Lebensdauer Xenonbrenner, Garantie, Gewährleistung, Kulanz?

Audi A6 C6/4F

Hat jemand Erfahrung bezüglich Lebensdauer der bei uns verbauten Xenonbrenner bzw. Steuergeräte? Was kostet ein Austausch der Brenner bzw. Steuergeräte und wie verhalten sich hier unsere 🙂 während bzw. nach der Garantiephase (Garantie, Gewährleistung, Kulanz)?.

Hintergrund meiner Frage: Hatte gestern eine Diskussion mit dem Ford Freundlichen bezgl. des Autos meiner Angetrauten. Der besagte Xenonbrenner wurde bereits vor nicht mal 2 Jahren getauscht, und ist nun wieder fällig. Kosten für einen Brenner ohne Steuergerät: 256€. Davon nur 15 Euro Arbeit.
Die Lebensdauer von nicht mal 2 Jahren wäre für eine Halogenbirne ja noch einigermaßen akzeptabel, aber für einen Xenonbrenner eigentlich unter aller Kritik. Zum Thema Gewährleistung gab er an, dass auf Ersatzteile nur ein Jahr Garantie gegeben würde. Die 2 jährige gesetzliche Gewährleistung wäre im gänzlich unbekannt. Mir ist schon klar, dass ein Leuchtmittel wohl unter Verschleißteil zu fallen hat, aber die definierte Lebensdauer sollte sie trotzdem einigermaßen einhalten. Mir ist auch nicht bekannt, dass der Gesetzgeber die Gewährleistung für derartige Teile völlig ausschließt.
Ende der Geschichte ist, dass wir uns auf einen Anerkennungsbetrag von 75€ geeinigt haben. Schließlich ist das Auto nach nun 4 Jahren bereits ausserhalb von Garantie und Gewährleistung und die rechtliche Lage bei Ersatzteilen und evt. Verschleißteilen ist mir ehrlich gesagt auch nicht ganz klar. Einen Streit war mir die Sache nicht wert und nachdem er nicht von Anfang an auf Konfrontation ging und das Gespräch sachlich und freundlich ablief war ich im Endeffekt auch ganz zufrieden.

21 Antworten

Hallo zusammen,
ich meine, es ist eine separate H7 für die Lichthupe vorhanden, welche bei ausgeschaltetem Xenonlicht verwendet wird. Ist aber Xenon eingeschaltet, wird nur der Spiegel vor der Lampe weggeklappt (wie bei Fernlicht) und die H7 wird nicht eingeschaltet.
Somit ist die Lichthupe nicht "Verschleissintensiv".
Aber korrigiert mich bitte, wenn ich falsch informiert bin.
Meine Xenon sind BJ 09/2006 und noch keine Probleme.

Gruß
Muggebatscher

Du liegst falsch. Ich sehe das Xenonlicht definitiv aufleuchten, wenn ich die Lichthupe bei ausgeschaltetem abblendlicht betätige. Separate Halogenlampen sind im Scheinwerfer nicht verbaut, zumindest wüsste ich nicht wo. Auf der jeweiligen innenseite befindet sich das TFL.

@Dracolein
Ja du hast wohl leider Recht, ich habe gerade mal am Fahrzeug nachgeschaut.
Man hört auch ein leichtes "klacken", was wohl der Spiegel oder der Brenner ist.
Genau wie bei eingeschaltetem Abblendlicht.
Sorry für die Fehlinformation meinerseits

so liebe gemeinschaft hoffe ich trete keinen auf dewm schlips aber xenonbrenner sind verschleißteile wie batterie sicherung und bremse darauf gibt es meines erachtens keine garantie wobei es auf batterien neuerdings auch 2 jahre gibt zum verschleiß muss ich sagen bei meiner mutter ging der erste brenner nach ca 6 jahren kaputt und sie fährt jeden tag mit licht mein vorgänger war 5 jahre alt und habe ihn immer mit licht gefahren ohne jegliche probleme. das ist das gleiche wie damals mit dem Golf IV und den h7 lampen einige haben die 2 mal im jahr getauscht andere nie

Ähnliche Themen

Hab direkt mal ne Frage zu den Xenons. Mir ist nun etwa 2x der Motor abends beim Anfahren abgesoffen (habs Auto erst seit gestern - man möge es mir verzeihen). Beide male war das Xenonlicht zuvor an. unmittelbar nach dem Neustart und weiterfahren gabs im FIS ne Fehlermeldung, Birne sei defekt. Tatsächlich brannte nur das Xenonlicht auf der Fahrerseite. Also rechts rangefahren, Licht komplett ausgeschaltet, ne Gedenksekunde gewartet und wieder eingeschaltet. tada, Xenonlicht funktioniert wieder auf beiden Seiten, Fehlermeldung verschwunden. Das ganze ist reproduzierbar.

Deutet das nun auf einen nahenden Defekt des Brenners auf der Beifahrerseite hin oder ist es normal oder Zufall oder oder oder... ?

Habe nochmal drüber nachgedacht. Könnte es sein, dass der beifahrerseitige Xenonbrenner zu wenig Spannung zum zünden bekommt? Während der Motor gestartet wird, gibts bekanntlich überall Schwankungen in der Spannung, weshalb man eigentlich das Licht ausschalten sollte.

Ehrlich gesagt, bin ich froh das ich nur Halogenlicht habe. Xenonlicht kann "nur" hell leuchten, das wars. Der Unterhalt, gerade bei Gebrauchten, kostet nur ein Haufen Kohle. Da gehen Sensoren, Steuergeräte und Brenner kaputt und das für ach so tolles helles Licht, nein Danke. Ich hatte jetzt 2 Audi A6 mit Xenon und es hat nur ein Haufen Geld gekostet,im C4 500€ pro Scheinwerfer!!!!!, im 4b sind Sensoren , Stellmotoren und Steuergerät hopps gegangen, toll gell😕😠
Übrigens: das automatische Licht ein und ausschalten verkürzt die Lebensdauer der Brenner enorm!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen