Lebensgefahr Tagfahrlicht!!!

BMW X5 F15

Ein offener Brief an BMW:

Sehr geehrtes BMW Team!

Altes Thema, aber Gestern kam es zu einer brenzligen Situation bei der hätte Schlimmes passieren können...

Bei uns herrscht seit drei Wochen ein ekelhafter Nebel! Mal gute Sichtweiten die sich urplötzlich in eine undurchsichtige Nebelsuppe ändern können.

Gestern am Tage fuhr meine Frau mit unseren "Kindern!" los und nach 2km an einem Kreisel wurde der Nebel Dichter. Als sie dort stehen blieb um auf eine Lücke zum einfädeln wartete kam von hinten ein Auto der sie im Nebel (unbeleuchtet) übersah und gerade noch im letzten Moment nach rechts über einen Seitenstreifen ausweichen und damit Schlimmeres verhindern konnte!!!

Wie es dazu kam?!

Seit 2012 sind bei sämtlichen BMW's beim aktivieren Tagfahrlicht die Rückleuten außer Betrieb!

Nur warum? Vor dieser Umstellung war's Audi, bei denen es mir auffiel wie schlecht man diese bei schlechten Sichtverhältnissen erkennen konnte!

Und dann BMW! Als ich erkannte das 2012 bei meinem X6 das Tagfahrlicht hinten nicht mehr ging wurde mir Angst und Bange!

Ich dachte immer, siehste BMW denkt mit! Pustekuchen!!!

Klar könnte man das Licht einschalten aber wie schnell hat man im Hellen das vergessen, wenn man 99% der Zeit verwöhnt mit eingeschalteter Lichtautomatik fährt?

Die Lichtautomatik erkennt keinen Nebel! Bei aktivierter Lichtautomatik am Tage kann man auch nicht mal "schnell" die Nebelschlussleuchte einschalten! Schon aufgefallen?

Mein freundlicher BMW Meister sagte mir 2012 er könnte das Rücklicht nicht zum Tagfahrlicht einprogrammieren! Er hätte die technische Möglichkeit nicht! Komisch!? Im Internet findet man dutzende OBD Hinterhofkünstler die es können!

Hat sich seitdem etwas getan?

Wir fahren zur Zeit einen X5(F15) und einen X3(F25) und ich will dieses Rücklicht zum Tagfahrlicht von ihnen einprogrammiert bekommen!!!

Am Freitag habe ich einen Termin zum Reifenwechsel bei XXX, da will ich diese Sache erledigt haben!

Die Sicherheit meiner Familie liegt mir am Herzen und die sollte es ihnen auch bevor noch etwas schlimmeres passiert!!!

Und kommen sie nicht mit Ausreden! Ich will Lösungen und Sicherheit!!!

Viele Grüße

Tel.: für Rückfragen:

Beste Antwort im Thema

Muah,

also wirklich. Befreit jetzt jede Automatik vom verantwortungsvollen Fahrzeugführen? Euch scheint es hinglänglich bekannt, dass die Lichtautomatik bei Nebel nicht funktioniert, also wo ist das Problem, dass Licht einzuschalten. Darüber hinaus hast du als Fahrzeugführer dafür zu sorgen, dass du andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdest. Bei dieser Gelegenheit mal hier bisl nachlesen. Man kann Schlussleuchtleuchten mit TFL eingeschaltet lassen, muss es aber nicht. Von daher, du trägst die Verantwortung, niemand anderes. Der nächste Verklagt BMW, weil er im dunkeln den Brückenpfeiler nicht gesehen, die Automatik hatte vergessen das Licht einzuschalten...

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@mkn31 schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:34:58 Uhr:


@gorar: Du gehörst auch zu den Leuten, die in der Schule die "Schummler" verpetzt haben und immer in der ersten Reihe, ganz in der Nähe vom Lehrer sitzen wollten.

Es geht hier nicht um Hirn einschalten etc., es geht darum, dass die Technik der heutigen Autos SO WEIT IST, grundsätzliche Dinge aber nicht beherrscht bzw. dem Fahrer nicht die Möglichkeit lässt, so Kleinigkeiten selbst zu entscheiden (Menüfunktion).

Verstehst du es jetzt?

Doch genau darum geht es! Auch wenn ein Flugzeug mit dem Autopiloten unterwegs ist, trifft der Flying Captain immer Entscheidungen die zu setzen sind.

Also sollte man von einem mündigen Lenker eines Kraftfahrzeuges erwarten können dass er bei schlechter Sicht die Nebelleuchten einschaltet. Wenn ich der Meinung bin das Licht wäre einzuschalten dann schau ich ob am Schalter die grüne Kontrollleuchte brennt, wenn nicht, schalte ich die Zusatzleuchten oder gegebenfalls wenn notwendig die NSL ein.

...das Beispiel ist gut, der PIC (Pilot in Command) wird massiv durch Technik unterstützt, die menschliche Fehler vermeiden soll.

Das beginnt beim Autopiloten der auf das Instrumentenlandesystem aufgeschaltet wird und den finalen Anflug übernimmt, bis zu präzisen verbalen Angaben zur Entscheidungshöhe (der Punkt bei dem durchgestartet werden muss falls die Landebahn nicht zu sehen ist) sowie verbale Unterstützung beim Abfangen und aufsetzten.

Genau das ist die Erwartungshaltung an einem Auto auch, sofern es technisch machbar ist.

Gruß
Martin

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:09:49 Uhr:


...das Beispiel ist gut, der PIC (Pilot in Command) wird massiv durch Technik unterstützt, die menschliche Fehler vermeiden soll.

Das beginnt beim Autopiloten der auf das Instrumentenlandesystem aufgeschaltet wird und den finalen Anflug übernimmt, bis zu präzisen verbalen Angaben zur Entscheidungshöhe (der Punkt bei dem durchgestartet werden muss falls die Landebahn nicht zu sehen ist) sowie verbale Unterstützung beim Abfangen und aufsetzten.

Genau das ist die Erwartungshaltung an einem Auto auch, sofern es technisch machbar ist.

Gruß
Martin

Danke für Deine Zustimmung :-)

@F-X5 : Bitte nicht falsch verstehen, ich bin voll Deiner Meinung was die Einschaltautomatik bzw. das
Rücklicht angeht und ich würde auch nen Fön bekommen wenn meiner Familie so etwas passiert,
jedoch drängt sich mir eine Frage auf :

Wenn Deine Frau an einem Kreisel steht, ist doch ein Fuss auf der Bremse und 3 helle Bremsleuchten aktiv.
Wenn der von hinten Kommende diese nicht sieht hätte das normale Rücklicht auch nicht geholfen, oder ?

@Nobody99 & SteirabuaX5
Man kann wohl einen PKW Führer, der evtl. nur ab und zu in einem Fahrzeug sitzt, nicht mit
einem Piloten vergleichen der auf entsprechende Systeme trainiert wird bzw. von Approachlotsen unterstützt
wird der ihm Speed, Wind etc. durchgibt. Es sei denn der BMW Concierge Service ruft demnächst beim Anlassen des Fahrzeugs an und meldet das Wetter und fragt div. Parameter ab bzw. gibt Empfehlungen was man besser alles
Anschalten sollte ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@xecuter schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:57:38 Uhr:


@F-X5 : Bitte nicht falsch verstehen, ich bin voll Deiner Meinung was die Einschaltautomatik bzw. das
Rücklicht angeht und ich würde auch nen Fön bekommen wenn meiner Familie so etwas passiert,
jedoch drängt sich mir eine Frage auf :

Wenn Deine Frau an einem Kreisel steht, ist doch ein Fuss auf der Bremse und 3 helle Bremsleuchten aktiv.
Wenn der von hinten Kommende diese nicht sieht hätte das normale Rücklicht auch nicht geholfen, oder ?

@Nobody99 & SteirabuaX5
Man kann wohl einen PKW Führer, der evtl. nur ab und zu in einem Fahrzeug sitzt, nicht mit
einem Piloten vergleichen der auf entsprechende Systeme trainiert wird bzw. von Approachlotsen unterstützt
wird der ihm Speed, Wind etc. durchgibt. Es sei denn der BMW Concierge Service ruft demnächst beim Anlassen des Fahrzeugs an und meldet das Wetter und fragt div. Parameter ab bzw. gibt Empfehlungen was man besser alles
Anschalten sollte ;-)

Auch wenn ein PKW Führer, der evtl. nur ab und zu in einem Fahrzeug sitzt muss er sich mit der Bedienung des Fahrzeugs vertraut machen und dieses bedienen können um es verkehrsicher bewegen zu können! Und Licht an bei schlechter Sicht gehört nunmal dazu.

...genau und wenn das Fahrzeug das Licht vom selber korrekt einstellt ist es noch besser.
Ich nutze übrigens alle verfügbaren Fahrassistenten regelmäßig 😛 🙄
Gruß
Martin

Meine persönliche Hinsicht:
- Ich bin Fahrer und Eigentümer
- Ich habe die Verantwortung
Darum: Ich will meine Einstellungen selber tätigen können.

D.h. für mich:
Wenn auch nur die winzigste Möglichkeit besteht, einen evtl. menschlichen Fehler in irgendeiner womöglich gefährlichen Situation mit einer bestehenden und bereits eingebauten Technologie "bevor es passiert" gut zu machen, dann will ich das!

Ob es funktioniert oder es das richtige Licht ist, ist hier nicht das Thema.
Es ist klar: Der Fahrer allein trägt die Verantwortung.

Aber ich gebe X5 F15 schon recht: Wieso muss ein politischer oder philosofischer Entscheid des Herstellers meine Einstellungsmöglichkeiten einschränken, bei so einem "wichtigen Optional" wie das Licht (!) eins ist 😁... -> E-Sys und Code it. Basta!

Gruss, Toni

...und alle die jetzt vielleicht überlegen, ob sie sich an das Coding heranwagen kann ich nur ermutigen. Bei eBay erhält man das benötigte Kabel und eine Link zu aller Software. Ein Windows Notebook oder ein Mac mit VM-Ware oder Parallels reicht aus.
Mit etwas Hilfe aus unserem Forum (Danke Marc) kommt man schnell gut zurecht.

Gruß
Martin

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 6. Dezember 2014 um 09:35:25 Uhr:


...und alle die jetzt vielleicht überlegen, ob sie sich an das Coding heranwagen kann ich nur ermutigen. Bei eBay erhält man das benötigte Kabel und eine Link zu aller Software. Ein Windows Notebook oder ein Mac mit VM-Ware oder Parallels reicht aus.
Mit etwas Hilfe aus unserem Forum (Danke Marc) kommt man schnell gut zurecht.

Gruß
Martin

Wird wohl die einzige Möglichkeit sein etwas mehr Sicherheit zu bekommen!

Der Meister sagte gestern fast schon verbittert, dass er es auch vollkommen bescheuert findet, dass sie mit den teuren BMW Geräten nichts einstellen könnten.

Die Frage mit dem Licht käme öfter, gefolgt vom Ami piepsen beim Abschließen...

Ein paar Laienfragen dazu: kann man die Werkseinstellungen abspeichern und später wieder draufspielen bzw resetten wenn man den Wagen zB später mal verkauft?

Und bekommt die Werkstatt beim Service/OBD auslesen Wind davon dass man was geändert hat, und kann es passieren dass die dann aus dem heraus (manche) Garantieansprüche ablehnen? So wie wenn jemand sein iPhone aufschraubt.

ja, du kannst die Einstellungen speichern, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sie auch noch verwendbar sind, wenn es zwischendurch ein Softwareupdate gab.
Keinesfalls darfst du die Schaltfläche Auslieferungszusatand codieren verwenden, sonst muss BMW das System aufwendig wieder instandsetzen.

Es gibt hierzu wohl noch eine einfachere Lösung schrieb Marc. Maaaarc...... 😉

Ich schreibe mir bei jeder Änderung den alten und neuen Wert auf und kann es so jederzeit wieder einfach zurückändern. Das funktioniert gut, ich habe derzeit 15 Werte angepasst.

Ich bin kein Jurist, gehe aber davon aus, das es die Garantie nur dann beeinträchtigt, das es etwas mit der Codierung zu tun hat. Und das muss der Freundliche erst mal feststellen. Er selber wird hier auch nur wenig Interesse haben sich mit dir zu streiten, denn er verliert dich damit womöglich als Kunde obwohl er doch Garantieleistungen vom Werk erstattet bekommt.

Ich gehe damit ganz offen um und sage meinem Freundlichen bei Bedarf was ich geändert habe.

Gruß
Martin

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:34:18 Uhr:


ja, du kannst die Einstellungen speichern, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sie auch noch verwendbar sind, wenn es zwischendurch ein Softwareupdate gab.
Keinesfalls darfst du die Schaltfläche Auslieferungszusatand codieren verwenden, sonst muss BMW das System aufwendig wieder instandsetzen.

Es gibt hierzu wohl noch eine einfachere Lösung schrieb Marc. Maaaarc...... 😉

Ich schreibe mir bei jeder Änderung den alten und neuen Wert auf und kann es so jederzeit wieder einfach zurückändern. Das funktioniert gut, ich habe derzeit 15 Werte angepasst.

Ich bin kein Jurist, gehe aber davon aus, das es die Garantie nur dann beeinträchtigt, das es etwas mit der Codierung zu tun hat. Und das muss der Freundliche erst mal feststellen. Er selber wird hier auch nur wenig Interesse haben sich mit dir zu streiten, denn er verliert dich damit womöglich als Kunde obwohl er doch Garantieleistungen vom Werk erstattet bekommt.

Ich gehe damit ganz offen um und sage meinem Freundlichen bei Bedarf was ich geändert habe.

Gruß
Martin

also wenn im programm im auslieferungszustand eine funktion ein/aus vorhanden ist, möchte ich mal einen richter sehen, der das als unzulässig wertet wenn man den softwareschalter umlegt.

das ist ja kein eingriff in die sicherheit des wagens.

anders sieht das sicher aus wenn man die kennlinien mit chiptuning verändert und dann die turbos oder das getriebe hops gehen.

Backup/Sichern:
Du kannst nach dem Verbinden mit E-Sys, nachdem du die Codierung ausgelesen hast, aber BEVOR du irgendein Wert verändert hast: Im Daten-Ordner der Inhalt des Ordners CAF herauskopieren (zB: C:\Data\CAF). Dort werden aktuell von Wagen geladenen Einstellungen gespeichert.
...ich mache nach der Codierung auch wieder eine Kopie des-CAF-Ordners und bereinige der CAF-Ordner, bevor ich es wieder ans Fahrzeug schliesse.

Tipp: Im E-Sys gibt es auch ein FDL-Editor/Viewer, der dir erlaubt die CAF-Files offline anzuschauen. So kannst du wenns kalt ist, alles herunterladen... und zu Hause an der Wärme die Codes durchsuchen... 😉

Kann BMW die Änderungen nachvollziehen:
Ich bin überzeugt ja. Stellt sich nur die Frage, was sie damit machen und ob sie es überhaupt anschauen.
Vermutlich wenn etwas passiert... boh

Falls du ein Mac hast und du noch keine Virtualisierungssoftware hast, kannst du mal die Virtualbox von Oracle versuchen. Ist im Gegensatz zu Parallels und VMWare gratis... just try it...

Gruss, Toni

PS: Die CAF-Files darfst du nur solange verwenden, bis am Fahrzeug NICHTS aktualisierung, upgedated oder zusätzlich "Original" eingebaut und mit-codiert wurde!

Ich denke schon, dass BMW merkt, wenn was codiert wurde. Am Besten vor einem Service oder Software Update die Einstellungen rückgängig machen, das ist ganz einfach:

Fahrzeugauftrag lesen -} FA aktivieren } Lesen (ECU) } rechtsklicken auf entsprechende ECU (z.B. HU_NBT) } Codieren auswählen

ACHTUNG: auf keinen Fall "Anlieferzustand codieren" wählen, sonst wirst du gröbere Probleme bekommen!

Hallo Marc,

woher hat das System denn die Initialwerte die er dann codiert. Wenn ich mir den Baum betrachte sehe ich bei jedem Parameter auch einen "iniwert" der aber immer leer ist.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen