Lebensdauer Reifendrucksensoren (Energieversorgung) und neue Sommerreifen
Liebes Forum,
ich hab hier schon rumgesucht, aber noch nichts genaues zu dem Thema gefunden:
Wie lange halten die Reifendrucksensoren? Haben die ne Batterie, die beim Reifenwechsel ersetzt werden muß? Oder brauch ich da 4 Neue?
Woher beziehen sie ihre Energie?
Und muß man, wenn man die abgefahrenen Reifen durch neue ersetzen läßt, etwas beachten?
Ja, ich weiß, das weiß der FOH, aber ich spreche jetzt bevorzugt die an, die nicht ein Firmen- oder Leasingfahrzeug fahren, das eh nach 3 Jahren wieder weg ist und die jeden Besuch beim FOH gratis bekommen...
Und wo wir gerade beim Thema sind: wer hat schon die 2. Sommerreifen gekauft und kann ein Fabrikat besonders empfehlen in Hinblick auf Abrollgeräusch und Sicherheit? Meine Hankook 245er sind extrem laut und jetzt runtergefahren.Ich hätte jetzt erst mal den Goodyear F1 Eagle in die engere Auswahl genommen, gibts dazu noch Meinungen/Erfahrungen?
Vorweihnachtliche Grüße an alle und knitterfreie Fahrt!
77 Antworten
Auf dem Insignia kann ich es nicht bewerten, aber auf dem ehemaligen Wagen meiner Frau hatten wir GoodYear gefahren und waren äußerst zufrieden. Waren leise und hatten ordentliche Haftung, nass wie trocken, der Verschleiß war auch nicht auffällig.
Wenn ich die Michelin nicht zu einem Schnäppchen-Preis bekommen hätte, wäre ich auf GoodYear gewechselt, die Michelin sind ja schon ne Ecke teurer....
Im Laufe der letzten Jahre und über mehrere Fahrzeuge hinweg haben sich die Michelin und GoodYear mit diversen Modellen bei uns bewährt, Pirelli hatte ich schon mehrfach als Winterreifen und war damit auch immer zufrieden.
Aktuell fährt meine Frau Hankook-Winterreifen, da meine ich einen höheren Verschleiß beobachten zu können.
Unterm Strich bin ich mit Continental (Sommer) relativ unzufrieden gewesen, die habe ich immer weit vor Verschleißgrenze ersetzt......
Auf dem Gravel-Bike und dem Mountainbike schwöre ich allerdings auf Continental ;-)
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:36:13 Uhr:
Auf dem Gravel-Bike und dem Mountainbike schwöre ich allerdings auf Continental ;-)
Versuch mal die Schwalbe. Bisher noch keinen einzigen Platten gehabt ;-)
Ich habe Conti Premium contact drauf . Sommer 235er, 18 Zoll .
Ich kann nichts außergewöhnlichenegatives dazu sagen. Sind leise und gute Haftung bei regen.
Übrigens gibt es Sensoren mit Long Batterie und normalen Batterien drin.
Welche drin sind, siehst schon am Preis , wenn du ihn mal vergleichst!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Laserjerry schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:40:14 Uhr:
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:36:13 Uhr:
Auf dem Gravel-Bike und dem Mountainbike schwöre ich allerdings auf Continental ;-)Versuch mal die Schwalbe. Bisher noch keinen einzigen Platten gehabt ;-)
OT: Die Schwalbe habe ich entsorgt; Weder ans MTB noch ans Gravel kommt mir der Kram ;-)
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:42:53 Uhr:
Pirelli WR hatte ich an meinem V60.... War das ein Radiergummi.
Kann ich bisher weder am Insignia so bestätigen, noch an meinem Vorgängerfahrzeug wo ich 2 Winter Pirelli gefahren bin......
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 22. Dezember 2020 um 06:26:45 Uhr:
Zitat:
@Laserjerry schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:40:14 Uhr:
Versuch mal die Schwalbe. Bisher noch keinen einzigen Platten gehabt ;-)
OT: Die Schwalbe habe ich entsorgt; Weder ans MTB noch ans Gravel kommt mir der Kram ;-)
Oha das sieht man mal wie unterschiedliche Erfahrung man macht. Bin mittlerweile 2000km mit den Marathon Plus unterwegs und hatte bisher noch keinen Platten.
@Laserjerry Erst mal sorry für nochmal OT, aber einen Schwalbe Marathon Plus kann man nicht ernsthaft an einem Rad fahren, was man als "Sportgerät" bewegt. Der mag zwar pannensicher sein, aber das ist auch die einzige positive Eigenschaft.
...Ihr wollt mir jetzt nicht ernsthaft erklären, daß Ihr von den Eigenschaften eines Fahrradreifens auf die eines KFZ-Sommerreifens schließen wollt? Ich fahre ja auch Schwalbe auf meinem E-Bike, aber auf dem Auto?
Back to topic, von welchen Michelin reden wir hier eigentlich?
Klar, bei Goodyear sind es die Eagle F1 Asymetric, aber welche Michelin 245 45 R18 könnt Ihr empfehlen?
Primacy? Pilot Sport?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 17. Dez. 2020 um 21:5:25 Uhr:
Ganz klar die Michelin Primacy. Ein riesen Unterschied zu den Hankook.
S. o.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:43:39 Uhr:
Zitat:
@Stepos schrieb am 17. Dez. 2020 um 21:12:39 Uhr:
Ja, Michelin hab ich auch schon auf dem Schirm, sind die schön leise in 245/45 18 ?Ich empfinde das so.
Habe mich auch für die Primacy entschieden, obwohl ich beim A da heftig Sägezahn hatte. Ich hoffe, die neuen sind da besser ?
o.k., Primacy, hab ich jetzt verstanden, und welche?
Es gibt Primacy 3 und Primacy 4.
Sägezahn ist ja der Supergau, zumal ich auch oft mit nem leeren Kofferraum fahre und das wohl die Sägezahnbildung an der Hinterachse begünstigen soll. Es nützt ja nichts, wenn der Michelin am Anfang schön leise ist und dann nach 5000 km Sägezahn bildet. Gibts dazu noch mehr Erfahrungen?
Zitat:
@Stepos schrieb am 02. Jan. 2021 um 11:30:01 Uhr:
o.k., Primacy, hab ich jetzt verstanden, und welche?
Ich schau mir die später mal an, wenn ich dran denke.
Ich schreibe es mal überspitzt:
Primacy für Opa mit Hut und die auf-Teufel-komm-raus-Spritsparer.
Pilot Sport für wie der Name schon sagt.
Ich fahre Pilot Sport, weil die Fahreigenschaften überragend sind.
Mit Hut passt das, nur mir Opi kann ich nicht dienen.... 😁
Ist ein Primacy 4 und für die Rennstrecke ins Büro ausreichend, kein Sägezahn.
Vielleicht ist man mit dem Sport 3/1000 Sekunden schneller. 😛 Dann sind wenigstens die Reifen "Sport" am Insignia. 😁