1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. LecWec - soll den Ölverbrauch reduzieren

LecWec - soll den Ölverbrauch reduzieren

Audi 80 B3/89

hallo zusammen,
hat jemand schon Erfahrungen über dieses Produkt gemacht und hilft es wirklich den
Ölverbrauch zu reduzieren.
Bin auf Antworten gespannt.
Gruß Nobby

Den Text habe ich aus der Homepage

Schnell - Dauerhaft - Sicher

Seit 1995 - die Antwort auf alle lecken Dichtungen in Motor, Getriebe (auch Automatic und Schaltgetriebe mit ATF-Öl), Differential, Servolenkung, allen Maschinen und Hydraulik-Systemen. Auch zur Vorbeugung bei älteren Aggregaten. "LecWec" für alle Öle!
Anwendung:

Einfach 3% der Gesamtölmenge ins Aggregat schütten.

Lesen Sie doch am besten was die Anwender darüber berichten, bei ciao.de oder was uns die Anwender direkt berichtet haben.

Das Ersetzen einer Öldichtung ist in der Regel keine billige Reparatur. Langwierige Ein-/Ausbauten und Zerlegung von Getrieben oder Hydrauliksystemen, die Standzeiten und der Arbeitslohn sind hohe, aber heute gottseidank absolut vermeidbare Kosten. Zumindest können diese unerwarteten Betriebskosten durch Anwendung von "LecWec" weit hinausgeschoben werden. Am besten ist es, nicht erst bis zur Entdeckung eines Lecks zu warten, sondern "LecWec" auch vorbeugend anzuwenden.

Dieses Produkt ist ein Universal-Mittel für undicht gewordene Dichtungen in Motor, Getriebe (auch Automatic und Schaltgetriebe mit ATF-Öl) Differential, Servolenkung, allen Maschinen und Hydrauliksystemen. Es konditioniert jede Dichtung, schützt sie vor Austrocknen, Hartwerden, Schrumpfen und Kristallbildung, und somit vor kostspieligem Ölverlust.

Selbst wenn LecWec nicht zur vorbeugenden Instandhaltung angewendet wurde und eine Dichtung leck wird, ist noch lange keine Reparatur notwendig. Dann beweist LecWec seine baldige und dauerhafte Wirkung: Es imprägniert die defekte Dichtung, macht sie wieder elastisch, läßt sie durch und durch anschwellen und gleicht sogar auch Dichtungs-
verschleiß für lange Zeit voll aus. LecWec dichtet lecke Fahrzeuggetriebe binnen ein bis zwei Wochen ab. Auch stoppt es in etwa 10 Minuten das entnervende Quietschen der Servolenkung. Genau so wirkungsvoll hilft LecWec in der Industrie. Es gibt Produkte am Markt, welche sehr schnell wirken, auf Dauer aber die Dichtung schädigen. LecWec wirkt sanft und dauerhaft, nicht unbedingt schnell.

Für jeden Autofahrer und Betrieb ein enormer Kostenvorteil gegenüber herkömmlicher Reparatur oder Austausch. Die höchsten Kosten entstehen, wenn das Leck vom Halter oder Warter zu lange übersehen oder gar ignoriert wird. Dann kann die Reparatur unumgänglich und teuer werden. Darum empfiehlt sich für alle Maschinen, Getriebe und Hydraulik-
systeme, erst recht für Kraftfahrzeuge, die 5 Jahre und älter sind, die prophylaktische Anwendung von LecWec. Es ist von allen Alternativen die kostengünstigste. Bei mechani-
schen Beschädigungen am Zylinderkopf oder an Kork- und Papierdichtungen ist LecWec nur bedingt wirksam. Für Dichtungen aus PTFE oder Viton, wie sie im industri-
ellen Bereich eingesetzt werden können, ist LecWec nicht geeignet.

Übrigens: LecWec ist endlich ein Produkt für alle Ölsorten und Anwendungen. Vor der Markteinführung wurde LecWec drei Jahre intensiv gestestet. Viele Werkstätten, die anstelle eines Aggregattausches erst eine Behandlung mit LecWec durchführen, freuen sich über einen wachsenden Neukun-
denstrom. Klicken Sie hier, um Erfolgsberichte zufriedener Kunden von uns zu lesen! (Originale!) Hier können Sie LecWec online bestellen
Für ALLE Ölsysteme, ALLE Ölsorten. Ja, ALLE ohne Einschränkungen

Beste Antwort im Thema

Ich habe keine Ersthand Erfahrungen bin aber generell kritisch gegenüber Additiven eingestellt. Dieses "kann alles sofort und gleichzeitig, Zusammensetzung ist aber streng geheim" gehört meiner Meinung nach in die Homeshopping kanäle, aber nicht ins Auto. Das gilt genauso für Spritspar-Dauerlauf-Motoröladditive, nano lackreparaturen, usw.

Laienverstand:
Beworben wird: alle öle, alle Dichtungen.
Unter Wirkungsweise: Im wesentlichen Weichmacher die ausgedampfte Weichmacher in Dichtungen ersetzen sollen (was laut Wikipedia wohl prinzipiell möglich ist), und "Moleküle" die Spalten besetzen und damit verschliessen, es sei denn die Spalten sind größer als die Moleküle. 😛

Zu den Molkülen: Pannenspray würde das wohl auch tun. Kippt man sich trotzdem nicht ins Motoröl. Selektiv verstopfen dürfte nicht möglich sein, so dass sich das Zeug überall anlagert wo es eben haftet. Mir will nicht einleuchten dass das auch nur im Ansatz sinnvoll ist.

Zu den Weichmachern: Ausgehend von der Behauptung, "überall und jedes Öl" sage ich deutlich: nein, sicherlich nicht. Wir haben unterschiedlichste Dichtungen in den Audis, das geht von Kork (Ventildeckel) über Papier (drosselklappe), logisch Gummi bis hin zur Metalldichtung (Zylinderkopf).
Weichmacher sind nun auch nicht harmlos zersetzen bspweise bestimmte Naturgummi sorten. Allein das wäre für mich schon Grund es nicht "einfach auszuprobieren" wie auf der HP vorgeschlagen.

Und dieser Hinweis auf Kundenmeinungen (ciao etc) - also ganz ehrlich - nichts lässt sich im www leichter faken.
Für mich bleibt das Zeug ne solide Kundenverarsche die bestenfalls keine Wirkung zeigt. Trotz der sympatischen Schreibart der HP.

Und imho sind Dichtungen eben Verschleissteile - dazu gedacht eine gewisse Lebensdauer zu haben und bei Defekt ausgetauscht zu werden. Genauso wie Motoröl.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Um die Schaftdichtungen zu wechseln sollte der Kopf runter

Hier im Audi 80 Forum gibt es wohl auch Anleitungen,wie es ohne Kopfdichtungswechsel geht

Bei 180tkm macht das aber wenig Sinn,egal ob Audi 80 oder kleiner Pug

Dann hast Kopfdichtung neu,Ventile frisch eingeschliffen,dazu um Einspritzmimik und Ansaugung neue Dichtungen und du erkennst dein Auto kaum wieder

Beide brauchen aber auch kein RaketenÖl und billiges 10W40 oder gar 15W40 kostet im Baumarkt im 5l Gebinde auch keine 30,- €

Kannst jetzt natürlich bei grob überschlagen 15.000km im Jahr 90,- € für Öl nachkippen,irgendwelche Experimente wagen oder einfach nur die Schaftdichtungen wechseln,was du irgendwann eh machen musst

Zitat:

@emmemmchen schrieb am 5. Oktober 2019 um 22:06:23 Uhr:


es handelt sich bei mir um nen Peugeot 106 BJ 1997

Kriegt man den nicht gebraucht schon günstiger als eine Dose Lecwec? 😁

Zitat:

@emil2267 schrieb am 5. Oktober 2019 um 23:14:49 Uhr:



Kannst jetzt natürlich bei grob überschlagen 15.000km im Jahr 90,- € für Öl nachkippen,irgendwelche Experimente wagen oder einfach nur die Schaftdichtungen wechseln,was du irgendwann eh machen musst

Und deswegen habe ich jahrelang nur immer nachgeschüttet. War vergleichsweise günstig und man hatte immer das gute Gefühl, stets neues Öl im Motor zu haben.

Das ist Ansichtssache. Und wenn es nichts bringt, dann wird halt Öl nachgeschüttet. Und im übrigen ein so genanntes Billig-Öl, welches ich bei Thomas Phillips kaufe. Und 100 ml Lecwec für 21 Euro ist nicht teuer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@emil2267 schrieb am 5. Oktober 2019 um 23:14:49 Uhr:


... Um die Schaftdichtungen zu wechseln sollte der Kopf runter

Hier im Audi 80 Forum gibt es wohl auch Anleitungen,wie es ohne Kopfdichtungswechsel geht ...

Wechsel der Schaftdichtungen ohne den Kopf / die Köpfe "runterzureissen" ist der normale und übliche Vorgang in Fachwerkstätten und entsprechend in den RLF des VAG-Konzerns beschrieben.

Wozu den erheblich größeren Aufwand treiben, wenn die Kopfdichtungen dicht sind? Never change a running System.
😁
Kann aber auch jeder halten wie er will 😉

Es gibt genug "Schrauber", die galuben dass die Ventile in den Motor fallen.
Eine Lösung haben sie nicht, deshalb: Kopf runter.....

Druckluft über die Kerzengewinde..so macht man das

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:07:32 Uhr:


Es gibt genug "Schrauber", die galuben dass die Ventile in den Motor fallen.
Eine Lösung haben sie nicht, deshalb: Kopf runter.....

Zitat:

@macspeed schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:32:35 Uhr:


Druckluft über die Kerzengewinde..so macht man das

Zitat:

@macspeed schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:32:35 Uhr:



Zitat:

@Lagebernd schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:07:32 Uhr:


Es gibt genug "Schrauber", die galuben dass die Ventile in den Motor fallen.
Eine Lösung haben sie nicht, deshalb: Kopf runter.....

Genau so und nicht anders.

Genauso mit einem Audi 80 1.6 -2.0 4 Zylinder,nem Druckluftanschluss und mehr wie Klugscheisserei würdest für nen Satz VSD nen knappen 5er,für die Deckeldichtung 9,20€,die Halbmonde nicht mal 2€ und bißchen Einsatz weniger als deine 21,-€ zahlen und die Sache wäre sauber erledigt 😉

Erfahrungsgemäß is zumindest beim Audi 80 aufm Weg zu den VSD meist noch mehr Fritteuse,von daher machen wir das meistens in nem grossen Abwasch

Meistens funktioniert das dann auch wieder für ne ganze Weile

Als kurzfristiger Endverbraucher wäre ich sicher auch schmerzfreier 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen