lebensdauer turbolader

VW Scirocco 3 (13)

hallo leute

ein freund von mir meinte vw baut keine guten turbos und die gehen schnell kaputt stimmt das?

auch wenn sie keine guten oder schlechten turbos bauen was kann ich alles machen um den turbo ein möglichst langes leben in meinem scirocco zu geben 🙂

was ich weiss immer schön warm fahren bevor man richtig gas gibt aber da gibts sicher noch mehr was man machen kann

danke

Beste Antwort im Thema

Das mit der Lebensdauer des Turbos ist ähnlich einzuschätzen wie die Lebendsdauer der Reifen, am längsten halten die wenn Du das Auto in der Garage, zugeschlossen und vollgetankt stehen lässt.
😁

Sorry, was G´scheites fiel mir dazu nicht ein.

44 weitere Antworten
44 Antworten

zur ergänzung:
meine angabe bzgl. KKK/BorgWarner und IHI bezog sich auf die turbobenziner!
die turbodiesel werden soweit ich weiss von Garrett-Ladern befeuert!

@rocco-AW:
richtig, der G-lader ist eigentlich ein Scrollverdichter, wie er auch in der haustechnik verwendet wird!
http://www.the-paulis.de/images/pics_WP/scroll/scroll.gif

Hi,

der G-lader war ne feine sache aber die Produktion für damals einfach zu kompliziert daher wurden die toleranzen teilweise net eingehalten.

Darum gibt es einige G-Lader die viele 100tkm Problemlos laufen und einige die nach wenigen 10tkm am Ende waren.
Wenn man heute einen Wagen mit G-Lader fährt sollte man den Riementrieb verbessern und dann alle 60-80tkm ne Wartung machen das reicht locker damit er ewig hält.

Turbo´s sind aber inzwischen stand der technik,selbst Mercedes wechselt jetzt vom Kompressor auf den Turbolader um.

gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Turbo´s sind aber inzwischen stand der technik,selbst Mercedes wechselt jetzt vom Kompressor auf den Turbolader um.

jep, das ist auch mit sicherheit kein fehler, zumal ein turbomotor weitaus effizienter arbeitet als ein kompressormotor!

mit dem kompressorsound konnte ich mich noch nie anfreunden, klingt IMHO wie eine mischung aus staubsauger und mixer!
da ist mir das fauchen/schnattern/zwitschern eines ordentlichen turbomotors schon weitaus lieber! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


zur ergänzung:
meine angabe bzgl. KKK/BorgWarner und IHI bezog sich auf die turbobenziner!
die turbodiesel werden soweit ich weiss von Garrett-Ladern befeuert!

Wer ist denn der Turbo-Hersteller für die 160 PS Motoren?

Bei den 140/170 PS TSI sind ja schon einige Turbo's sehr früh kaputt gegangen.

Haben die 160 PS Motoren noch den gleichen Turbo/Hersteller???

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82



Wer ist denn der Turbo-Hersteller für die 160 PS Motoren?
Bei den 140/170 PS TSI sind ja schon einige Turbo's sehr früh kaputt gegangen.
Haben die 160 PS Motoren noch den gleichen Turbo/Hersteller???

Gruß

mit welchem lader die neuen TSI laufen, kann ich leider nicht sagen!

die alten TSIs liefen aber mit dem K03 von KKK/BorgWarner! (mit ausnahme des 122ps TSI)

quelle: http://www.turbos.bwauto.com/.../newsArticle.de.aspx?...

Hi,

ich bin mal 2 Jahre den 200K Motor von Mercedes gefahren das ist ein 1,8l mit Kompressor und damals 163Ps wurde dann auch lange mit 184PS verkauft.

Eigentlich ein super Motor, bei gemütlicher Fahrweise waren verbräuche von deutlich unter 8l kein Problem und die knapp 240 Höchstgeschwindigkeit haben selbst mich verwundert😁

Außerdem habe sie kaum mechanische probleme,der Kompressor ist halt auch thermisch net so stark belastet wie ein Turbo.

Ob die neuen 1,8l Turbomotoren genauso gut sind muß sich erst noch herausstellen. Leistungsmäßig sind sie aber ne wucht,durfte mal einen Tag den 250Cgi fahren. Ein 1,8l mit 204PS trotz Automatikgetriebe hat der richtig gut gezogen und der verbrauch war auch ok.
Was mir nicht gefällt ist das die Turbolader im Krümmer integriert sind,das macht es noch teuer wenn wirklich mal einer kaput gehen sollte 🙄

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Was mir nicht gefällt ist das die Turbolader im Krümmer integriert sind,das macht es noch teuer wenn wirklich mal einer kaput gehen sollte 🙄

jaja, integrallader sind bzgl. reparaturen nicht wirklich das gelbe vom ei! 🙁

dann verbaut Mercedes wahrscheinlich auch die KKK lader, oder? (K03?)

118kW: BorgWarner
90kW: MHI (Mitsubishi Heavy Industries)

Zitat:

Original geschrieben von nardo_83


118kW: BorgWarner
90kW: MHI (Mitsubishi Heavy Industries)

bist du sicher, dass der kleine TSI den MHI-lader drin hat?

ich hab das nur mal gehört, war mir aber nicht sicher und wollte es daher hier nicht reinschreiben!

100%

Zitat:

Original geschrieben von nardo_83


100%

ok, danke!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Was mir nicht gefällt ist das die Turbolader im Krümmer integriert sind,das macht es noch teuer wenn wirklich mal einer kaput gehen sollte 🙄
jaja, integrallader sind bzgl. reparaturen nicht wirklich das gelbe vom ei! 🙁
dann verbaut Mercedes wahrscheinlich auch die KKK lader, oder? (K03?)

Soweit ich weiß fertigt MB die selbst an,wurde extra ne neue Abteilung dafür geschaffen.

Bei BMW gibt es auch so einige "leichen" im Keller. Hab mich mal mit einem unterhalten der da mal in der entwicklung gearbeitet hat. Die haben ja nen Bi Turbo Motor und wegen der themischen Balastung haben sie die Dichtung zwischen Turbo und Krümmer nie dicht bekommen. Jetzt werden die Turbos einfach an den Krümmer geschweißt 🙄 "Super" Idee sind keine Integrallader können aber trotzdem net einzeln getauscht werden😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von nardo_83


118kW: BorgWarner
90kW: MHI (Mitsubishi Heavy Industries)

Aber es ist nicht mehr der K03 wie beim 140/170PS TSI?

Hab hier irgendwo im Netz gelesen, dass die 140/170PS zum Austausch einen veränderten Turbo bekommen haben.

Glaub mit zusätzlicher Ölzufuhr, wenn ich mich recht entsinne.

Es wurde von ein paar auch behauptet der Hersteller hat dabei gewechselt.

Wenn der 160 PS Turbo aber noch identisch ist, dann kann man ja abwarten bis hier das Turbosterben beginnt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82



Aber es ist nicht mehr der K03 wie beim 140/170PS TSI?
Hab hier irgendwo im Netz gelesen, dass die 140/170PS zum Austausch einen veränderten Turbo bekommen haben.
Glaub mit zusätzlicher Ölzufuhr, wenn ich mich recht entsinne.
Es wurde von ein paar auch behauptet der Hersteller hat dabei gewechselt.
Wenn der 160 PS Turbo aber noch identisch ist, dann kann man ja abwarten bis hier das Turbosterben beginnt.

Gruß

jep, ich hab auch gehört, dass der K03 in den neuen TSIs etwas modifiziert worden sei!

von einem "turbosterben" würde ich aber auch bei den alten TSIs nicht unbedingt sprechen, der K03-lader hat selten probleme gemacht und werkelt ja auch in den 5er GTIs absolut problemlos!

durchstöbert man das i-net ein wenig, kann man aufgrund von suchergebnissen natürlich im ersten moment nur mal was von turboschäden bei den TSIs lesen!
allerdings wird heutzutage von vielen unwissenden ein leistungsverlust automatisch als turboschaden gedeutet!
dass aber meistens gründe wie undichtheiten, defekter LMM, defektes SUV od. N75 und nicht der turbolader schuld am leistungsverlust sind, wird meistens übersehen!

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Soweit ich weiß fertigt MB die selbst an,wurde extra ne neue Abteilung dafür geschaffen.

Bei BMW gibt es auch so einige "leichen" im Keller. Hab mich mal mit einem unterhalten der da mal in der entwicklung gearbeitet hat. Die haben ja nen Bi Turbo Motor und wegen der themischen Balastung haben sie die Dichtung zwischen Turbo und Krümmer nie dicht bekommen. Jetzt werden die Turbos einfach an den Krümmer geschweißt 🙄 "Super" Idee sind keine Integrallader können aber trotzdem net einzeln getauscht werden😁

wow, da haben sich die herren in der konstruktion mal echt was einfallen lassen! 😁😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen