mein Händler hat auch ein Gerät extra für die LED Scheinwerfer. Keine Optik sondern Kamera und LCD Display. Da wird per Laser genau die Fahrzeugmitte ermittelt und haargenau eingestellt.

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 25. Juli 2017 um 14:08:01 Uhr:



Zitat:

@Frazy schrieb am 25. Juli 2017 um 11:59:08 Uhr:


Hi,
laut VW ist es ein größerer Aufwand ,da die Sensorik auch neu angelernt werden muss .

Welche Sensorik? Es wird doch nur der Winkel des Scheinwerfers verändert und das auch nur minimal. Im Scheinwerfer ist kein Sensor. Und 50m Leuchtweite sollte für Abblendlicht normal sein.

Hi, 50m Reichweite auf der Landstraße mag reichen ,aber nicht auf der Aotobahn, außer man fährt nur 80-100 km/h schnell.
Ich hatte das Vergnügen auf dem Heimweg aus Kroatien in der Nacht auf der A3 nicht mal die Kurven einigermaßen erkennen zu können,da sind 10 Meter mehr Welten.

Das wäre ja auch dann das dynamische Fernlicht welches ab einer bestimmten Geschwindigkeit mehr aufblendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen