1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Lebensdauer Motor

Lebensdauer Motor

Seat Leon 3 (5F)

Hallo liebe Gemeinde,
ich überlege seit einigen Tagen mir einen Seat Leon ST Cupra anzuschauen. Da ich aber beim Thema VAG nicht wirklich in der Materie stecke hätte ich gerne Meinungen und Vorschläge von Besitzern oder Leuten die Ahnung haben.
Hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
Seat Leon ST Cupra 300
Baujahr 2018
4Drive
DSG
1 Vorbesitzer und das war eine Firma
Lückenloses Scheckheft
Aber jetzt kommt der Punkt der mich skeptisch macht. Der Wagen hat 186.000 Kilometer gelaufen. Auf den Bildern sieht er aus als hätte er höchstes 40.000 runter und macht einen guten Eindruck.
Jetzt ist meine Frage an euch. Lohnt es sich so ein Fahrzeug anzuschauen? Oder meint ihr der hält nicht mehr lange und man sollte die Finger davon lassen.
Ich freue mich über eure Meinungen und Tips.
Gruß Dennis

Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@MM.MM schrieb am 26. Oktober 2024 um 20:29:00 Uhr:



Zitat:

@GSR_Rider schrieb am 26. Oktober 2024 um 16:10:06 Uhr:


Sind halt schon viele km. Ich würde weiter suchen. Hatte letztes Jahr Glück und habe für 22.500€ einen bekommen mit knapp 40.000km auf der Uhr und 8 fach bereift. Sind natürlich ein paar tausend mehr, aber auch weniger als 1/4 der Laufleistung.

Der eine ist 90% auf der Autobahn gefahren und der andere war ein rentacar und ist 3000 Mal gestartet worden und hat die 40.000 in extremer Kurzstrecke absolviert. Weiss man halt nie wirklich.

Ne der wurde normal von einem Mitarbeiter gefahren, kann man ja in der Historie sehen wann was gemacht wurde. Fast 200.000km sind halt ne Hausnummer. Egal wie der gefahren wurde.

Kurzes Update für euch. Fahrzeug ist seit ein paar Tagen verkauft

Sei froh. Hol dir besser einen Neuwagen , Nerven und Gesundheit sind auch nur endliche Kredite.
Ordentlich Rabatt raushandeln und bei Oma was borgen. Besser als ein Fass ohne Boden zu kaufen.

Zitat:

@Dennis99 schrieb am 28. Oktober 2024 um 20:42:11 Uhr:


Kurzes Update für euch. Fahrzeug ist seit ein paar Tagen verkauft

Wenn sich 2 streiten freut sich der dritte.

180.000 km sind für ein Auto heutzutage keine hohe Laufleistung.

Immer das selbe. Wenn man ein Auto kauft sind ALLE der Meinung dass es zu teuer war, JEDER hätte es billiger und mit weniger KM Leistung bekommen. Aber wenn man genau hinschaut kaufen dann die meisten einen Neuwagen und den auf Leasing. Dümmer geht's dann kaum. Und nach 3 Jahren wird er verkauft um die Hälfte des neuwertes um sich wieder einen neuen auf Leasing zu holen.

Zitat:

@MM.MM schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:11:35 Uhr:



Zitat:

@Dennis99 schrieb am 28. Oktober 2024 um 20:42:11 Uhr:


Kurzes Update für euch. Fahrzeug ist seit ein paar Tagen verkauft

Wenn sich 2 streiten freut sich der dritte.

Jetzt ist es wie mit Schrödingers Katze. Man weiß nicht ob das Ding noch bis 300.000km läuft oder direkt nach zwei Wochen in die Luft fliegt

Zitat:

@Dennis99 schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:13:00 Uhr:



Zitat:

@MM.MM schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:11:35 Uhr:



Wenn sich 2 streiten freut sich der dritte.

Jetzt ist es wie mit Schrödingers Katze. Man weiß nicht ob das Ding noch bis 300.000km läuft oder direkt nach zwei Wochen in die Luft fliegt

Warum sollte es das? Immer diese Panik. Das weißt bei einem Neuwagen auch nicht. Der kann auch die Hälfte der Zeit in der Werkstatt stehen

Bei einem Neuwagen habe ich aber dank Werksgarantie kein Kostenrisiko ;)

Zitat:

@MM.MM schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:11:35 Uhr:



180.000 km sind für ein Auto heutzutage keine hohe Laufleistung.

Bist du Dir da sicher?

Für die Hersteller ist für ein Mittelklasse-Auto nach 150.000km und 8 Jahren ein Autoleben vorbei. So werden die Autos auch entsprechend konzipiert.

Wenn Du überlegst, wie anfällig die Bauteile um den Motor herum mittlerweilse sind, würde ich die o.g. Aussage keineswegs so unterschreiben.

Bauteile wie:

- Hochdruck AGR

- Niederdruck AGR

- DPF

- SCR KAT

- überall anfällige Sensoren die alles überwachen

- AdBlue Abgasnachbehandlung

- Wasserpumpe mit Magnetkupplung oder variabler Durchflussmenge

- bis zu 3 elektrische Kühlmittelpumpen

- Regeneration des Partikelfilters

- Ölverdünnung durch Regeneration und Kurzstrecken

- Zusatzglühkerzen im Kühlwasser

- G13 Kühlmittelplörre welche in den filigranen Wärmetauschern verklumpt

- Leichtbaukonstruktion, geringe Materialstärken der Fahrwerksteile (Korrosion)

- verkokte Ansaugbrücken durch AGR

- verkokte AGR Ventile

- verkokte Einlassventile

- verstopfter DPF

verkürzen meiner Meinung nach das Autoleben erheblich.

Zitat:

@das-markus schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:08:14 Uhr:



@MM.MM [url=https://www.motor-talk.de/forum/lebensdauer-motor-t7951680.html?
- Leichtbaukonstruktion, geringe Materialstärken der Fahrwerksteile (Korrosion)
verkürzen meiner Meinung nach das Autoleben erheblich.
--Schrauben generell ohne Korrosionsschutz.
---Lack auf Fahrwerksteilen lächerlich..Schnelle Rostunterwanderung
--Wasserablauf vorn : das altbekannte Problem der Kompostbildung durch Laub keinesfalls konstruktiv behoben
--Beispiel Polo 6 : Kleine Kinderplanschbecken unter Scheinwerfer ( hab ich konstruktiv behoben und kleine Löcher angebracht zum Ablauf denn es führt zur Verrostung der Halteschraube: Folge Scheinwerfer lockert sich
-- Polo 6 : Bereich Radnabe: Rostet schneller als man schauen kann, ohne Behandlung bekommt man die Gelenkwelle mit Sicherheit nicht mehr raus weil Gewinde der Zentralschraube wird unbenutzbar
-- neue Umweltvorgabe 0W-20 (im Labor bestimmt prima ) unter Alltagsbedingungen Verschleißerhöhungen durch mangelnde Schmierung ( Winter Wassereintrag + 0W-20 , nah fein )
-Plastikabdeckung Unterseite. Gut gegen Steinschlag , schlecht, weil hält Feuchtigkeit und Schmutz im Bereich Unterboden aufrecht, Abläufe unzureichend ( müssen gebohrt werden dann geht es einigermaßen )

Also beim Leasing gibt man das Auto nach einer bestimmten Zeit wieder zurück und verkauft es nicht. Deswegen kauft man es auch nicht. Ich denke du meinst eine Finanzierung.

Ich würde auch kein Auto mit dieser Laufleistung kaufen.
Aber hat sich ja erstmal erledigt. Das Auto ist ja schon weg.

Zitat:

@fluffy_20 schrieb am 29. Oktober 2024 um 17:00:22 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:08:14 Uhr:



@MM.MM [url=https://www.motor-talk.de/forum/lebensdauer-motor-t7951680.html?
- Leichtbaukonstruktion, geringe Materialstärken der Fahrwerksteile (Korrosion)
verkürzen meiner Meinung nach das Autoleben erheblich.
--Schrauben generell ohne Korrosionsschutz.
---Lack auf Fahrwerksteilen lächerlich..Schnelle Rostunterwanderung
--Wasserablauf vorn : das altbekannte Problem der Kompostbildung durch Laub keinesfalls konstruktiv behoben
--Beispiel Polo 6 : Kleine Kinderplanschbecken unter Scheinwerfer ( hab ich konstruktiv behoben und kleine Löcher angebracht zum Ablauf denn es führt zur Verrostung der Halteschraube: Folge Scheinwerfer lockert sich
-- Polo 6 : Bereich Radnabe: Rostet schneller als man schauen kann, ohne Behandlung bekommt man die Gelenkwelle mit Sicherheit nicht mehr raus weil Gewinde der Zentralschraube wird unbenutzbar
-- neue Umweltvorgabe 0W-20 (im Labor bestimmt prima ) unter Alltagsbedingungen Verschleißerhöhungen durch mangelnde Schmierung ( Winter Wassereintrag + 0W-20 , nah fein )
-Plastikabdeckung Unterseite. Gut gegen Steinschlag , schlecht, weil hält Feuchtigkeit und Schmutz im Bereich Unterboden aufrecht, Abläufe unzureichend ( müssen gebohrt werden dann geht es einigermaßen )

Du meinst das 0W20 ist schlecht? Sie behaupten aber dass es beim Kaltstart gut ist und den Motor schneller schützt! Mein 2019er 1.0 TSI ist nur für 508 / 509 freigegeben.

Zitat:

@MM.MM [url=https://www.motor-talk.de/forum/lebensdauer-motor-t7951680.html?
Du meinst das 0W20 ist schlecht? Sie behaupten aber dass es beim Kaltstart gut ist und den Motor schneller schützt! Mein 2019er 1.0 TSI ist nur für 508 / 509 freigegeben.

Ich behaupte nichts und will keine ÖL-Diskussion. Ich denke nur das unter Laborbedingungen das Zeug wirklich prima ist. Deshalb nehme ich 5W-30.

@fluffy_20 Doch, behauptest du schon. Lies deinen eigenen Fred.
Bei vielen Dingen gebe ich dir Recht, beim Öl liegst du völlig daneben.

Ja ich wäre mir da sicher wenn ich die Historie des Wagens kenne!
Bei regelmäßigen Wartungen, sind 180000km nix! Der A3 BJ.2000 ,meiner kleinen hat 450000km geschafft! Trotz Problem Motor. Entscheidend ist immer wie die Buden gefahren und gepflegt werden. Natürlich darf man sich auch nicht an Hersteller Vorgaben halten, was Service betrifft(Ölwechsel z.Bsp. Statt 30000km, Ölwechsel spätestens bei 15000km).
Natürlich steckt man am Ende nicht drin…

Deine Antwort
Ähnliche Themen