- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Leck im Auspuff finden
Leck im Auspuff finden
Hallo,
mein 94er GTI, 2E hat seit ein paar Monaten ein leichtes Leck im Auspuffsystem. Er ist nicht sehr laut, aber er hört sich deutlich anders an. Der Endtopf ist 2006 ersetzt worden. Alles andere ist noch original.
Es ist offensichtlich schon ein paar mal an verschiedenen Stellen geschweißt worden. Ich nehme an, dass das die freie Werkstatt gemacht hat, bei der ich immer den TüV machen lasse, aber es war bisher auf keiner Rechnung angegeben.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Leck finde. Es hört sich nicht toll an und ich meine, dass es langsam lauter wird.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht:
http://up.picr.de/33695518tl.jpg
http://up.picr.de/33695519dz.jpg
http://up.picr.de/33695520hc.jpg
http://up.picr.de/33695522qe.jpg
http://up.picr.de/33695523cc.jpg
http://up.picr.de/33695525rt.jpg
http://up.picr.de/33695526ab.jpg
http://up.picr.de/33695527lv.jpg
http://up.picr.de/33695528dy.jpg
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
@GeTI schrieb am 31. August 2018 um 22:16:33 Uhr:
Als der aktuelle ESD montiert worden ist, war der Originale fest am MSD angeschweißt, also ein Stück.
Ernst ist ein Hersteller von Abgasanlagen. Wie Imasaf, Eberspächer, Walker, Bosal usw.
Dann war das damals noch die originale Anlage. Im Werk waren MSD und ESD nicht getrennt, sondern eine Einheit. Geht da ohne Probleme, da die Hinterachse erst später montiert wurde.
Die Federn gabs bis so "Golf 2" Ära. Golf 3 hat immer verschraubte Hosenrohre.
Ist da vorne nun überhaupt was undicht oder warum beschäftigt dich der Krümmer mitsamt Hosenrohr so sehr?

So sieht es aus, wenn man am 1,8l Motor den Krümmer ausbaut, Platz ist eigentlich genug da.
Sei froh, daß war eine Frickelei mit den Klammern!
Wenn ich auf den Bildern richtig geschaut habe, dann ist das Rohr des Endschalldämpfers mit einer Muffe und einer Klemme mit dem Mittelschalldämpferrohr verbunden. Am besten mit Rostlöser einsprühen und das Ganze so wenig wie möglich auf Knick belasten. Nur den Endschalldämpfer drehen, damit sich die Muffe lösen kann, wenn sie nicht schon mit dem Rohr zusammengerostet ist. Ich wünsch es Dir nicht, aber ich gebe dem Rohr vom Mittelschalldämfer nicht viel Überlebenschancen. Die empfindlichsten Stellen an den Rohren sind die Übergänge in die Schalldämpfer. Da knicken die gerne ein, wenn man versucht die Auspuffteile auseinander zu bringen. Ich drück Dir jedenfalls die Daumen, daß mein Geunke nicht wahr wird.
Zitat:
Ist da vorne nun überhaupt was undicht oder warum beschäftigt dich der Krümmer mitsamt Hosenrohr so sehr?
So sieht es aus, wenn man am 1,8l Motor den Krümmer ausbaut, Platz ist eigentlich genug da.
Ich denke nicht, dass vorne was undicht ist, aber big-little hatte den Bereich ins Spiel gebracht und nach Federklammern gefragt. Deswegen wollte ich die Bilder nicht vorenthalten.
Dass "Ernst" ein Anbieter ist, habe ich gemerkt, als ich nach Angeboten gesucht habe :-)
Die Suche nach einem passenden Teil ist nicht ganz einfach. Mit der Schlüsselnummer alleine kann man kein passendes Teil finden. Bei einigen Angeboten, steht bei, dass sie nicht zu einer bestimmten Ausstattungsvariante (hier GTI) passen. Soweit ich es in Erinnerung habe, hatten die anderen Ausstattungsvarianten immer nur ein Endrohr, aber ansonsten dürfte doch die Ausstattungsvariante keinen Einfluss auf das Abgassystem haben und die Teile sollten technisch passen, oder?
Ich habe einenBOSAL 233-715ins Auge gefasst. Spricht was dagegen?
Bei der Montage bin ich natürlich sehr vorsichtig. Als mir die ATU-Leute den derzeitigen Endtopf montiert haben, haben die wie die ersten Menschen dagegen gedrückt. Da dachte ich schon, dass mit der Krümmer abreißen würde. Ich werde das jetzt auf jeden Fall mit mehr Liebe machen
Zitat:
@GeTI schrieb am 03. Sep. 2018 um 16:25:45 Uhr:
Ich habe einen BOSAL 233-715 ins Auge gefasst. Spricht was dagegen?
Jupp, die Optik passt nicht zu deinem GTI. Mit dem von dir gewählten Auspuff schaut dein Golf aus wie von Nachbars Oma.
Investiere stattdessen ein paar Euro mehr und hol dir diesen hier, der kommt der original Optik noch am nächsten und die Qualität passt auch.
https://www.kfzteile.com/.../imasaf::713807.html?...
schaut dann so montiert aus:
Das dürfte genau das Modell sein, was ich im Moment montiert habe. Als der originale Endtopf 2005 kaputt war, habe ich mir einen von IMASAF gekauft, der so aussieht.
Das Ding hat aber zwei Nachteile: 1. sahen die Endrohre schon nach _einem Jahr_ so aus, als würden sie jeden Moment abfaulen.
http://up.picr.de/33733925td.jpg
Auf dem Bild ist der Topf genau ein Jahr alt.
2. dröhnt der Pott von IMASAF deutlich lauter als der originale Schalldämpfer. Als ich noch sportlicher gefahren bin, hat mich das nicht sonderlich gestört, aber inzwischen fahre ich auch immer wieder mal nur 100-130. Genau in dem (Drehzahl-)Bereich ist das Ding besonders laut.
Die geraden Endrohre sähen auf jeden Fall besser aus, wenn sie nicht so schnell rosten würden. Die halb nach unten gebogenen Endrohre entsprechen aber afair dem Originalzustand und würden mich daher auch nicht besonders stören. Weniger Rost und leiser wären für mich wichtiger.
Guck mal hier bei 0:30. Da ist ein originaler GTI Edition von 1994 im Museum mit gebogenen Endrohren zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=oL8W4wEFWxk
Die Frage ist, ob das Teil von BOSAL passt.
Das nach unten gebogene Endrohre beim Benzin GTI Serie waren, halte ich für ein Gerücht. Kann das hier mal jemand bestätigen? Ich kenn solche Videos, teilweise wissen es die Mitarbeiter im Museum auch nicht besser. Aktuell hat VW ja auch einen Universal Endtopf für TDI und Benziner im Programm, der muss nach unten geköpfte Rohre für den TDI haben, wenn er für beide passen soll. Und genau so ein Teil scheint im Museum verbaut zu sein.
Zu deinem Bild mit dem verrosteten Endrohr: Das sieht ja furchtbar aus, habe ich bisher nicht erlebt. Bei den von mir verwendeten Imasaf endtopf sind die 2 Rohre aus rostfreiem Edelstahl, mittlerweile ist der Topf 4 Jahre verbaut und man sieht an den Rohren keinen Rost. Bei deinem muss ein Materialfehler vorliegen oder ähnliches. Hätte ich solche Erfahrungen gemacht, hätte ich dir den nie empfohlen.
Dass der Imasaf etwas lauter ist kann ich dagegen bestätigen.
Der von Bosal passt bestimmt, nur habe ich wiederum mit der Marke schlechte Erfahrungen gemacht was die Qualität angeht. Der Kat von Bosal ist zb schlecht geschweißt, weshalb er nicht bündig montiert werden kann und dadurch nicht dicht war.
@BercherKnorz
Mein gt tdi hat die gebogenen endrohre
Mein gti hingegen hat diese nicht!
Also gebogene endrohre am gti sind nicht Serie!
Zitat:
@VwGolf.Mk39796 schrieb am 03. Sep. 2018 um 22:40:13 Uhr:
Mein gt tdi hat die gebogenen endrohre
Mein gti hingegen hat diese nicht!
Also gebogene endrohre am gti sind nicht Serie!
genau so kenne ich es nämlich auch. Mittlerweile wird ganz schön viel Mist verbreitet, hab erst neulich die aktuelle Youngtimer gelesen, in der ein Golf 3 GTI vorkommt. Da wird vom typischen Golfballschaltknauf geredet, von der breiten Lippe und eben den originalen Doppelrohrauspuff, aber seht selbst:
PS: Der Dachkantenspoiler fehlt hier ebenfalls.
Damals, in den 90ern hatten alle Diesel nach unten gebogenen Endrohre. Der 2007er A4 Diesel meines Vaters hat dagegen gerade Endrohre. Der stinkt aber auch nicht mehr, wie die Diesel in den 90ern.
Ich habe meinen GTI 1995 gekauft, als er 1,5 Jahre alt war und den originalen Topf drunter hatte.
Hier ist ein Bild meines GTIs aus 2001, auf dem man die Endrohre erkennen kann. Die Rohre sind leicht nach unten gebogen, nicht so weit, wie die, die die TDIs damals drunter hatten.
http://up.picr.de/33734735al.jpg
Der Auspuff im Video scheint tatsächlich die Endrohre eines Diesels zu haben, denn die sind deutlich weiter gebogen.
Wie weit die Rohre vom Bosal gebogen sind, kann man nicht genau erkennen. Ich habe davon bisher nur Zeichnungen gesehen und da weiß man nicht, wie originalgetreu die sind. Solche Dieselendrohre sehen natürlich schon bescheiden aus.
Zitat:
genau so kenne ich es nämlich auch. Mittlerweile wird ganz schön viel Mist verbreitet, hab erst neulich die aktuelle Youngtimer gelesen, in der ein Golf 3 GTI vorkommt. Da wird vom typischen Golfballschaltknauf geredet, von der breiten Lippe und eben den originalen Doppelrohrauspuff, aber seht selbst:
PS: Der Dachkantenspoiler fehlt hier ebenfalls.
Ich meine, dass man das nicht ganz eindeutig bewerten kann. VW baut mal diese und mal andere Teile ein. Es gibt ja auch nicht nur einen GTI-Motor im Golf 3, sondern mind. 3 unterschiedliche.
In meinem "Ich mach's mir selbst"-Buch für den GTI ist auf dem Titelbild ein GTI mit dicker Spoilerlippe abgebildet. Innen drin sind Abbildungen mit schmaler Lippe und meiner hat auch die schmale Lippe.
Ich habe schon viele schicke Golfs gesehen, die anständig dastanden. Meiner fährt dagegen immer bergauf, weil die hinten irgendwelche Federbeine eingebaut haben, die die Karren ein ganzes Stück tiefer legen. Sieht aus wie 60er Jahre Style Und das ist alles original. Ich habe den GTI im Alter von 1,5 Jahren von einer Oma gekauft. Die hat den bestimmt nicht hinten tiefer legen lassen.
@BercherKnorz
Mein gti hat den dachkantenspoiler
Haben soweit ich weiß, auch alle originalen gti's verbaut
Der Bosal 233-715 scheint tatsächlich die TDI-Optik zu haben.
Spricht etwas gegen BOSAL 233-731?
Das Ding dürfte eine anständige Optik haben und es besteht die Chance, dass der nicht so laut wie der aktuelle IMASAF ist.
Die angegebenen Einschränkungen schließen meine Karre aus, aber ich nehme an, dass das nur wegen der Optik ist und kein technischer Konflikt besteht.
Das genaue Baujahr meines GTIs kenne ich nicht, sondern nur den Tag der Erstzulassung. Die Fahrgestellnummern sind auf 1H-P-000001 bis 1H-P-990000 begrenzt. Meiner hat "1H-R-5..."
Zitat:
@GeTI schrieb am 03. Sep. 2018 um 23:10:08 Uhr:
Hier ist ein Bild meines GTIs aus 2001, auf dem man die Endrohre erkennen kann. Die Rohre sind leicht nach unten gebogen, nicht so weit, wie die, die die TDIs damals drunter hatten.
ok hier gehe ich mit, das ist tatsächlich der originale Topf.
ich gehe jedoch schwer davon aus, dass aufgrund der Kosteneffizienz bei vielen Schalldämpfern nur noch die TDI Variante vorhanden ist, die eben auch beim Benziner passt. Gerade bei Bosal wäre ich vorsichtig was Zeichnungen und die dann gelieferte Ware betrifft. Hab da ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht (siehe Bilder).
Die dicke Lippe entfiel irgendwann 94 für die normalen Modelle. Leider auch beim Vento.