Lebensdauer Meriva

Opel Meriva A

Hi Leute,

mein Meriva ist jetzt bald 1,5 Jahre alt und hat 40000 km
auf dem Tacho.
Ich möchte das Auto eigentlich so lange wie möglich
fahren und frage mich deshalb wie lange hält so ein
Meriva durch ?

Jedes Jahr kommen 35000 km bei mir dazu und wenn
das Auto sein 10jähriges feiert sind es dann weit über 300000....

Wie alt sind eure Merivas und wieviele km habt
ihr schon abgespult ?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Mein CDTI ist von 2/2005 und habe ihn jetzt 103.000 km durch die Lande gescheucht. Durchschnittsverbrauch ca. 6,1 Ltr
Fazit: Außer Spesen fast nichts gewesen!

Inspektionskosten bei 49.500km 330,-€ und bei 93000km 220,-€. Ausserdem:
1x Sommerreifen erneuert
1x Winterreifen erneuert
2x Birne der Frontlampe ersetzt,
2x Rückscheinwerferbirne ersetzt,
1x Temperaturanzeige des Aussentherometers defekt, wegen angescheuertem Kabel (auf Kulanz)
1x Bremsbeläge hinten erneuert
1x Codierung der Funkfernbedienung geändert (auf Kulanz)
1x neue Abdeckung der Dachreling erhalten wegen fehlendem Endstopfen (Kulanz)
1x neue Plastiknippel des Kofferraumteppichs bekommen (auf Kulanz)
1x Entlüftung des Tankeinfüllstutzens ausgetauscht (auf Kulanz)
1x Glühkerze des Zuheizers ausgetauscht
2x je 0,5 ltr Motoröl nachgefüllt

Zwar klingt der Motor (schon seit Neukauf) im kalten Zustand so, als ob er keine 1000km mehr schaffen würde, aber ich bin mir sicher, dass ich den Moppel noch lange und problemlos fahren kann. Ein Einzelfall? Ich denke nein! Opel hatte sich wahrlich und völlig zu recht einen miesen Ruf in den 90ern "erarbeitet". Dass die Qualität aber insgesamt seit der Jahrtausendwende viel besser geworden ist, kann ich nur bestätigen (auch aufgrund der Erfahrungen von den Opelfahrern in der Familie). Sicherlich mag es auch heute noch Einzelfälle geben, in denen die Besitzer Ärger mit den Fahrzeigen hatten. Unzufriedene Besitzer gibt es aber bei allen Marken - selbst bei den sogenannten Premiummarken.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo,
seit langer Zeit melde ich mich auch mal wieder hier.Habe im vergangenen Oktober meinen TÜV Termin gehabt.Erst einmal einfach losgefahren und gleich eine Abfuhr bekommen.Spurstangen rechts+links ausgeschlagen.Das hatte sich durch gelegentliches Poltern gemeldet.War bei weitem nicht mit dem Poltern der ausgeschlagenen Achsschenkel zu vergleichen,die in der Garantiezeit gewechselt wurden.
Nach dem Austausch der Spurstangen ging es dann Problemlos mit der Plakette.

So und jetzt hat mich der Moppel doch glatt auf der Autobahn im Stich gelassen.Es war der Sa der 29.12 5:30 auf dem Weg zur Arbeit,bei ca 120km/h gab es plötzlich ein kurzes Poltern im Motorraum.Dann ging sofort Ladekontrolle und Motorfehlerlampe an.Die Kühlwassertemperatur stieg gleich an.Also ich rechts ran,Taschenlampe raus,Haube auf und wie befürchtet war der Keilriemen weg.ADAC angerufen und zum FOH tranportiert.Dort dann nach langem Warten (fangen erst um 9:00 an) das Ergebnis."Bei Ihnen ist eine Schraube einer Riemenscheibe abgerissen.Restschraube steckt noch im Motorblock".Der Händler hat keinen Keilriemen,keine Scheibe und keine Schraube auf Lager.
Jetzt steht der Moppel sich beim Händler erst mal die Räder platt.Mal schauen wann die sich melden und was mich der Spass kostet.

Herzlich willkommen im Club!

Gruss,

Forrester

Hallo,

fahre eine 1.7 CDTi mit 100 PS. Der Gute ist jetzt 3 Jahre alt und hat 112000 km runter.
Reperaturen: bei ca. 45000 km was am Motor getauscht (auf Garantie), seitdem war er wesentlich leiser und jetzt mit 110000 km Rückfahlichtschalter und Bremsscheiben vorne.
Hatte vorher einen Vectra A 1,8i 90 PS (215000 km) mit zwei defekten, Kabelbrand (Eigenverschulden) und durchgerosteter Endschalldämpfer.
Und einen Vectra B 1,8i 125 PS (99000 km) Diffenzialgetriebeschaden bei 80000 km, wurde auf Kullanz gewechselt.
Auch in der Firma fahren 2 Astras (1.7 CDTi), bei einem war kürzlich der Turbo und das Abgasrückführventil defekt. Lag an der Fahrweise der lieben Kollegen (mit kalten Motor runter vom Hof und Vollgas).
Alles in Allem muss ich sagen, die Fahrzeuge die ich gefahren habe und noch fahre sind Top. Und bei richtiger Wartung und Fahrweise sollte das auch kein Problem sein, dass ein Opel 500000 km hält. Opel hatte selten Probleme mit den Motoren, meistens war das Drumherum nicht so toll (Rost, Klappern).

In diesem Sinne, allzeit gute Fahrt

zerocool

Hallo Leute,

mal wieder ein kleines Zwischenfazit.

KM-Stand : 92000

Mängel / Schäden/Reparaturen: keine

Sonstiges: 6 x Birne gewechselt: 1 x front rechts, 2 x Blinker vorne rechts, 3 x Rücklicht links....

....das nervt ein wenig,aber sonst alles bestens.

Demnächst steht der 1.TÜV an,na mal schaun...

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Hi

nachdem ja nun alle Probleme an meinem Dicken behoben scheinen, habe ich gestern die Bremsbeläge vorne wechseln lassen. Dummerweise waren die Bremsscheiben an der Verschleißgrenze und mussten mitgetauscht werden. Macht 443,- EURONEN - ich habe nicht schlecht gestaunt. Ok, aber das ist nun mal _natürlicher_ Verschleiß.....

Gruß

Forrester

Zitat:

Original geschrieben von black-forrester


Dummerweise waren die Bremsscheiben an der Verschleißgrenze und mussten mitgetauscht werden. Macht 443,- EURONEN - ich habe nicht schlecht gestaunt. Ok, aber das ist nun mal _natürlicher_ Verschleiß.....

Gruß

Forrester

Hi, bei welchem Kilometerstand?

Gruß

velu24de

Zitat:

Original geschrieben von velu24de



Zitat:

Original geschrieben von black-forrester


Dummerweise waren die Bremsscheiben an der Verschleißgrenze und mussten mitgetauscht werden. Macht 443,- EURONEN - ich habe nicht schlecht gestaunt. Ok, aber das ist nun mal _natürlicher_ Verschleiß.....

Gruß

Forrester

Hi, bei welchem Kilometerstand?

Gruß

velu24de

122 tkm

Gruß,

Forrester

Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe mir letzte Wochen einen nagelneuen 1.6er TP Meriva Cosmo bestellt 😎

Freue mich echt schon riesig, wenn er endlich vor der Türe steht 🙂

Was ich hier so lese, sind anscheinend nur Leute hier unterwegs, die ihre negativen Erfahrungen gemacht haben.
Ist es nicht möglich, hier eine Umfrage einzufügen, wo Jeder anklicken kann, ob zufrieden oder unzufrieden ?

Bin mal gespannt, was ich hier im Forum noch so für "Überraschungen" beim Meriva entdecke 😉

Im Übrigen habe ich eben gelesen, dass sich hier Jemand für über 400 EUR hat die Scheiben und Beläge wechseln lassen. Ich denke ja mal, dass es dabei um die Original-Teile gedreht hat, oder ?

Wenn ja : Warum Original ? Ich hätte mir für einen niedrigeren Preis gleich z.B. die ATE Powerdisc und die ATE Powerpads reinmachen lassen. Die fahre ich schon seit 50.000km im Astra G 2.2 16V und bin absolut begeistert von den Teilen. Nur mal so nebenbei 😉

Grüße von der Mosel,

Andy

Hallo,
neues aus der Mängelliste:

Meriva 1,8 Bj 7/2003, 80000 KM

Neu:
Schaltgestänge gewechselt (168 €), Kulanz abgelehnt

Bisher:

Thermostat defekt (01/2008) 134,- € (keine Kulanz)

Klimakompressor defekt = Garantie
Klimakühlflüssigkeitsverlust = Garantie

Scheibenheber hinten defekt = Garantie

Säuft ca. 8,8 l Super auf 100 Km; 0,1 Liter Öl auf 1000 KM und
frist gerne Glühlampen aller Art.

Fazit:
nach letzten Problemen mit Thermostat und Schaltgestänge und negativen Erfahrungen mit Kulanz war dies mein letzter Opel, muss ihn leider wegen schlechtem Wiederverkaufswert noch ne Weile fahren, bin mal gespannt was noch allles hinüber geht.

Grüße

C.L.

Hi !
Nichts neues von der Mängelliste :

keine Mängel !

1.7 CDTi 9/04 , MJ05 , 88000 KM

säuft bis jetzt 5,4 Liter auf 100 ,

und hat bis jetzt schon 2 Liter Öl geschluckt ,

Fazit :
nach 0 Problemen und posi. Erfahrung wird es wieder ein OPEL werden !

Zitat:

Original geschrieben von navec


Als etwas differenzierter als die Aussage "500000km ohne teure Reparaturen" wüde ich meine Ausführungen schon bezeichnen.
Die Motoren sind erheblich komplexer geworden. Allein durch die gestiegene Zahl der Motorteile ist die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöht. Es gibt heute praktisch nur noch Turbodiesel, die nun mal komplexer sind als heutige (Saug-)Benziner.

Dein DTI hat, meines Wissens, noch eine, wenn auch elektronisch gesteuerte, mechanische Verteilereinspritzpumpe. es müsste sich um einen 2 Liter-Motor handeln, so dass die spezifische Motorleistung bei deinem DTI deutlich geringer ist, als bei dem angesprochenen 1,7 CDTi. Einen DPF hat er original auch nicht. Ein Vergleich erscheint mit daher etwas problematisch.

Also mal ganz ehrlich:
Es ging um die Einschätzung der Aussage von Finkicarlo, dass die 1,7 CDTi in der Regel 500000km halten bis teure Reparaturen kommen.
Wir sprechen also nicht von Laborbedingungen, sondern vom durchschnittlichen Einsatz dieser Fahrzeugtype.
Ein durchschnittlicher Einsatz eines Meriva-Diesel kann man wohl durchaus mit 25000km/Jahr ansetzen. Zu diesem Schluss komme ich jedenfalls, wenn ich dieses Forum lese.
In diesem Forum, so sehe ich es, ist der 1,7 CDTi der Motor mit der größten Anzahl von gemeldeten Auffälligkeiten/Problemen und das, obwohl der 1,6er Benziner der meistverkaufte Meriva sein soll.
Auch das spricht nicht unbedingt für eine so große Lebensdauer ohne teure Reparaturen!

Ich bin immer noch der Auffassung, dass es nicht die Regel ist, wenn der Motor (vom Rest wollen wir hier nicht reden) die daraus resultierenden 20 Jahre ohne teure Reparatur überstehen würde.

Habe den Beitrag gerade zufällig entdeckt, da ich für meine Schwiegermutter einen Meriva suche und nach aktuellen News bzgl. Schwachstellen schauen wollte.

Arbeite bei einem Kurierdienst und einer unserer Kurier fährt einen 2005 1,7 CDTI, der bald für Eure Fragestellung Rede und Antwort stehen kann. Wenn ich mich recht erinnere hatte er schon eniges an Reparaturen, aber die großen Baugruppen sind noch Original (Getriebe und Motor) Eumelt jetzt irgendwo jenseits der 370.000 rum, Stand von vor zwei Wochen (da hatte ich zur bisherigen Laufleistung befragt)

3 Jahre 90000km und lediglich einen rauchenden Zuheizer. Super zufrieden und alles wunderbar

Hallo Latest,
Merivas die in 3 Jahren 370TKM laufen sind keine gute Grundlage um Haltbarkeitsaussagen für normal genutzte Autos zu machen.
Deine Schwiegermutter wird in 3 Jahren vermutlich nicht mal 70TKM fahren.

Die heutigen Diesel sind nun mal problematischer als Saugbenziner, ganz besonders im Kurzstreckenverkehr. Außerdem kann ein Diesel durch "schlechte Behandlung" noch eher kaputt gehen.
Stichworte:
DPF-Regenerierung, damit verbunden Ölverdünnung, Schmierung Turbolader und die Tatsache, dass viele (ich auch) 2-T-Öl im DK benutzen um Injektoren und Pumpe zu schonen. Das sind alles Dinge, die für einen Saugbenziner kein Thema sind.

gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Merivas die in 3 Jahren 370TKM laufen sind keine gute Grundlage um Haltbarkeitsaussagen für normal genutzte Autos zu machen.

Dafür sind bessere Aussagen über die Lebensdauer der Verschleissteile möglich, die bei diesen vielen Km schon mehrmals gewechselt worden sind (sofern darüber Aufzeichnungen vorliegen).

Was sind bei dir Verschleißteile?

Bremsen, Auspuff, Batterie?
der Auspuff hält bei so einer Fahrleistung z.B. auch wesentlich länger (in Kilometern gemessen) als bei normalen Fahrleistungen. Sagt für den Normalfahrer daher nichts aus.

Die Batterie dürfte bei dem auch noch original sein.
Ein Kurzstreckenfahrer hätte bei der Gesamtstrecke aber sicherlich schon mindestens die zweite Batterie. Auch das ist kein Maßstab für den Normalfahrer.

Bei den Bremsen wäre schon eher eine Aussage möglich, aber der Bremsverschleiß hängt stark von der Fahrweise ab und nicht nur von den Kilometern.

Interessant wäre der Gesamtzustand des Motors. Den sehe ich aber nicht unbedingt als Verschleißteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen