Lebensdauer Motor

Seat Leon 3 (5F)

Hallo liebe Gemeinde,

ich überlege seit einigen Tagen mir einen Seat Leon ST Cupra anzuschauen. Da ich aber beim Thema VAG nicht wirklich in der Materie stecke hätte ich gerne Meinungen und Vorschläge von Besitzern oder Leuten die Ahnung haben.

Hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:

Seat Leon ST Cupra 300
Baujahr 2018
4Drive
DSG
1 Vorbesitzer und das war eine Firma
Lückenloses Scheckheft

Aber jetzt kommt der Punkt der mich skeptisch macht. Der Wagen hat 186.000 Kilometer gelaufen. Auf den Bildern sieht er aus als hätte er höchstes 40.000 runter und macht einen guten Eindruck.

Jetzt ist meine Frage an euch. Lohnt es sich so ein Fahrzeug anzuschauen? Oder meint ihr der hält nicht mehr lange und man sollte die Finger davon lassen.
Ich freue mich über eure Meinungen und Tips.

Gruß Dennis

48 Antworten

Zitat:

@MM.MM schrieb am 5. Dezember 2024 um 10:27:31 Uhr:



Zitat:

@fluffy_20 schrieb am 5. Dezember 2024 um 09:09:47 Uhr:


So ? Wo denn ? Meiner hat keins.

Ich habe gelesen dass es keines gibt und das irgendwie über die Steuerzeiten und Ventile umgesetzt wird. Aber keine Ahnung. Gesehen hätte ich es auch nicht am Motor.

An MM.MM:
Ja, das mit den Steuerzeiten gibt es. Da kann die Nockenwelle axial verstellt werden, und die Nocken haben dann eine andere Form. Darüber kann der Öffnungsverlauf der Ventile verändert werden. Die Systeme sind aber teils anfällig.

An Fluffy_20:
Wie heißt dein Motorkennbuchstabe? Das finde ich spannend. Ich war der Meinung dass seit EURO2 oder EURO3 Norm alle Verbrennermotoren eine Abgasrückführung haben müssen.

Zitat:

@525itouring schrieb am 27. Oktober 2024 um 06:00:20 Uhr:


Ob er zu 90 Prozent auf der Autobahn bewegt wurde ist eine reine Vermutung ohne Belege. Man weiß auch nicht wie er bewegt wurde. Ein gewisses Restrisiko bleibt bei jedem Gebrauchtwagen. Bei einem Cupra mit der Laufleistung hätte ich allerdings so meine Bedenken.

Ich glaub bei jedem Gebrauchtwagen besteht das Risiko, das der Motor „getreten“ worden ist. Egal ob bei einen Polo, Panda, M5 oder halt einen Cupra. Die Wahrscheinlichkeit bei einen 18-25 jährigen Cupra Fahrer natürlich eher als bei einer 70 jährigen Panda Fahrerin. Deshalb kommt es bei mir eher drauf an, wer der Vorbesitzer war. In jungen Jahren und wo das Geld eher knapp war, da musste ein Gebrauchter einfach reichen, auch wenn es die dritte Hand war. Jetzt kommt bei mir nur noch neu (bzw eher Tageszulassung) in frage. Oder nur erster Hand, wo Historie wie Service und Wartung, sowie der Mensch dahinter stimmen muss.
Davon mal abgesehen, nicht alle die ein stark motorisiertes oder sportliches Auto besitzen, fahren sportlich oder treten den Motor.
Manchmal möchte man einfach genug „Reserven“ im Alltag haben und gemütlich mit Schwimmen. Nicht an jeden Berg runterschalten oder im Urlaub bei vollen Kofferraum den Motor beim beschleunigen ausquetschen.
Und gerade der EA888 G2-3 ist so ein Motor, kraftvoll aber nur wenn man es möchte. Ansonsten leise und (für die Leistung) sparsam.
Natürlich kann ich in mein Motor auch nicht hinein schauen, aber von meiner Seite aus bin ich im reinen. Nie kalt getreten, immer jährlich Ölwechsel, ab und ein ein Reiniger und selbst bis heute noch nie ausgefahren (warum auch). Zündkerzen und Filter nach Service.
Wenn man von Motorschäden hört, dann ist öfter eine Vorgeschichte dahinter. Sei es tot treten, kalt ausdrehen, Tuning oder keine Wartung.

Zitat:

@das-markus schrieb am 6. Dezember 2024 um 09:50:32 Uhr:



@MM.MM schrieb am 5. Dezember 2024 um 10:27:31 Uhr:

An Fluffy_20:
Wie heißt dein Motorkennbuchstabe? Das finde ich spannend. Ich war der Meinung dass seit EURO2 oder EURO3 Norm alle Verbrennermotoren eine Abgasrückführung haben müssen.

DU kommst doch aus der der old School Golf Ecke. Da hatte der1.4 16 V im Golf IV ein AGR.
Ich habe den gleichen Motor 2015 wieder gekauft im SEAT ..nannte sich jetzt CGGB. In dem gleichen Motor hatte man die KGE modifiziert ( prima gelöst keine Probleme mehr ) und das AGR war weg . Sonst hätte ich das Auto nie gekauft. Die 3 Zylinder haben auch kein AGR mehr. Die 4 Zylinder auch nicht. Das gibt es nur noch im Diesel. Falls es irgendwo eine Außnahme gibt kann das ja jemand posten. Ich wüßte keine.

Das ist garnicht so einfach nach einem Bauteil zu recherchieren dass es nicht gibt.
Ein AGR Ventil finde ich diesbezüglich beim CGGB Motor nur im Polo von 2009.

Ich glaube Dir dass Du kein AGR Ventil hast. Man lernt nie aus. Immerhin ein Bauteil welches viele Probleme verursacht, ist somit verschwunden.
Danke für die interessanten Infos.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen