Lebensdauer Meriva

Opel Meriva A

Hi Leute,

mein Meriva ist jetzt bald 1,5 Jahre alt und hat 40000 km
auf dem Tacho.
Ich möchte das Auto eigentlich so lange wie möglich
fahren und frage mich deshalb wie lange hält so ein
Meriva durch ?

Jedes Jahr kommen 35000 km bei mir dazu und wenn
das Auto sein 10jähriges feiert sind es dann weit über 300000....

Wie alt sind eure Merivas und wieviele km habt
ihr schon abgespult ?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Mein CDTI ist von 2/2005 und habe ihn jetzt 103.000 km durch die Lande gescheucht. Durchschnittsverbrauch ca. 6,1 Ltr
Fazit: Außer Spesen fast nichts gewesen!

Inspektionskosten bei 49.500km 330,-€ und bei 93000km 220,-€. Ausserdem:
1x Sommerreifen erneuert
1x Winterreifen erneuert
2x Birne der Frontlampe ersetzt,
2x Rückscheinwerferbirne ersetzt,
1x Temperaturanzeige des Aussentherometers defekt, wegen angescheuertem Kabel (auf Kulanz)
1x Bremsbeläge hinten erneuert
1x Codierung der Funkfernbedienung geändert (auf Kulanz)
1x neue Abdeckung der Dachreling erhalten wegen fehlendem Endstopfen (Kulanz)
1x neue Plastiknippel des Kofferraumteppichs bekommen (auf Kulanz)
1x Entlüftung des Tankeinfüllstutzens ausgetauscht (auf Kulanz)
1x Glühkerze des Zuheizers ausgetauscht
2x je 0,5 ltr Motoröl nachgefüllt

Zwar klingt der Motor (schon seit Neukauf) im kalten Zustand so, als ob er keine 1000km mehr schaffen würde, aber ich bin mir sicher, dass ich den Moppel noch lange und problemlos fahren kann. Ein Einzelfall? Ich denke nein! Opel hatte sich wahrlich und völlig zu recht einen miesen Ruf in den 90ern "erarbeitet". Dass die Qualität aber insgesamt seit der Jahrtausendwende viel besser geworden ist, kann ich nur bestätigen (auch aufgrund der Erfahrungen von den Opelfahrern in der Familie). Sicherlich mag es auch heute noch Einzelfälle geben, in denen die Besitzer Ärger mit den Fahrzeigen hatten. Unzufriedene Besitzer gibt es aber bei allen Marken - selbst bei den sogenannten Premiummarken.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Finkicarlo


Also die 1.6 Motoren halten in der Regel so 150.000 km bis sehr teure Reperaturen auf euch zukommen, und deshalb verkaufe ich immer um diese km Zahl.

Die 1.7 CDTi halten in der Regel 500.000 km und erst dann kommen die teuren Reperaturen auf euch zu.

Also ich glaube nicht das der 1,7 CDTi 500.000 km ohne teure Reparaturen schafft. Wenn überhaubt muss auch erst einmal der Rest des Merivas die 500.000km schaffen. Ich glaube auch nicht das der Motor mit vertretbaren Finanziellen Mitteln bis 500.000km durchält.
Immer schön Realist bleiben.

Hallo

Mich würden mal die Moppelfahrer interessieren die ihren dieses Jahr neu gekauft haben!!!

Gruß

Jogl1

Zitat:

Original geschrieben von philipmonie


Also ich glaube nicht das der 1,7 CDTi 500.000 km ohne teure Reparaturen schafft. Wenn überhaubt muss auch erst einmal der Rest des Merivas die 500.000km schaffen. Ich glaube auch nicht das der Motor mit vertretbaren Finanziellen Mitteln bis 500.000km durchält.
Immer schön Realist bleiben.

Hier im Forum haben schone einige CDTI Fahrer die 200.000 km Marke geknackt (Berichte auf den vorherigen Seiten hier in diesem Thread), welche jetzt ganz stark auf die 300.000 km zu steuern. Soweit ich das mitbekommen habe, ohne Nennenswerte reparaturen. Leider haben wir noch keine mehr KM hier im Forum, wo man was definitives hören könnte.

500000km mit dem Diesel ohne nenneswerte Reparaturen!

Diese Aussage war durchschnittlich noch vor ungefähr 30 Jahren bei Saugdieseln mit Literleistungen um die 30-40PS und einer Reiheneinspritzpumpe gültig.

Diese Motoren waren komplett Elektronik-, manchmal sogar Elektrikfrei. Sie hatten rein mechanische Einspritzanlagen, die nicht annähernd den Einspritzdruck heutiger Systeme haben. Sie hatten keine besonderen Maßnahmen zur Ölkühlung nötig und konnten mit billigstem Öl betrieben werden. Sie hatten weder Turbolader noch Ladeluftkühler. Außerdem gabe es keinererlei Abgasreinigung.

Alle heutigen PKW-Diesel sind erheblich komplexer und somit ist die Fehlerwahrscheinlichkeit bei den heutigen Motoren auch erheblich größer.

Schon bei der Einführung der Verteilereinspritzpumpen (z.B. Golf Diesel), die aber immer noch rein mechanisch waren, war die Lebensdauer ohne nennenswerte Reparaturen deutlich geschrumpft.

Diese Einfachdiesel werden auch bevorzugt in die 3.Welt exportiert, weil sie lange halten und weil sie mit einfachen Mitteln repariert werden können.

Ein 1,7 CDTi mit DPF oder ein 1,3 CDTi mit DPF werden, weil sie die 500000km eben nicht ohne nenneswerte Reparaturen überstehen und dort mit vertretbaren Mittel auch garantiert nicht repariert werden können, nicht in solche Gebiete exportiert.

Ich wage deshalb die Behauptung:
1,7 CDTi mit DPF oder ein 1,3 CDTi mit DPF mit 500000km ohne nenneswerte Reparaturen (also ohne z.B. neues Steuergerät, ohne neues CommonRail/Teile der Einspritzung, ohne neue Ölpumpe, ohne neuen Turbolader, ohne neuen Ladeluftkühler, ohne neuen DPF usw) gibt es nicht und wird es auch nicht geben.

Ähnliche Themen

Der Hinweis "letzter Beitrag" funktioniert seit gestern 31.07., 08:32 nicht mehr richtig!

Du triffst hier auch nur waage und unbelegbare Aussagen über die Lebensdauer. Zum einen gab es hier schon positive Aussagen zu Dieseln mit vielen Kilometern und zum anderen sind die Motoren zwar komplexer, doch auch Motoröle o.Ä. sind deutlich besser geworden. Ich selbst habe einen Vectra Caravan DTI mit 100 PS gefahren. Über 240000 Km ohne ein Motorproblem, nicht mal eine Ölundichtigkeit. Der Motor schnurrte wie am ersten Tag. Lediglich ein Heckaufprall durch einen unvorsichtigen Verkehrsteilnehmer trennte uns vom Vectra.
Jetzt fahren wir einen Astra Caravan CDTI, dieser hat jetzt über 130000 Km drauf, ebenfalls mit null Problemen.
Man sollte einfach mal abwarten, bis die ersten Aussagen über Diesel jenseits der 300000 Km kommen. Machbar ist dies auf jeden Fall.

Als etwas differenzierter als die Aussage "500000km ohne teure Reparaturen" wüde ich meine Ausführungen schon bezeichnen.
Die Motoren sind erheblich komplexer geworden. Allein durch die gestiegene Zahl der Motorteile ist die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöht. Es gibt heute praktisch nur noch Turbodiesel, die nun mal komplexer sind als heutige (Saug-)Benziner.

Dein DTI hat, meines Wissens, noch eine, wenn auch elektronisch gesteuerte, mechanische Verteilereinspritzpumpe. es müsste sich um einen 2 Liter-Motor handeln, so dass die spezifische Motorleistung bei deinem DTI deutlich geringer ist, als bei dem angesprochenen 1,7 CDTi. Einen DPF hat er original auch nicht. Ein Vergleich erscheint mit daher etwas problematisch.

Also mal ganz ehrlich:
Es ging um die Einschätzung der Aussage von Finkicarlo, dass die 1,7 CDTi in der Regel 500000km halten bis teure Reparaturen kommen.
Wir sprechen also nicht von Laborbedingungen, sondern vom durchschnittlichen Einsatz dieser Fahrzeugtype.
Ein durchschnittlicher Einsatz eines Meriva-Diesel kann man wohl durchaus mit 25000km/Jahr ansetzen. Zu diesem Schluss komme ich jedenfalls, wenn ich dieses Forum lese.
In diesem Forum, so sehe ich es, ist der 1,7 CDTi der Motor mit der größten Anzahl von gemeldeten Auffälligkeiten/Problemen und das, obwohl der 1,6er Benziner der meistverkaufte Meriva sein soll.
Auch das spricht nicht unbedingt für eine so große Lebensdauer ohne teure Reparaturen!

Ich bin immer noch der Auffassung, dass es nicht die Regel ist, wenn der Motor (vom Rest wollen wir hier nicht reden) die daraus resultierenden 20 Jahre ohne teure Reparatur überstehen würde.

Die Aussage mit den 500000 km ohne größere Reparaturen würde ich auch nicht ernst nehmen...
Zumal jeder statistische Erfahrungswert fehlt.

Hallo!
Ich bin neu hier verfolge eure Beiträge aber schon länger. Ich gehe davon aus das zum grossen Teil Leute mit Ärger ihre Beiträge reinstellen. Dadurch bekommt man natürlich kein hilfreiches Bild vom Fahrzeug selbst. Für die Proplembehandlung  ist so ein Forum  prima geeignet.  Ich  hab  mich  richtig  erschrocken bei so vielen Negativbeiträgen-speziell zum 1,7 CDTI. Besitze seit kurzem einen Meriva 1,7 CDTI Cosmo,Bj. 2004,45.000 km. Bis jetzt kann ich sagen:super Fahrwerk-trotz 17-er, guter Motor(akustisch immer dabei),sehr variabel,---richtig stören tun mich nur die Windgeräusche rund um die geteilte A-Säule,hörbar ab 80 km/h,das kannte ich von meinen bisherigen Autos so nicht. Gibt es dazu Meinungen? Kann das jemand bestätigen? Habt ihr Vorschläge zur Abhilfe?
 
Bedanke mich im Voraus

Ein paar Meldungen weiter oben wird schon gesagt das der Großteil der Erfahrungen und auch Probleme hier den 1.7 cdti motor betreffen ... gibt es nur so wenige Erfahrungen oder Probleme mit dem 1.3cdti motor?

Wie lange würden die Spezialisten hier die Lebensdauer dieses Motors einschätzen da er von der Ps/Liter Leistung ja ein wenig unter dem 1.7 motor liegt und auch anders aufgebaut ist (Steuerkette), aber durch die recht kurze Übersetzung mehr in höheren Drehzahlen gefahren wird.

Bin gespannt , lg

Man kann generell keine Lebensdauer hervorsehen. Es gab DTI´S beim Vectra die schon bei 100000 Km Probleme hatte, genauso wie bei den Benzinern. Es gibt aber mindestens genauso viele DTI´S die klaglos ihre x tausend Kilometer laufen, wie meiner bis zu seinem Unfall.
Es wird auch gerade bei recht neuen Modellen wie dem Meriva beim Diesel mehr Fehlermeldungen geben, klar, weil sie auch viel mehr bewegt werden. Viele (die meisten) Benziner werden nicht viel gefahren, da kann auch dann nicht viel kaputt gehen.

Hallo,

habe eine 1.6 mit Easytronik Umgerüstet auf LPG. BJ. 2005

Bei 130 TKM Spurstange links, (kann auch ein Kanntholz auf der Autobahn geesen sein)
knapp 200 €
Bei 150 TKM Benzinpumpe
incl. neuer Batterie knapp 750 €

tolles Auto bei der Laufleistung recht wenig Reperaturen

den Service erledigt Opel Baggen in Krefeld, bester Service, faire Preise und total freundlich

fahre immer noch die ersten Bremsscheiben nur einmal die Beläge getauscht (105 TKM)

habe mir jetzt eine 1.3 CDTI bestellt und werde meinen jetzigen Wagen wahrscheinlich bei 160 TKM abgeben.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von RalfBuskens


Hallo,

habe eine 1.6 mit Easytronik Umgerüstet auf LPG. BJ. 2005

Bei 130 TKM Spurstange links, (kann auch ein Kanntholz auf der Autobahn geesen sein)
knapp 200 €
Bei 150 TKM Benzinpumpe
incl. neuer Batterie knapp 750 €

tolles Auto bei der Laufleistung recht wenig Reperaturen

den Service erledigt Opel Baggen in Krefeld, bester Service, faire Preise und total freundlich

fahre immer noch die ersten Bremsscheiben nur einmal die Beläge getauscht (105 TKM)

habe mir jetzt eine 1.3 CDTI bestellt und werde meinen jetzigen Wagen wahrscheinlich bei 160 TKM abgeben.

satte Lufleistung, alle Achtung. Wie sind die Erfahrungen mit LPG im Meriva und wer hat die Umrüstung mit welcher Anlage vorgenommen?

Gruss,

Forrester

Zitat:

Original geschrieben von RalfBuskens


habe eine 1.6 mit Easytronik Umgerüstet auf LPG. BJ. 2005
.....
tolles Auto bei der Laufleistung recht wenig Reperaturen
....
habe mir jetzt eine 1.3 CDTI bestellt und werde meinen jetzigen Wagen wahrscheinlich bei 160 TKM abgeben.

Warum gibt man denn ein Auto mit so wenig Reparaturen ab?

Also die Umrüstung wurde zum damaligen Zeitpunkt von Auto Huelsemann gemacht, Baggen führte zu dem Zeitpunkt keine Umrüstungen durch. Ist eine Pinsanlage mit einem Verbrauch von ca. 9-10 Liter LPG. Also auch recht niedrige Betriebskosten.

Würde jedem zu einer Umrüstung raten der mit seinem Benziner mehr als 25.000 Km und insgesamt mehr als 100.000 km fährt.

Und warum steige ich jetzt um.

Kosten Nutzen Rechnung - bei 180tkm ist wieder mal der Zahnriemen fällig- und dann werden spätestens auch die Bremsscheiben und Beläge dran sein.

Und nicht zuletzt hat mir mein Händler ein gutes Angebot gemacht.

Hoffe mal das sich der nächste genauso schickt. ;-)

Gruesse ins Forum

Deine Antwort
Ähnliche Themen