lebensgefährliche Lichtschaltung bei Volvo

Volvo C70 2 (M)

Mein Volvo c70 hat eine, gelinde gesagt abenteuerliche und lebensgefährliche, Lichtschaltung. Wenn man nachts mit eingeschaltetem Fahrlicht z.B. vor einem Rotlicht den laufenden Motor vorübergehend abstellt, steht man ohne jegliche Fahrzeugbeleuchtung da! Zusätzlich irritiert, dass die noch weiter leuchtende Instrumentenbeleuchtung eine eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung vortäuscht.

So eine gefährliche Lichtschaltung habe ich in meinen 45 Jahren Fahrpraxis noch bei keiner Fahrzeugmarke erlebt. Bei allen mir bekannten Fahrzeugen brennt in diesem Fall entweder das Fahrlicht oder das Standlicht weiterhin, mindestens so lange der Zündschlüssel im Lenkradschloss steckt. Gemäss meinem Volvo-Dealer sei diese Volvo-Lichtschaltung aber bei allen Volvo's so gelöst!? Stimmt das? Abgesehen davon wundert mich, dass eine solche Lichtsteuerung überhaupt den Segen der Zulassungsbehörden bekommt.

Weiss jemand, was man machen kann, dass auch in Lichtschalterstellung "Fahrlicht" beim (nur) Motorabstellen mindestens das Standlicht/Rücklicht weiterleuchtet?

Zur Info: Ich möchte keine Zwangs-Tag+Nacht-Fahrlichteinschaltung"!

Gruss: Peter

Beste Antwort im Thema

Ich möchte

1.) bitten etwas mehr auf den verwendeten Wortschatz zu achten und
2.) anmerken, dass diese Lichtschaltung schon lange so ist, wie sie ist.

Da gibt es wiederum 2 Möglichkeiten damit umzugehen: entweder dreht man den Zünschlüssel nicht auf 0 oder man stellt den Lichtschalter auf Standlicht. 😮

Gruß Tom

138 weitere Antworten
138 Antworten

Leute macht es nicht zu kompliziert 🙄

Beim z.B. Touran mit eingeschaltetem Fahrlicht geht das Fahrlicht beim Motorabstellen automatisch in Standlicht über. Erst beim abziehen des Zündschlüssels (der Lichtschalter ist und bleibt immer noch auf Fahrlicht!) geht die ganze Fahrzeugbeleuchtung aus. So einfach kann das sein!

Mit dieser Schaltung kann man(n) doch auch immer den Lichtschalter auf Fahrlicht stehen lassen !! Mehrere Jahre lang! Und hat nie eine leere Batterie! Man kann aber ebenso und immer noch Standlicht oder AUS selbst wählen. tsss....

Mit dieser Schaltung sind doch wirklich alle Wünsche abgedeckt.

Gruss: Peter

Zitat:

Original geschrieben von wamic



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Das ist vollkommen richtig!

Manuell ist immer sicherer!

Wobei, die Xenon"birnen" sind sowieso haltbarer als Halogen Scheinwerferbirnen. Wer sorgt sich immer um seine Halogenbirnchen? Bis mal ein Xenon durchbrennt sind "100." Halogene durchgebrannt...

Aber nein, man sorgt sich um die Xenons 😁

Muss einer das verstehen? 😁

Ich versuche das mal zu erklären: Im BMW eines Familienmitglieds hat der Xenon-Brenner-Wechsel mit ca CHF 300.-- zu Buche geschlagen. Das hat mich irgendwie traumatisiert. Bei Volvo wird der Wechsel wohl nicht viel günstiger sein, oder?

Gruss wamic, verlängert die Lebensdauer der Xenons durch konsequentes Abschalten auf 101 Halogene...

Ich sehs trotzdem anders. Zumal, der Schalter ist auch nicht auf konsequentes ein und ausschalten ausgelegt... Da braucht man nicht drüber diskutieren, aber es ist halt so. Kleine Schalter sind nicht für Dauergebrauch zu haben...

@ Peter

Wenn die Volvo Schaltung so gefährlich wäre, dann hätte man es nicht seit 1960 durchgehend so gebaut 😉 Irgendwo werden die Macher das überlegt haben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


@ Peter
Wenn die Volvo Schaltung so gefährlich wäre, dann hätte man es nicht seit 1960 durchgehend so gebaut 😉 Irgendwo werden die Macher das überlegt haben... 😉

Bei -35 Grad Celsius und nach drei Flasche Aquavit.... 😁

Gruss: Peter

Zitat:

Original geschrieben von peter2a



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


@ Peter
Wenn die Volvo Schaltung so gefährlich wäre, dann hätte man es nicht seit 1960 durchgehend so gebaut 😉 Irgendwo werden die Macher das überlegt haben... 😉
Bei -35 Grad Celsius und nach drei Flasche Aquavit.... 😁

Gruss: Peter

Hehe... Aber wie gesagt, wenn es wirklich gefährlich gewesen wäre, hätte man das schon ewig aus dem Programm genommen... Mit ist aber auch wirklich nicht bekannt, dass jemand jemand anderes "gerammt" hätte, weil er an einem Bahnübergang ohne Licht stand oder an einer Ampel (ich mach nicht mal die Mühe den Motor an der Ampel aus zu machen. Ist zu viel Verschleiß auf den Anlasser). An einem Bahnübergang schalte ich auf Standlicht und mach den Motor aus. Wenn ich starte mache ich das Licht wieder an.... So einfach 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Ich zitiere aus dem Buch "Volvo C30, Betriebsanleitung", Seite 46, ABsatz keine Ahnung, Titel: "Instrumentenbeleuchtung":

"Die Instrumentenbeleuchtung ist eingeschaltet, wenn sich der Zündschlüssel in Stellung II befindet und der Lichtschalter [(2) - bezieht sich auf die Zeichnung links der Seite] in einer der Endstellungen steht. Die Beleuchtung wird tagsüber automatisch gedämpft und kann nachts manuell geregelt werden."

Endstellung = Aus oder Abblendlicht

Es ist wichtig, dass jeder, der ein Wagen fährt nicht nur einsteigt und losfährt. Wenn hier fast alle die Betriebsanleitung gelesen hätte, würde er nicht durch die Beleuchtung der Instrumente nicht verwirrt werden. Denn dann weiß er: das Licht ist entweder an oder aus. Kein Standlicht... Denn bei Standlicht gehen die Lampen aus (zumindest laut Anleitung).

Ein wenig Intelligenz sollte man schon von seiner Kundschaft erwarten können - besonders wenn er/sie ein Fahrzeug fährt, welches früher von Interlektuellen gefahren wurde 😉

Also, grobe Zusammenfassung von dem was ich sagen will:

Betriebsanleitung lesen, Lichtschalter auf AN stellen und sich nie wieder beschweren 😁

Ist zwar schön, dass das so in der Anleitung steht, aber gerade für einen Volvounerfahrenen ist es denoch sehr verwirrend. Neulich hatte z.B. mein Vater den V50 und ist prompt in einen Regenschauer gekommen. Er dachte natürlich, dass sein Licht bereits an ist (aufgrund der Instrumentenbeleuchtung) und hat erst nach mehrmaligen Aufblinken des Gegenverkehrs gemerkt das dem gar nicht so ist.

Mir ging es anfangs auch nicht anders, obwohl ich wusste, dass die Hintergrundbeleuchtung unabhängig von der Lichtschaltung arbeitet. Dies ist IMHO aber völlig unnötig. Dimme doch einfach tagsüber deine Instrumentenbeleuchtung mal mit dem Drehrädchen auf die niedrigste Einstellung. Man merkt keinen Unterschied zur hellsten. Die Beleuchtung ist wirklich nur dann nützlich, wenn es so dunkel ist, dass man eh mit eingeschaltenem Licht fährt. Das die Beleuchtung des Radios/Navis an ist ist hingegen ein anderes Thema. Beides (Radio/Instrumentenbeleuchtung) sollte unabhängig voneinander arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Wenn die Volvo Schaltung so gefährlich wäre, dann hätte man es nicht seit 1960 durchgehend so gebaut 😉 Irgendwo werden die Macher das überlegt haben... 😉

Viel kann es jedenfalls nicht gewesen sein. Das aufgrund dieser Schaltung noch nichts passiert ist, heißt noch lange nicht das davon kein Risiko ausgeht. Und in D ist es nunmal sogar vorgeschrieben den Motor an Bahnübergängen auszuschalten (oder wie es in der StVo heißt: "Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.."😉. Ist für gewiefte Anwälte zumindest ein gefundenes Fresse, falls sich dochmal ein Unfall in ähnlicher Situation ereignen sollte.

Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich finde die Schaltung Motor aus/Licht aus generell auch sehr gelungen. Aber im Detail hapert es ein bischen. Dabei ist eine vernünftige Lösung a la Touran wie von peter2a beschrieben sehr simpel, effektiv und mit keinerlei Kostenaufwand verbunden.

Bei meinem Fiat Ducato ist das Licht auch automatisch aus wenn man den Motor abschaltet. Um auf Standlicht zu schalten drückt man einen kleinen Knopf direkt am Zündschloss.

Beim Neustart wird automatisch von Standlicht auf Abblendlicht umgeschaltet. Es ist unmöglich ohne Licht loszufahren. Die Lösung halte ich für wesentlich sinnvoller.

N'abend
Also ich finde die Lichtschaltung wie sie ist gut. Ich habe keinerlei probleme mit Licht an und aus.
Da ich generell mit Taglicht fahre. Da in meinem Streckenprofil ca 0,0001% Bahnübergänge sind habe ich da natürlich auch kein Problem. An Ampeln in der Stadt bleibe ich halt permantent auf der Bremse, wärend der Schlüssel auf Position I verharrt (Kein Licht).
Das mit Motor aus an der Ampel kommt bei mir sehr Häufig vor, da ich mir das jetzt zum Spritsparen angewöhnt habe.

Da wäre eine Schaltung wie von Peter beschrieben wesendlich sinvoller als die momentan vorhandene.
Der Feind des guten ist halt das Bessere!

MfG
Burghart

...es geht nicht mehr lange, dann wird in den Foren bemängelt, dass man noch "von Hand" die Handbremse lösen resp. anziehen muss. Erste solche "Automatismen" sind ja schon auf dem Markt.  So wird der Fahrer nach und nach vom Denken  und Verantwortungsgefühl befreit und entmündigt, dafür hat man dann Zeit fürs Telefonieren, mit der Navi spielen etc...

Die Touran-Schaltung wäre wirklich eine gute Lösung. Aber die aktuelle stört mich als Taglicht-Fahrer und "im Stand-Bremsen-treter" auch nicht. Der Fuss muss ja eh irgendwo hin.

Ah ok - manche Leute stehen die ganze Zeit auf der Kupplung und haben den 1. Gang drin 😉... Das hab ich schon öfter beobachtet. Mein Fuss steht halt auf der Bremse, so kann man unmöglich übersehen werden. Hm, ok - einmal hat mich ein Radfahrer übersehen und ist mir an einer Ampel hinten draufgefahren (tagsüber) - nachdem ich schon 1 Minute stand, wohlgemerkt...

Vermutlich bin ich mit lediglich 31 Jahren Fahrpraxis noch jung genug, um mich mit den Eigenheiten von PKWs vertraut zu machen und nach kurzer Zeit damit auch klar zu kommen. Die Lichtschaltung von Volvo ist bisher das Beste, was ich diesbezüglich erleben durfte. Allerdings bin ich auch noch nicht auf die Idee gekommen, nachts, für einige Sekunden, den Wagen abzuschalten. Genauso wenig habe ich bisher eine Ampel gefunden, die irgendwo in einsamer, nachtschwarzer Prärie steht. Ganz im Gegenteil, meist sind Ampeln nachts da tätig, wo sie auch gerbraucht werden - in beleuchteten Wohngegenden und Städten. Hier ist es zu keiner Tageszeit so dunkel, als dass man nicht gesehen würde. Im Volvo findet sich auch in Höhe des Lichtschalters eine Diode, die durch grünes Leuchten signalisiert, dass das Fahrlicht angeschaltet ist. Sieht man dies nicht, so dürfte es hell genug sein, um auch von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden, vorallem wenn das Bremslicht leuchtet.
Wer sich partout nicht an die Lichtschaltung Volvos gewöhnen kann, der soll solche Fahrzeuge fahren, die einem das liefern, was man glaubt, haben zu müssen. Die Volvo-Lichtschaltung ist vielleicht ungewöhnlich, aber einwandfrei und mit etwas gutem Willen kann man sich locker darauf einstellen.

Grüße

bkpaul

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


...es geht nicht mehr lange, dann wird in den Foren bemängelt, dass man noch "von Hand" die Handbremse lösen resp. anziehen muss. Erste solche "Automatismen" sind ja schon auf dem Markt.  So wird der Fahrer nach und nach vom Denken  und Verantwortungsgefühl befreit und entmündigt, dafür hat man dann Zeit fürs Telefonieren, mit der Navi spielen etc...

Genau DAS ist es, was ich etwas blöde finde... Man bemängelt, dass etwas nicht so funktioniert wie es soll. Dadurch ist es schlagartig lebensgefährlich und muss verboten werden. Dennoch wollen Leute - wie du schreibst - Automatismen. Nun die Frage:

Kann man die selbst kontrollieren? Ein Automatikgetriebe ist gut. Da habe ich keine Probleme mit. Eine Automatische Handbremse ist schon mal "Schiete" - was ist wenn der nicht mehr automatisch löst? Das Scheinwerferlicht, was wäre, wenn das automatische Lichteinschalten bei Dämmerung versagen sollte? Bekommt man es noch mal aktiv? Genau darum liebe ich Volvo. Es kommen zwar diverse kleinere Automatismen (naja, klein und divers ist nicht mehr richtig... Eher viele große) aber man kann diese immer noch am besten umgehen wenn man selbst etwas tut.

Handbremse ziehen ist ja auch nicht so schwer oder? Wie ein Schulterblick (dafür haben wir ja BLIS bekommen). Abstandhalten und mehr Aufmerksamkeit kann man ja auch selbst kontrollieren. Da braucht man kein Radar der vor einem werkelt und bremst. Kofferraumschließautomatik bzw. Öffnung - wer braucht das? Ein kleiner Zug und der Kofferraum ist offen. Einparkhilfe? Nö, mal kurz aussteigen und kontrollieren. Usw. usw.

*kopfschüttel*

hallo leute,

ich habe mir mal die ganzen beiträge durchgelesen und mir ist auch schon als Volvo-neuling passiert dass ich ohne licht in der morgendämmerung (schreibt man das so?) weiter gefahren bin (ich bin mit licht von zu hause losgefahren, einen kurzen stopp gemacht, licht ausgemacht, weitergefahren und licht vergessen) und alles nur wegen der tachobeleuchtung......

ich finde es besser, wenn man das licht an hat und den motor abstellt, das es automatisch in das standlicht wechselt und wenn man aussteigt ein pieston kommt wenn man das licht vergessen hat auszumachen.

am besten aber wäre überflüssigen schnick-schnack (oh bevor jetzt wieder alle schreien) ich meine natürlich wichtige autmatisierungen 😉😁 (wie lichtsensor = zu faul das licht selbst an und aus zu machen oder regensensor = zu faul selbst den schalter für die scheibenwischer zu betätigen)

je weniger wir im auto machen müssen und mehr "sinnlose" technik verbaut wird um so fauler werden wir beim autofahren und um so mehr kann kaputt gehen, was wiederum zeit und geld kostet.......

bei BMW z.B. wird einem sogar abgenommen ob man den wagen an der kreuzung, Bahnübergang oder wenn ich sonst irgendwie stehen bleibe, dann den motor aus mache oder nicht...... die tolle technik stellt den motor von alleine ab ob ich das will oder nicht...... schön wenn man sein eigener herr noch im auto ist 😁

es wird bald sowieso autos geben wo man nur noch einsteigt und den zielpunkt eingibt und schwubs fährt der wagen von alleine los ohne das man was machen muss.......

gruß bashier

Zitat:

Original geschrieben von Bashier


ich finde es besser, wenn man das licht an hat und den motor abstellt, das es automatisch in das standlicht wechselt und wenn man aussteigt ein pieston kommt wenn man das licht vergessen hat auszumachen.

Wenn so ein Piepston kommt, dann bin ich schneller Weg von Volvo als dass man bis 10 Zählen kann!

Man soll aber ja immer vorher seine Betriebsanleitung lesen, dann passiert sowas nicht! 😉 Und das ist mein Ernst!

Zitat:

Original geschrieben von Tomott


Hallo Peter,

die gleiche Antwort über die Volvo-Lichtschaltung habe ich von meinem Händler auch bekommen. Das ist halt die Volvo Lichtlogik, wobei das wohl weniger mit Logik zu tun hat.
Ändern kann man die Schaltung laut meinem Händler nicht.

Den Sinn dieser blödsinnigen Lichtlogik konnte er mir allerdings auch nicht erklären.
Vielleicht versteht ja jemand aus dem Forum den Sinn und kann es mir erklären.

In Schweden ist auch tagsüber das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben. Daher macht es da schon Sinn, wenn man beim Motorstart gleich wieder das Fahrlicht an hat. Dementsprechend würden in der kalten Jahreszeit wohl die meisten Batterien mit eingeschaltetetm Standlicht recht bald in die Knie gehen. Aber eine Anpassung an nicht-skandinavische Verhältnisse über einen Punkt in der Fahrzeugkonfiguration fände ich auch manchmal wünschenswert, gerade bei längerem Bahnschranken-Stop. Ich denke auch nnicht ständig daran, den Lichtschalter zu drehen.

Grüße
wolffilein

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Diese "Lichtlogik" wie einige hier nannte, wird Weltweit bei Volvo angeboten.

Es ist simpel, kostengünstig und vor allem: sicher!

Was ist daran sicher? Die Batterie geht anbeglich nicht alle, dafür stehe ich unbeleuchtet da. Es ist die unsicherste mir bekannte Lösung am Markt!

So, zur "Ampelproblematik" bzw. "Bahnübergangsproblematik":

In der BRD ist es sowieso Pflicht, an Bahnübergängen das Licht auf Standlicht umzuschalten damit der Lokführer des passierenden Zuges nicht geblendet wird. Er macht ja auch sein Fernlicht aus wenn er ein Bahnübergang passiert...

Weiter, wie kann man das lösen?

Wie wäre es denn mit: Schlüssel wieder auf "Zündung" drehen?

Genau dann hast Du aber kein Standlicht sondern Abblendlicht, das, wie Du selbst schreibst, in D an Bahnübergängen nicht erlaubt ist.

Wer vorher nie ein Volvo hatte, der weiß nicht was er machen soll. Wer aber Volvo bisher genial fand, der weiß welche Lösung hier notwendig ist.

Siehe unten. Was ist an der Volvo Lösung bitte genial und besser als in meinem Passat? Irgendwelche Argumente? Ich denke nicht.

Ich sehe immer wieder Idioten, die ohne Licht durch die Nacht fahren. Diese kommen meistens aus dem Hause VW oder Opel. Da wird ja das Licht nicht mit der Zündung ausgemacht...

Kann das auch daran liegen, daß VW und OPEL die meist verkauften Marken in D sind und daß man sie deshalb öfter sieht? 🙄 Außerdem reden wir nicht vom Licht einschalten sondern vom ausschalten. In meinem Passat kann ich auch das Licht immer auf "Ein" lassen, trotzdem geht es beim Motor ausmachen auf Standlicht und beim Schlüssel abziehen aus. Beim erneuten Starten geht es wieder an. Genial😁

Ich finde es schon seltsam, wie hier einige die Volvo Lösunf verteidigen, obwohl es am Markt wesentlich sicherere Lösungen mit exakt gleichem Komfort gibt. Volvo ist in diesem Punkt leider in den 80errn stehengeblieben, während viele andere Hersteller hier die neuen Möglichkeiten der Fahrzeugelektrik nutzen.

Als Motorradfahrer fahren wir beide übrigens tagsüber nie mit Licht.

Gruß Eike

Ähnliche Themen