lebensgefährliche Lichtschaltung bei Volvo

Volvo C70 2 (M)

Mein Volvo c70 hat eine, gelinde gesagt abenteuerliche und lebensgefährliche, Lichtschaltung. Wenn man nachts mit eingeschaltetem Fahrlicht z.B. vor einem Rotlicht den laufenden Motor vorübergehend abstellt, steht man ohne jegliche Fahrzeugbeleuchtung da! Zusätzlich irritiert, dass die noch weiter leuchtende Instrumentenbeleuchtung eine eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung vortäuscht.

So eine gefährliche Lichtschaltung habe ich in meinen 45 Jahren Fahrpraxis noch bei keiner Fahrzeugmarke erlebt. Bei allen mir bekannten Fahrzeugen brennt in diesem Fall entweder das Fahrlicht oder das Standlicht weiterhin, mindestens so lange der Zündschlüssel im Lenkradschloss steckt. Gemäss meinem Volvo-Dealer sei diese Volvo-Lichtschaltung aber bei allen Volvo's so gelöst!? Stimmt das? Abgesehen davon wundert mich, dass eine solche Lichtsteuerung überhaupt den Segen der Zulassungsbehörden bekommt.

Weiss jemand, was man machen kann, dass auch in Lichtschalterstellung "Fahrlicht" beim (nur) Motorabstellen mindestens das Standlicht/Rücklicht weiterleuchtet?

Zur Info: Ich möchte keine Zwangs-Tag+Nacht-Fahrlichteinschaltung"!

Gruss: Peter

Beste Antwort im Thema

Ich möchte

1.) bitten etwas mehr auf den verwendeten Wortschatz zu achten und
2.) anmerken, dass diese Lichtschaltung schon lange so ist, wie sie ist.

Da gibt es wiederum 2 Möglichkeiten damit umzugehen: entweder dreht man den Zünschlüssel nicht auf 0 oder man stellt den Lichtschalter auf Standlicht. 😮

Gruß Tom

138 weitere Antworten
138 Antworten

Hallo Peter,

die gleiche Antwort über die Volvo-Lichtschaltung habe ich von meinem Händler auch bekommen. Das ist halt die Volvo Lichtlogik, wobei das wohl weniger mit Logik zu tun hat.
Ändern kann man die Schaltung laut meinem Händler nicht.

Den Sinn dieser blödsinnigen Lichtlogik konnte er mir allerdings auch nicht erklären.
Vielleicht versteht ja jemand aus dem Forum den Sinn und kann es mir erklären.

Hallo 🙂

wenn du den schalter auf die erste stellung bringst hast du den gewünschte effekt 😉 aber nicht vergessen nacher wieder auf die 2. stellung die für während der fahrt 😉 🙂

Auf die Frage "warum", ist halt ein Schwede für Schweden 😉 🙂

Ja, Japmaster, diesen "Handbetrieb" kenn ich. Ist aber m.E. etwas armselig für ein 50T-Euro Fahrzeug. Ausserdem muss ich dann für alle "ungeübten" Fahrer/Fahrerinnen einen Merkzettel ans Armaturenbrett kleben, sonst kommt mein geliebter Volvo doch noch auf dem Tieflader (mit Heckschaden) nach Hause.

Gruss: Peter

Ich hatte meinen Händler auch zweimal gebeten, diesen Unsinn abzuschalten. Hat er aber nicht hinbekommen. Es ist peinlich für Volvo, daß sie sie so etwas unsicheres verbauen.

Gruß Eike 

Ähnliche Themen

Ist mir auch schon passiert, dass ich bei eingeschalteter Intrumentenbeleuchtung, aber ohne Licht, am Morgen losgefahren bin. Da es mehrmals passierte, lasse ich seit diesen Begebenheiten das Licht grundsätzlich angeschaltet, zumindest in der kälteren Jahreszeit.
Auch aus meiner Sicht inakzeptabel, was Volvo hier anbietet. Wundere mich ebenfalls, dass so eine Konfiguration (Instrumentenlicht an, Fahrlicht aus) zu einer Betriebserlaubnis führte.
Gruß
Waldo

Hmm Ich finde diese die "Lichtlogik" bei Volvo klasse. Ich hab eigentlich immer das Licht an. Halte eine Abblendlichpflicht am Tag auch für Sinnvoll. Fahre ich Los, ist das Licht automatisch an, parke ich und mach den Motor aus, ist es wieder aus. Praktischer geht es für mich nicht.

Hallo Peter,

mich hat die unsinnige Kombination ((Licht aus/Instrumentenbeleuchtung an) auch schon öfters genervt. Gerade für Volvo-Neulinge ein echtes Sicherheitsrisiko. Für dein Problem mit Motor an Ampel aus=Licht aus hilft nur eines: du könntest dir angewöhnen nach dem Abstellen des Motors den Schlüssel sofort wieder auf Zündung zu drehen.

Zitat:

Original geschrieben von jola6


Hallo Peter,

mich hat die unsinnige Kombination ((Licht aus/Instrumentenbeleuchtung an) auch schon öfters genervt. Gerade für Volvo-Neulinge ein echtes Sicherheitsrisiko. Für dein Problem mit Motor an Ampel aus=Licht aus hilft nur eines: du könntest dir angewöhnen nach dem Abstellen des Motors den Schlüssel sofort wieder auf Zündung zu drehen.

So mach ich es auch. Zusätzlich steh ich eh immer automatisch auf der Bremse, das kann ich mir nicht mehr abgewöhnen...

Generell hab ich auch immer das Licht an, aber da gibt es ja unterschiedliche Ansichten. Dass das Licht ganz ausgeht, wenn die Zündung aus ist finde ich auch nicht geschickt gelöst. Warum das so ist kann ich mir auch nicht erklären, selbst ändern kann man es wohl nicht. Da müsste Volvo schon was an der Software machen, das wär ja eigentlich kein Ding.

Man könnte evtl. das Standlicht an den gleichen Schaltkreis, wie die Instumentenbeleuchtung anschließen...glaub ich^^

das sieht wohl jeder anders. Ich finde die Fahrlichtschaltung von Volvo genial, ich fahre immer mit Licht (auch tagsüber), beim halten an Bahnübergängen läuft bei mir auch der Motor weiter.

Aber aus deiner Sicht ist es schon verständlich.

Der 🙂 sollte das aber umprogrammieren können (zur Not soll er bei Volvo CH nachfragen, wo er was in der Programmierung des CAB-Bus ändern soll, mit Kabel umlöten würd ich nicht anfangen....)

Diese Schaltung ist wirklich blöd. Ist mir auch schon öfters passiert, warten an einem Bahnübergang, selbstverständlich 😉 Zündung aus -> Licht aus. Also Schalter manuell auf Standlicht, und dann beim Anfahren vergessen wieder auf Abblendlicht umzuschalten. Oder auch die permanente Armaturenbeleuchtung, ich fahre zu 99,9% auch am Tag mit Licht, aber dank dieser Schaltung habe ich es auch schon mal vergessen. Ich schalte das Licht immer aus, um beim Anlassen des Motors das an-aus-an der Scheinwerfer zu vermeiden.

Gruß, Olli

Hallo Leute

Herzlichen Dank für Eure guten Ratschläge. Einige kannte ich schon, andere noch nicht. Auf alle Fälle wurden meine Gehirnwindungen angenehm angeregt.

Ich bin Ingenieur (nicht Automobiltechnik), jahrelanger Produkteentwickler, Radioamateur etc. und heute selbständig tätigt. Daher bin ich's gewohnt, auch "selbstverständliche Sachen" zu hinterfragen. Anders löse ich keine Probleme und Störungen bei meinen Kunden.

Zusammengefasst kann man nun sagen:

Volvo hat eine Schaltung seiner Fahrzeugbeleuchtung die unüblich ist. Sie ist gewöhnungsbedürftig, kann gefährlich sein und wird nicht nur von mir "nicht verstanden". Bis jetzt konnte mir niemand auch nur einen Vorteil dieser Schaltung aufzeigen.

Es gibt die Möglichkeit, manuell beim kurzzeitigen Motorabstellen in der Nacht den Lichtdrehschalter auf Standlicht, und beim wiederanfahren wieder auf Fahrlicht zu stellen. Niemand weiss, warum das Volvo nicht, wie die meisten anderen Fahrzeughersteller, automatisch löst.

Bei meinem VW-Touran konnte ich mit VAG-COM das Tagfahrlicht EIN resp. AUS-Programmieren. In beiden Fällen war das Licht auf den Schalterstellungen "Standlicht" und "Fahrlicht" nie ganz abgeschaltet. So war es schon bei meinen VW-Käfern vor etwa 40 Jahren (O.K., die hatten einen Zugschalter und keinen Drehschalter).

Ich habe mir heute Nachmittag Mal die beiden Sicherungskasten in meinem Volvo c70 "zur Brust genommen". Leider sieht es so aus, dass der Lichtdrehschalter nur irgendwelche/irgendwo verbaute Steuergeräte ansteuert. In den Sicherungskästen hat es m.E. auch keine (!) Relais die für diese Superlichtfunktionab- und Umschaltung zuständig sind. Ich vermute stark, die entsprechenden Lampen werden über in den Steuergeräten integrierte Leistungsendstufen angesteuert. Ich vermute dies auch, weil ja die ev. Funktion Tagfahrlicht auch "nur" softwaremässig aktiviert/deaktiviert wird. Auch bei VAG-Fahrzeugen neuerer Generation (mit CAN-BUS Steuerung) wird das ja genau so gelöst. Da ist leider nichts mehr mit "ein Relais dazwischenschalten" zu lösen.

Die einzige Lösung die ich noch sehe, wäre, den Lichtschalter mittels Diode und/oder Relais oder so "zu brücken" (zwischen Fahrlichtstellung und Standlichtstellung). Damit könnte man das zugehörige Steuergerät eventuell überlisten. Dazu müsste mir aber jemand sagen, wie ich vorgehen muss, um diesen Lichtschalter auszubauen und die zugehörenden Anschlussdrähte freizulegen. Bei VAG-Fahrzeugen kann man die Drehschalter durch "hineindrücken und drehen" lösen + herausziehen. Wer sagt mir wie beim Volvo c70 der Drehschalterausbau geht ??.

Gruss: Peter

das die Armaturenbeleutung brennt, wenn Licht aus ist, finde ich auch blöd. Der 🙂, der die Inspektion alle 20.000km macht, hat nämlich die dumme Angewohnheit (😉) das Licht für die Inspektion auszuschalten und ich denk nicht dran. Bin danach schon öfters abends ohne Licht gefahren und hab mich über die vielen freundlichen Leute gefreut, die mich erkannt und gegrüßt haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


das die Armaturenbeleutung brennt, wenn Licht aus ist, finde ich auch blöd.

War auch bei Audi so, und wird am besten verboten .

Ähnliche Themen