lebensdauer turbolader
hallo leute
ein freund von mir meinte vw baut keine guten turbos und die gehen schnell kaputt stimmt das?
auch wenn sie keine guten oder schlechten turbos bauen was kann ich alles machen um den turbo ein möglichst langes leben in meinem scirocco zu geben 🙂
was ich weiss immer schön warm fahren bevor man richtig gas gibt aber da gibts sicher noch mehr was man machen kann
danke
Beste Antwort im Thema
Das mit der Lebensdauer des Turbos ist ähnlich einzuschätzen wie die Lebendsdauer der Reifen, am längsten halten die wenn Du das Auto in der Garage, zugeschlossen und vollgetankt stehen lässt.
😁
Sorry, was G´scheites fiel mir dazu nicht ein.
44 Antworten
Ich musste gerade spontan an den "Sind Opel-Motoren gut"-Thread denken... Find den Link leider gerade nicht mehr. 😉
Warmfahren ist klar, also trete nach Möglichkeit erst bei 70°C drauf und ab 80°C Öltemperatur dann voll. Wenn ich länger mit Vollast unterwegs war, fahre ich die Fuhre auch noch kalt bzw. lasse den Motor 2-5 Minuten nachlaufen, schaden kann's nicht und die Zeit ist es mir Wert. 😉 Den Motor mit 114°C Öltemperatur (im Winter) auszumachen würde mir echt Weh tun - klingt vielleicht blöd, ist aber so. 😁
Mfg
Honkie2
Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Warmfahren ist klar, also trete nach Möglichkeit erst bei 70°C drauf und ab 80°C Öltemperatur dann voll. Wenn ich länger mit Vollast unterwegs war, fahre ich die Fuhre auch noch kalt bzw. lasse den Motor 2-5 Minuten nachlaufen, schaden kann's nicht und die Zeit ist es mir Wert. 😉 Den Motor mit 114°C Öltemperatur (im Winter) auszumachen würde mir echt Weh tun - klingt vielleicht blöd, ist aber so. 😁Mfg
Honkie2
Ich sags mal so, es kam endlich ein Parkplatz mit WC... 🙂
Im Auto bleiben, nachlaufen lassen, laufen lassen und die Sitzheizung anmachen (Fenster auch). 😁😁😁 Wird der Lader dir schon nicht übel nehmen. 😉
Mfg
Honkie2
Ähnliche Themen
Wenn man den Turbolader gut behandelt und immer warm fährt hält er ein Autoleben lang!
Mein Kollege Sein A3 1.8T hat jetzt schon 290.000km auf der Uhr! und läuft wie am ersten Tag!
Da isser...Zitat:
Original geschrieben von CHM-VW
Ich musste gerade spontan an den "Sind Opel-Motoren gut"-Thread denken... Find den Link leider gerade nicht mehr. 😉
Ich glaub mit einem Rekord was den "Danke-Button" angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Im Auto bleiben, nachlaufen lassen, laufen lassen und die Sitzheizung anmachen (Fenster auch). 😁😁😁 Wird der Lader dir schon nicht übel nehmen. 😉Mfg
Honkie2
jo, das würd ich aber lieber nur bei lederausstattung machen, da kann man´s wegwischen! 😁😛
@TE:
VW bezog die turbolader bisher fast ausschließlich aus dem hause KKK/BorgWarner
im neuen 2.0TSI kommt jedoch ein IHI-lader zum einsatz, welcher von der performance und seinen eigenschaften her größtenteils dem K03-lader von KKK/BorgWarner entspricht!
grundsätzlich gabs bei den KKK-ladern nie probleme, was die IHI können, wird sich noch zeigen!
ps: immer schön warmfahren und am ende der fahrt die letzen 2-3km locker dahingleiten, dann passiert nichts! 😉
Hallo Leute!
Ich fürchte das Gerücht, das VW keine guten Turbolader verbaut, stammt noch aus dem Ende der 80er Jahre. Damals hat VW die ersten Motoren mit G-Lader verbaut. Diese Lader hatten Anfangs wohl einige Probleme mit der Standfestigkeit. Ich selbst hatte allerdings jahrelang einen Corrado G60 und hatte nie Probleme mit dem Turbo. Selbst als ich den Wagen dann irgendwann mal einem Kumpel verkauft habe, und er den Motor und den Turbolader zum Überarbeiten zerlegt hatte, war der Lader von innen noch völlig in Ordnung. Seit dem fahre ich einen Bora 1.8t, also wieder einen Turbo-Motor von VW. Auch bei diesem Motor hatte ich nie Probleme mit dem Lader. Deshalb hatte ich auch keine Bedenken mir jetzt einen Scirocco mit Turbolader und Kompressor zu bestellen.
Also wie hier schon öfters gesagt wurde, wenn man den Motor vor hoher Belastung erstmal auf Betriebstemperatur bringt (sollte man aber bei jedem Motor machen, egal ob Turbo oder nicht) und ihn danach eine „Cool-down“ Zeit gibt (meines Erachtens reicht es da aus wenn man den Motor auf den letzten Kilometern ganz normal fährt und die normale Betriebstemperatur erreicht), dann braucht man den Motor auch nicht mehr im Stand Nachlaufen zu lassen.
Bora 1.8t
g-lader ist aber kein turbo, fahre selber noch ein polo g40 und ja der wird warmgefahren und nachlaufen gelassen.
gestern war bei Grip ein Corrado mit G-Lader im TV. Dort wurde gesagt das dieser alle 15.000 KM "überholt" werden muss. Was auch immer mit überholt gemeint ist
Wie viele VW's fahren mit Turboladern rum (Diesel/Benziner) und wie viele davon gehen schnell kaputt? Ich denke das sind die wenigsten. Die meisten werden auf jeden Fall über 100.000 km halten. Die meisten Motoren die VW jetzt verkauft haben halt Turbos (TDI und TSI). Und die meisten davon werden sicher über 100.000 km halten. Wieviele Turbos fahren wirklich rum und von wievielen hört man dann was von Turbo-Schäden? Materialfehler können leider überall mal auftreten. Bei unserem Golf 1.4 TSI 140 PS hat sich der Turbolader leider schon bei knapp 20.000 km komplett zerlegt, aber das war ein Materialfehler bei dem KKK-Lader. Aber sonst sollten die Turbolader schon über 100.000 km halten und normalerweise tun sie es auch. Aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.
naja über 100.000 ist ja jetzt auch nicht soo viel wenn man ihn länger fahren will. was kostet denn das gute Stück
Gibt da ja auch Preisspannen. So 500 - 1000 Euro wird nen Turbo schon kosten. Aber bei 150.000 km darf ein Turbo dann schonmal den Geist aufgeben würde ich sagen 😁.
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
gestern war bei Grip ein Corrado mit G-Lader im TV. Dort wurde gesagt das dieser alle 15.000 KM "überholt" werden muss. Was auch immer mit überholt gemeint ist
naja das überholen kann man selber machen und wurde von vw selber nie angeboten weil er als wartungsfrei zählte.
zum überholen gehört
Wechsel des Zahnriemens
Allgemeine Sichtprüfung / Zerlegen und Zusammenbau des G-Laders
Wechsel der Dichtleisten
Wechsel der Wellendichtringe
Wechsel der Lager
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Gibt da ja auch Preisspannen. So 500 - 1000 Euro wird nen Turbo schon kosten. Aber bei 150.000 km darf ein Turbo dann schonmal den Geist aufgeben würde ich sagen 😁.
Solang er trotzdem unter Garantie fällt ;-)
Wobei bei meinem Aktuellen Fahrprofil <10.000KM p.A. ist glaub ich alles andere vorher auch schon tot 😁
wobei man ja nie weiss wie sich fahrprofile so entwickeln im laufe der jahre 🙂