Lebensdauer Smart CDI ab 2003
hallo! ich möchte evtl. meinen A4 1,9TDI, Bj. 2004, 135.000 km gegen einen smart eintauschen. der A4 ist mir das geld nicht mehr so wirklich wert, der smart ist günstiger in allen punkten.
die einzige sorge die mich plagt ist die lebensdauer von so einem smart tdi mit 0,8 Ltr hubraum... ich habe schon mal in foren nachgesehen zu dem thema lebensdauer smart cdi: da sind viele schon stolz drauf wenn die kiste 90.000 km auf der uhr hat... wenn ich ihn mit 50.000 km kaufe soll er aber schon so seine min.180.000 halten!
fahre ca 25000 - 30000 km im jahr, aber jeden tag nur ca 110 km deshalb ist komfort nicht so wichtig.
2 Fragen:
- haltet ihr das für utopisch mit meiner erwarteten lebensdauer ??? dass der A4 das locker packt ist schon klar...
- wo liegt die höchstgeschwindigkeit? fahre jeden tag 50km one way zur arbeit, etwa 110 - 120 km/h, 70% autobahn und 30%landstrasse... wenn der drehzahlmesser bei der geschwindigkeit schon am limit ist wäre das bestimmt nicht so gut für den motor...?
thx!
Beste Antwort im Thema
Richtiges Auto zum falschen Fahr- und Streckenprofil bzw. umgekehrt. Der Smart wurde als Stadtauto konzipiert.
ciao Metallik
27 Antworten
Grundsätzlich ist für die Autobahn eine 175/195 Reifenkombination sehr empfehlenswert, die Seitenwindempfindlichkeit nimmt enorm ab.
Zitat:
Original geschrieben von BlueSin
Meine Strecke is durchgehend 3spurig und nicht auf 120km/h begrenzt. Wenn Du das Gaspedal direkt durchdrückst dann geht der Tacho bis ganz nach rechts. Meine Erfahrung ist jedoch, dass Du mit dem Smart auf der Autobahn in der Gesellschaft "von verschiedenen Premium-Herstellern" falsch bist.Der Kleine auf der Autobahn war meiner Meinung nach sau windanfällig. Und bei einem 22l. Tank bist Du bei 110km pro Tag knapp 3-4x die Woche bei der Tanke. Auch wenn es dann "nur" 18-22,- je Tankfüllung sind aber hochgerechnet... überleg es Dir.
😕
Fahre jeden Tag fast 50 Km Autobahn zu Arbeit, letzte Zeit auch Langstrecke und ob auf der Autobahn eine Geschwindigkeitsbeschränkung herrscht oder nicht ist mir doch egal ob dort jemand mit einer Ente, Maybach oder Ferrari unterwegs ist.
Weiterhin bei 110 Km x 5-6 Arbeitstage ergibt sich eine Kilometerleistung zu Arbeit von 550-660 Km pro Woche.
Bei rund 4L/100 Km und 22 L Tankinhalt ergibt sich eine t. Reichweite von 550 Km pro Tank aus welchem Grund muss man dann 3-4 Mal in der Woche zu Tanke.
@ Metallic
Da meckert schon einer auf ganz hohem Niveau, bist zu viel mit dem Benz gefahren. 😁
Es ist klar dass es bessere Autobahn Fahrzeuge gibt und wenn jemand einen weichen Popo oder empfindliche Ohren hat der sollte natürlich vom 42cdi als Autobahn lieber die Finger lassen.😉
Es gibt was die Kosten angeht kaum eine günstigere Lösung für einen Kilometerfresser.
450-er 42cdi 2-te Generation ab 2003-2005 (gibt gute ab 3500,-) bei keinem hektischen Fahrer d.h. 90-100Km/h rund 3,5L ansonsten 100-120 Km/h rund 4L.
Richtig - rechnerisch. Rechnerisch verbraucht jedes Auto was anderes und der Tank reicht ewig weit.
Dein Spritmonitor sagt aber auch keine 550km aus.. im Schnitt knapp 400km (6 Füllungen und davon der Mittelwert an Reichweite)... und je nachdem wie schnell Du auf der Bahn bist - bei Vollgas sind es keine 3l oder 4l. Bei 12 Füllungen in deinem Spritmonitor sind es sogar nur 383,6km je Tankfüllung bis Tankstelle... bei 110km pro Tag im Schnitt alle 3,5 Tage.
Also lass es 2x die Woche sein, vielleicht stimmt die Aussage Dich zufrieden... 2x is auch noch ne Menge.
Dir & mir ist es vollkommen wurscht was auf der Autobahn rumfährt - aber denk Dich mal in den Kopf der anderen, die Dir dann am Heck kleben weil man in deren Augen zu langsam ist. Das ganze wird aber eher ne Grundsatz-Diskussion und keine Hilfe hier. Meine Meinung ist einfach die welche ich selbst erlebt hab - mit'm Smart auf der Bahn gibt es wie überall Vollidioten die sich nix anderes Wünschen, dass Du/Ich/der Smart sofort weg sind und dementsprechend fahren....
Zitat:
Original geschrieben von BlueSin
Dir & mir ist es vollkommen wurscht was auf der Autobahn rumfährt - aber denk Dich mal in den Kopf der anderen, die Dir dann am Heck kleben weil man in deren Augen zu langsam ist. Das ganze wird aber eher ne Grundsatz-Diskussion und keine Hilfe hier. Meine Meinung ist einfach die welche ich selbst erlebt hab - mit'm Smart auf der Bahn gibt es wie überall Vollidioten die sich nix anderes Wünschen, dass Du/Ich/der Smart sofort weg sind und dementsprechend fahren....
Ich will jetzt auch keine Grundsatzdiskussion. Nur soviel, für die Charakterschwäche anderer kann man nichts. Ich bin mit meinem Smartie auch schon in der Zone 30 überholt worden. Na und, Achseln gezuckt, Welt dreht sich weiter. Blödmänner gibt es überall, nicht nur im Strassenverkehr.
Ich kaufe ein Auto nach MEINEN Bedürfnissen, Vorstellungen und meinem Geldbeutel. Wenn andere ein Problem damit haben, dass ich ein kleines Auto fahre, ist das nicht mein Bier. *Thema ende, kein weiteres Statement von mir mehr, da Off-Topic*
Gruß, NachFestKommtAb
@ BlueSin
Du wirst auch festgestellt haben das ich im Schnitt nur 15,8L nachgetankt habe, weil meine Frau auch mit dem Wagen unterwegs ist und sie der Tankanzeige nicht traut tanke ich recht früh.
Weiterhin haben wir den 42cdi seit Oktober somit bin ich mit den 4,3L bei gemischten Winterbetrieb (auch teilweise Kurzstrecke) recht zufrieden, leider erwies sich der Zuheizer als Sprit-Vernichter.
Mit Autofahren die grundsätzlich nicht in der Lage sind Abstand zu halten habe ich kein Problem, in der Situation stört mich auch nicht bei z.B. 100 Km/h Beschränkung die Geschwindigkeit auf 100Km/h laut meinem Tacho herab zu setzen und so fahren.
Anschließend winke ich dann auch freundlich wenn sie entnervt an mir vorbei fahren. 😁
Ähnliche Themen
Für das Pendel ist der Smart von den Kosten sicherlich geeignet, es gibt aber wenig teurere bessere Alternativen. Der 42 ist recht teuer (auch gebraucht), von der passiven Sicherheit nicht sinderlich gut, langsam und unkomfortabel. Dazu kommt ein schlechtes Fahrverhalten, wenn etwas "Wetter" dazu kommt. Natürlich kann man bei Radstand, Aufbau und Fahrwerk nicht mehr erwarten, aber außerhalb der Stadt passt es einfach nicht sonderlich.
Gerade bei Gebrauchtwagen gibt es vergleichbare Alternativen (Corsa, C1, C3, 107, Agila, Punto, usw.) für das gleiche Geld, die imho mehr bieten und bei 120km/h annähernd das gleiche verbrauchen. Abgesehen davon sind die Werkstattintervalle beim CDI für ein Pendlerfzg. sehr kurz, was die Gesamtkosten negativ beeinflusst.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Für das Pendel ist der Smart von den Kosten sicherlich geeignet, es gibt aber wenig teurere bessere Alternativen. Der 42 ist recht teuer (auch gebraucht), von der passiven Sicherheit nicht sinderlich gut, langsam und unkomfortabel. Dazu kommt ein schlechtes Fahrverhalten, wenn etwas "Wetter" dazu kommt. Natürlich kann man bei Radstand, Aufbau und Fahrwerk nicht mehr erwarten, aber außerhalb der Stadt passt es einfach nicht sonderlich.
Gerade bei Gebrauchtwagen gibt es vergleichbare Alternativen (Corsa, C1, C3, 107, Agila, Punto, usw.) für das gleiche Geld, die imho mehr bieten und bei 120km/h annähernd das gleiche verbrauchen. Abgesehen davon sind die Werkstattintervalle beim CDI für ein Pendlerfzg. sehr kurz, was die Gesamtkosten negativ beeinflusst.
der wagen scheitnt ja genzlich ungeeignet .........😉
schon mal nen smart über einen längeren zeitraum gefahren?
ich wüsste wirklich nicht,was ein c1,107,punto oder gar ein agila besser macht?und mir komm t es nicht auf die zusetzlichen sitzplätze an,die braucht ein smart fahrer nun schon gar nicht. .
Moin zusammen, also ich hatte bis vor kurzem einen VW Lupo 1,4 mit 75 PS. Der verbrauchte so ca.6,5 Liter auf 100 KM. Im Gegensatz zu einem Smart Benziner ist das ein guter Wert, der 42 als Benziner braucht auch so 6 Liter im Schnitt. Dieser Wert ist für ein so kleines Auto nicht der Knaller.
Vergleicht man aber jetzt einen 42 als Diesel, der sich sicher im Schnitt mit 4 Liter bewegen lässt und nimmt den dann noch als Cabrio, so ist der Fahrspass sicher viel grösser als bei einem Kleinwagen wie dem 107 oder C 1 oder auch mit dem Lupo. Ich habe seit ca.3 Wochen einen 42 CDI als Cabrio und bin doch ziemlich begeistert. Klar wollte ich mit der Kiste nicht jeden Tag 200 KM Autobahn fahren, dafür ist er einfach viel zu klein, zu lahm und zu unkomfortabel.
Da würde ich dann doch lieber einen 107 oder einen Toyota Aygo nehmen, ein Kollege fährt so ein Auto und verbraucht so ca.5 Liter im Schnitt. Der Fahrkomfort ist doch um Längen besser als bei einem Smart 42, von den 2-3 zusätzlichen Sitzplätzen mal abgesehen.
Wie ich aber, auch hier, schon feststellen musste, sind Smart-Fahrer ziemliche Überzeugungstäter....im positiven wie auch im negativen. Insofern ist eine Überzeugung oder ein Austausch von Argumenten manchmal nicht einfach...
Für meine Frau und mich ist der 42 einfach eine günstige Alternative mal ein Cabrio zu fahren, der günstige Verbrauch ist da eher eine Begleiterscheinung. Für jeden Tag ist das Fahrzeug für uns auf jeden Fall zu klein und für längere Strecken zu unkomfortabel und untermotorisiert.
Man kann ja dem Smart Fortwo (450) sehr viel Gutes anerkennen. Und wenn man schön rechts bleibt auf der
LKW-Spur und langsam fährt, kann man auch den ein oder anderen Kilometer auf der BAB zurücklegen.
Wir hatten 5 Jahre einen CDi und der fuhr sich ab 120 km/h bescheiden. Er war windanfällig, er lief jeder Spurrille nach
und über 120 km/h bekam man feuchte Hände (auch ich als Berufskraftfahrer), wenn ein Hauch von Wind wehte.
Man kann ja Vieles schönreden, aber die Physik ist nun mal nicht zu überlisten.
Der Smart ist einer der besten Stadtwagen - kurz mal Landstraße und noch kürzer BAB schafft er auch,
aber aufgrund des kurzen Radstands, den serienmäßigen schmalen Vorderreifen und des hohen Aufbaus,
ist der Smart nicht sonderlich gut für die letzten beiden Straßengenre geeignet.
Ist doch auch logisch. Kann und soll er auch nicht. Vom Konzept her, wurde das Auto für die Stadt (Großstadt) gebaut
und nicht als KM-Fresser auf Highways.
Wer ihn trotzdem dafür mißbraucht, nun gut, jeder muss wissen was er tut.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Wer ihn trotzdem dafür mißbraucht, nun gut, jeder muss wissen was er tut.
Da stimme ich dir 100% zu und freue mich gleichzeitig über meinen letzten Durchschnittsverbrauch von 3,48L. 😎
Hi hamburg1887,
hast Du inzwischen den A4 abgestoßen und Dir den Smartie zugelegt?
Da ich als ehemaliger VW-Mitarbeiter im Laufe der Jahrzehnte so gut wie alle Konzernfahrzeuge gefahren habe, wollte ich einfach nur ein schickes, im Unterhalt günstiges Spaßmobil. Für mich kamen folgende Kriterien in Frage:
- sparsam im Verbrauch
- sparsam bei Steuer und Versicherung
- Sicherheit (Airbags, ABS, eSP, Fahrgastzelle)
- Automatik
- Klima
- Cabrio
- Hingucker
- geringer Wertverlust
- schadstoffarm (grüne Plakette)
Und siehe da, nach Vergleich vieler Fahrzeuge und aller Kriterien, entschied ich mich für einen gebrauchten Smart. Inzwischen habe ich mit dem Kleinen innerhalb der letzten 3 Monate ca. 5.000km zurückgelegt. Geschlossen, offen, mit Winterrädern oder Sommerschlappen, zum Einkaufen (zum Teil mit Brettern, Bäumchen etc. aus dem Faltdach ragend), zum Cruisen oder einfach was zu erledigen, hat der Smartie prima funktioniert. Es ist nicht so der Auffaller wie ein Ferrari, aber er wird bemerkt. Und wenn es nur von den Besuchern einer Eisdiele ist, wenn ich mich zwischen die Fahrräder stelle.
Es gibt natürlich auch Handicaps: ich wohne auf dem Land und nicht alle Straßen in meiner Gegend sind in Ordnung. Da geht es durch Bodenwellen und Löcher, dass einem die Luft wegbleiben kann (vor Angst oder Geschaukel). Da hilft nur langsam und sinnig bis zur glatten Straßenoberfläche durchschlagen. Dann geht es wieder flott voran. Feld- oder Waldwege sollten gemieden werden (schade), er ist einfach kein Cross-Fahrzeug. Dafür liegt er durch sein Brabusfahrwerk gut am Wind. Den hört man allerdings auch, wenn er gar nicht weht (kommt halt durch das Cabrio-Verdeck).
Der Nutzfaktor, der Spaß und die preiswerten Kosten zeigen mir, dass meine Entscheidung, einen Smart zu kaufen, gut war. Wenn jedoch Familienfahrten, Urlaube oder Reisen; evtl. mit mehreren Personen anstehen, bleibt der Kleine in der Garage und darf sich ausruhen!
Ich hoffe, dass mein kleiner Bericht eine gute Entscheidungshilfe ist!
Grüße aus der Altmark
So sollte die Ausstattung für ein kleines Funmobil schon aussehen:
Smart ForTwo Passion CDI Cabrio 450
• ABS
• ESP/ASR/TRC
• Automatik und Tiptronik mit Kick-Down
• Berganfahrassistent
• Digitale Ganganzeige
• Startautomatik
• Airbag links/rechts + Seitenairbags
• Alufelgen, Sommer ‘Rial‘ 195/50 + 175/55, Winter ‘Starline‘ 175/55 + 135/60
• BRABUS-Fahrwerk-Tuning mit ABE
• Elektr. Zuheizer
• Elektr. Fensterheber
• Elektr. Faltdach mit Fernbedienung
• Elektr. Wegfahrsperre
• Abnehmbare Seitenholme
• Überrollbügel
• Windschott flex (einknüpfbar)
• Klimaanlage Plus
• Außentemperaturanzeige mit Eiswarner
• Radio/CD/MP3/USB + Endstufe 4x50W
• Navigationssystem Navteq ME 5A EU Q2
• Servolenkung
• DPF (grüne Plakette)
• Zentralverriegelung mit Fernbedienung
• Lederlenkrad
• Integralsitze inkl. Kopfstützen
• Beifahrersitzlehne horizontal umklappbar
• Schublade unter Fahrersitz abschließbar
• Aschenbecher + CD-Halterung
• Getränkehalter
• Blinkergläser weiß
• Komfortblinker (1 x Tippen = 3 x Blinken)
• Komfortscheibenwischer (Aerotwin)
• Steckdose 12-Volt
• Gepäckraumabdeckung mit Lautsprechern
• Gepäckabtrennung flex
• Türnetze
• Velourfußmatten oder/und Gummiematten
• Pannenset (Kompressor)
• Zusatzinstrumente (Uhr und Drehzahlmesser)
• Lackierung: Starblue Metallic/Tridionsilber
• Nichtraucher
• Umfangreiche Literatur (orig. Handbuch, Wartung, Reparatur, Umbau)
Getriebeart: Automatik Softtouch
Gänge: 6
Hubraum: 799 cm³
Zylinder: 3
Leergewicht: 730 kg
Kraftstoff: Diesel (Rußpartikelfilter)
Kraftstoffverbrauch: 3,4 l/100 km (kombiniert)
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Kilometerstand: 170.000 km
Erstzulassung: 5-2003
Leistung: 33 kW
@ Nettgau
Vieles was du aufgelistet hast gibt es beim 42 serienmäßig und was in der Liste besonders bei einem CDI (mit seiner schwachen Heizung) fehlt ist die Sitzheizung. 😉
Hi Adi2901,
Du hast Recht, was die fehlende Sitzheizung angeht. Ich habe eine elektrische Sitzauflage ausprobiert. Die brauchte ich tatsächlich aber nicht, da mein Smartie in der Garage nicht so sehr auskühlte. Ansonsten ist die Sitzschale auch so recht schnell warm. Nach ca. 5 Minuten Fahrt ist der Innenraum warm genug für mich. Wie es bei -20° aussehen wird, lass ich mich überraschen.
Zur Ausstattung gibt es schon einige Unterschiede zB zum Pure oder Pulse. Da meine Fzg.-Vorgänger einiges investiert hatten, habe ich einfach alles aufgeführt.
Der Smartie bietet vieles auch serienmäßig, was bei anderen Kleinwagen in dem Alter nicht per Aufpreis zu haben ist. Rein rechnerisch kostet mich das Gerät im Unterhalt nur die Hälfte eines vergleichbaren anderen Fahrzeuges.
Ansonsten bin ich inzwischen zum Smart-Fan mutiert; dabei hat sich der Blick bestimmt auch verklärt.
Gruß von Ebbo
Ich kann jeden verstehen, der sich mit dem Smart nicht vorstellen kann, auf die BAB zu fahren, zumal so viele Kilometer.
Der Smart polarisiert halt. Ich gehöre aber zu der Sorte, die jeden Tag 140km mit dem Wägelchen fährt und Spaß (!) dabei hat. Nicht nur beim Tanken wohlbemerkt (siehe Signatur). Dank 175/195er Bereifung ist Wind kein Thema mehr und er liegt satt auf der Straße. Und gerade beim jetzigen Wetter gibt es kaum was schöneres, als das Dach aufzumachen und nach getaner Arbeit nach Hause zu cruisen. Sollen sich doch die ganzen Firmenwagenheinis zum nächsten Termin hetzen, das ist alles nicht mein Problem (und ich lasse es auch nicht zu meinem werden, egal welche Hand- und Lichtzeichen mir der Hintermann gibt). Entspannter als mit einem Smart kommt man nicht von A nach B, sofern einem scheißegal ist, was der Spinner im Rückspiegel davon hält, dass man gerade meint einen LKW überholen zu müssen.
Ach ja, noch ein Wort zur Lebensdauer. Alle 10.000km sollte man die Plörre schon wechseln, wenn man hohe 6stellige Laufleistungen erreichen will.