lebensgefährliche Lichtschaltung bei Volvo

Volvo C70 2 (M)

Mein Volvo c70 hat eine, gelinde gesagt abenteuerliche und lebensgefährliche, Lichtschaltung. Wenn man nachts mit eingeschaltetem Fahrlicht z.B. vor einem Rotlicht den laufenden Motor vorübergehend abstellt, steht man ohne jegliche Fahrzeugbeleuchtung da! Zusätzlich irritiert, dass die noch weiter leuchtende Instrumentenbeleuchtung eine eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung vortäuscht.

So eine gefährliche Lichtschaltung habe ich in meinen 45 Jahren Fahrpraxis noch bei keiner Fahrzeugmarke erlebt. Bei allen mir bekannten Fahrzeugen brennt in diesem Fall entweder das Fahrlicht oder das Standlicht weiterhin, mindestens so lange der Zündschlüssel im Lenkradschloss steckt. Gemäss meinem Volvo-Dealer sei diese Volvo-Lichtschaltung aber bei allen Volvo's so gelöst!? Stimmt das? Abgesehen davon wundert mich, dass eine solche Lichtsteuerung überhaupt den Segen der Zulassungsbehörden bekommt.

Weiss jemand, was man machen kann, dass auch in Lichtschalterstellung "Fahrlicht" beim (nur) Motorabstellen mindestens das Standlicht/Rücklicht weiterleuchtet?

Zur Info: Ich möchte keine Zwangs-Tag+Nacht-Fahrlichteinschaltung"!

Gruss: Peter

Beste Antwort im Thema

Ich möchte

1.) bitten etwas mehr auf den verwendeten Wortschatz zu achten und
2.) anmerken, dass diese Lichtschaltung schon lange so ist, wie sie ist.

Da gibt es wiederum 2 Möglichkeiten damit umzugehen: entweder dreht man den Zünschlüssel nicht auf 0 oder man stellt den Lichtschalter auf Standlicht. 😮

Gruß Tom

138 weitere Antworten
138 Antworten

Also ich lasse den Motor eh laufen, aber wenn man ihn abstellt kann man auch die Bremse treten.

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Ich schalte das Licht immer aus, um beim Anlassen des Motors das an-aus-an der Scheinwerfer zu vermeiden.

Gruß, Olli

Ist eigentlich gar nicht nötig. Wenn du den Schlüssel auf Zündung drehst, schaltet sich das Ablendlicht erst nach ein kurzer Verzögerung ein. Diese Zeit reicht normalereise aus den Motor zu starten. Damit wird das "an-aus-an" der Scheinwerfer automatisch vermieden.

@Peter:
Die Lichtlogik ist halt für Länder entwickelt, in denen auch tagsüber Ablendlicht/Tagfahrlicht vorgeschrieben ist. Der Fahrer braucht hier den Lichtschalter nicht mehr zu betätigen. Beim Starten ist automatisch Licht an, und beim Abstellen geht dieses ebenso wieder aus. Man braucht in dieser Stellung also keine Angst mehr haben das Licht zu vergessen, bequem ist es allemal. Situationen wie z.B. das Abstellen vor einem Bahnübergang haben die schwedischen Ingenieure wohl nicht bedacht. Sicherlich dürfte es aber nicht allzu schwierig sein, die Logik um ein paar Kriterien zu erweitern. So könnte ich mir vorstellen, dass beim Abstellen des Motors in Standlicht gewechselt, und erst wenn der Zündschlüssel gezogen oder die Fahrertür geöffnet wird das Licht komplett aus geht.

Hallo,

ich hatte das Thema hier schon mal Ende 2007 angerissen. Mein Händler hat ohne die Hilfe von Volvo keine Lösung für dieses Problem.
www.motor-talk.de/forum/lichtlogik-t1657092.html
Obwohl ich VCG hierzu bereits angeschrieben hatte haben die bisher dieses Problem ignoriert. In meinen Augen ist diese Schaltung derart gefährlich, dass Volvo aus Sichheitsgründen irgendwie gezwungen werden müsste alle FZG mit dieser idiotischen Lichtlogik zwecks Behebung in die Werkstätten zu beordern. Ich weiß nur nicht wie das anzustellen wäre. Wahrscheinlich muss es wie immer auch in diesem Fall erstmal Tote durch einen Auffahrunfall geben bevor hier seitens des Herstellers reagiert wird. Vielleicht wäre ja ein behördliches "Nachtfahrverbot" für Volvos eine mögliche Sicherheitslösung zu diesem Problem.

Gruß Andreas.

 

Also Leute ich bin vor Volvo auch einen BMW gefahren und muss mir nun keine Sorgen mehr machen das mein Standlicht die Nacht über brennt und ich am nächsten Morgen nicht mehr weg komme.

Und mal Ehrlich wie oft stellt man den Motor Nachts mitten auf der Straße ab? Und wenn man da schon steht kann man auch gleich soweit denken das man entweder auf der Bremse bleibt oder den Lichtschalter in Richtung Standlicht bewegt.

Also ich kann euer Problem nicht so ganz verstehen da es mit einigen wenigen Bewegungen gelöst ist.

Gruß Marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Und mal Ehrlich wie oft stellt man den Motor Nachts mitten auf der Straße ab? Und wenn man da schon steht kann man auch gleich soweit denken das man entweder auf der Bremse bleibt oder den Lichtschalter in Richtung Standlicht bewegt.

Zugegeben sehr selten, und mittlerweile weiß ich ja um diese dämliche Schaltung. Auf der Bremse bleibe ich in so einer Situation nicht, wenn ich schon den Motor ausmache ziehe ich auch die Handbremse. Fußbremse betätige ich nur an recht unübersichtlichen Stellen, wenn ich in einer Kurve stehe, um unmissverständlich klar zu machen das ich bremse bzw. stehe. Gefährlicher ist das wieder Anfahren in der Stadt, wenn die Straßen gut beleuchtet sind, da habe ich dann schon mal vergessen das Abblendlicht wieder anzumachen.

Die Lichter können ja ruhig ausgehen wenn man die Zündung ausschaltet, aber in Stufe I sollte das Standlicht schon anbleiben.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber



Also ich kann euer Problem nicht so ganz verstehen da es mit einigen wenigen Bewegungen gelöst ist.

Hallo,

nur mal zum Verständnis: Es kommt überhaupt nicht darauf an dass man das mit "wenigen Bewegungen" lösen "könnte", sondern genau darauf, dass man im entscheidenden Moment genau dies auch tut. Nahezu jeder der mit dieser Eigenart eines Volvo in Bezug auf die Lichschaltung nicht rechnet, macht diesen Fehler mindestens einmal und stellt mit seinem stehenden unbeleuchteten Volvo dann im Dunkel für sich als auch für andere ein Gefahr da!
Sicherheitsbewusstsein erfordert aber auch einmal erkannte Risiken, die sich aus dieser gefährlichen Schaltlogik ergeben, zu beseitigen. Genau dieses Sicherheitsbewusstsein vermisse ich hier bei der sonst so damit werbenden Firma VOLVO. :-(

Gruß Andreas.

Diese "Lichtlogik" wie einige hier nannte, wird Weltweit bei Volvo angeboten.

Es ist simpel, kostengünstig und vor allem: sicher!

Vorteile sind einfach:

- kein entleeren der Batterie wenn man sein Abblendlicht anläßt (geht ja auch nicht)
- kein lästiges vergessen dass man das Licht noch einschalten muss
- zusätzliche Sicherheit, da man mit Licht besser wahrgenommen wird
- Schalter einmal eingestellt und nie wieder angefasst (wir haben unserer 740er mit eingeschaltetem Licht gekauft und den Lichtschalter nei berührt)
- usw.

Wer mir jetzt mit "die Xenon Brenner kosten ein Vermögen" kommt, der soll sich mal überlegen, ob er bei Volvo richtig ist. Denn auch alles andere an dem Fahrzeug kostet geld.

So, zur "Ampelproblematik" bzw. "Bahnübergangsproblematik":

In der BRD ist es sowieso Pflicht, an Bahnübergängen das Licht auf Standlicht umzuschalten damit der Lokführer des passierenden Zuges nicht geblendet wird. Er macht ja auch sein Fernlicht aus wenn er ein Bahnübergang passiert...

Weiter, wie kann man das lösen?

Wie wäre es denn mit: Schlüssel wieder auf "Zündung" drehen?

Wer vorher nie ein Volvo hatte, der weiß nicht was er machen soll. Wer aber Volvo bisher genial fand, der weiß welche Lösung hier notwendig ist.

Ich sehe immer wieder Idioten, die ohne Licht durch die Nacht fahren. Diese kommen meistens aus dem Hause VW oder Opel. Da wird ja das Licht nicht mit der Zündung ausgemacht...

Und zum Thema "Instrumentenbeleuchtung immer an" - habt ihr denn schon eure Bedienungsanleitungen gelesen? 😉 Das könnte nämlich von Vorteil sein! 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Und zum Thema "Instrumentenbeleuchtung immer an" - habt ihr denn schon eure Bedienungsanleitungen gelesen? 😉 Das könnte nämlich von Vorteil sein! 😉

Vor 4,5 Jahren mal. Kenne diese Passage gerade nicht mehr auswendig 😉, hast du sie gerade parat?

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Und zum Thema "Instrumentenbeleuchtung immer an" - habt ihr denn schon eure Bedienungsanleitungen gelesen? 😉 Das könnte nämlich von Vorteil sein! 😉
Vor 4,5 Jahren mal. Kenne diese Passage gerade nicht mehr auswendig 😉, hast du sie gerade parat?

Gruß, Olli

Lieber Olli, für dich gerne 😁

Ich zitiere aus dem Buch "Volvo C30, Betriebsanleitung", Seite 46, ABsatz keine Ahnung, Titel: "Instrumentenbeleuchtung":

"Die Instrumentenbeleuchtung ist eingeschaltet, wenn sich der Zündschlüssel in Stellung II befindet und der Lichtschalter [(2) - bezieht sich auf die Zeichnung links der Seite] in einer der Endstellungen steht. Die Beleuchtung wird tagsüber automatisch gedämpft und kann nachts manuell geregelt werden."

Endstellung = Aus oder Abblendlicht

Es ist wichtig, dass jeder, der ein Wagen fährt nicht nur einsteigt und losfährt. Wenn hier fast alle die Betriebsanleitung gelesen hätte, würde er nicht durch die Beleuchtung der Instrumente nicht verwirrt werden. Denn dann weiß er: das Licht ist entweder an oder aus. Kein Standlicht... Denn bei Standlicht gehen die Lampen aus (zumindest laut Anleitung).

Ein wenig Intelligenz sollte man schon von seiner Kundschaft erwarten können - besonders wenn er/sie ein Fahrzeug fährt, welches früher von Interlektuellen gefahren wurde 😉

Also, grobe Zusammenfassung von dem was ich sagen will:

Betriebsanleitung lesen, Lichtschalter auf AN stellen und sich nie wieder beschweren 😁

Danke für die Antwort. Ist für mich aber keine Alternative. Ich schalte das Licht manuell ein oder aus, das mache ich schon immer so und das bleibt auch so. Permanente Armaturenbeleuchtung ist da irritierend, die könnte man doch auch mit der Außenbeleuchtung koppeln.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Danke für die Antwort. Ist für mich aber keine Alternative. Ich schalte das Licht manuell ein oder aus, das mache ich schon immer so und das bleibt auch so. Permanente Armaturenbeleuchtung ist da irritierend, die könnte man doch auch mit der Außenbeleuchtung koppeln.

Gruß, Olli

Die war tatsächlich mal mit der Außenbeleuchtung gekoppelt, allerdings mit dem Standlicht, weil man auch manchmal im Notfall damit fahren muss...

Problem ist: die Tachos sind heute sehr "digital" geworden, dazu die Beleuchtung des Displays der Mittelkonsole (beim C30/S40/V50). Damit man das auch immer lesen kann, muss Licht an sein.

Volvo ist halt anders. Statt einem Piepser ist es halt sofort aus. Und das fanden bisher ALLE die bei mir mitgefahren sind (egal in welchem Volvo) genial und sicher. Mein Bruder hat das bei seinem Golf nun auch so verkabelt... denn er war so einer, der das Licht immer angelassen hat wenn er Tagsüber mit Licht fuhr.

Macht einfach das Licht an (wie Volvo es auch so vorsieht) und gut 🙂

Du siehst bei Tage die Armaturenbeleuchtung?
Das mit dem Bahnübergang macht schon Sinn. Aber wie oft ist man zu hinterst in einer Kolonne? Da und nur da spielt es eine Rolle. Dann ist noch das Bremspedal, wie Andy schrieb, was auch nicht vergessen werden sollte.
Es gab oder gibt bei div. Autos doch die Möglichkeit, den Bilnker zu stellen und dann den Schlüssel abzuziehn. Effekt: Das Standlicht links oder eben rechts leuchtet dann auf, auch bei geschlossenem Fhz. Worauf man mit damit hinaus will ist schon klar, aber wie oft hat sich bei solchen Einstellungen wohl die Batterie schon verabschiedet? Wer heult dann wohl dem 🙂 die Hucke voll, von wegen Sicherheitseinstellung?
Schlüssel auf Zündung und gut ist. Der Lichtschalter wird eh nicht gebraucht und könnte von mir aus auch ausgebaut werden (😉)

Gruss Kusi, mit einem CH-Gruss "vo äne am Hauestei" an den Threadersteller

Das Problem mit der völligen Dunkelheit ist mir auch schon aufgefallen.
Grundsätzlich schalte ich das Licht immer auf 0, um das Auf- und Abblenden der Xenon-Scheinwerfer zu vermeiden. Wenn ich vor einem Bahnübergang stehe, schalte ich auf Standlicht wenn der Motor aus ist, wenn er läuft bleibt das Xenon-Licht an.

Es ist halt leider so, dass man sich da manuell behelfen muss.

Gruss wamic, mit ähnlichem CH-Gruss wie Kusi, nur weiter weg vom Hauenstein.

Das ist vollkommen richtig!

Manuell ist immer sicherer!

Wobei, die Xenon"birnen" sind sowieso haltbarer als Halogen Scheinwerferbirnen. Wer sorgt sich immer um seine Halogenbirnchen? Bis mal ein Xenon durchbrennt sind "100." Halogene durchgebrannt... Aber nein, man sorgt sich um die Xenons 😁

Muss einer das verstehen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Das ist vollkommen richtig!

Manuell ist immer sicherer!

Wobei, die Xenon"birnen" sind sowieso haltbarer als Halogen Scheinwerferbirnen. Wer sorgt sich immer um seine Halogenbirnchen? Bis mal ein Xenon durchbrennt sind "100." Halogene durchgebrannt...

Aber nein, man sorgt sich um die Xenons 😁

Muss einer das verstehen? 😁

Ich versuche das mal zu erklären: Im BMW eines Familienmitglieds hat der Xenon-Brenner-Wechsel mit ca CHF 300.-- zu Buche geschlagen. Das hat mich irgendwie traumatisiert. Bei Volvo wird der Wechsel wohl nicht viel günstiger sein, oder?

Gruss wamic, verlängert die Lebensdauer der Xenons durch konsequentes Abschalten auf 101 Halogene...

Ähnliche Themen