lebensdauer lupo 3l

VW Lupo 6X/6E

habe einen lupo 3l als zweit wagen (km fresser) hat momentan 140000 km auf der uhr (bj. 2002) hatte schon probleme mit (hauptbremszylinder, sitz ständig ausgehakt, getribe geber defekt, und mit dem radlager voren links) wollte jetzt wissen wie lange der motor und das getriebe mittmachen so im durchschnitt. und andere sammelklagen. stoßdämpfer schon bei 130000 fertig (hinten), reifen auf der vorder achse laufleistung max. 40000 km, und zahnriemen wechsel bei 90000 km, olwechsel alle 15000 km trotz longlife. irgendwie ist der wagen nicht wirklich für km geeignet oder?

Beste Antwort im Thema

habe die tage meinen lupo 3 L für tot erklären lassen, da der ganggeber, getriebe und kupplung verschliessen und hinüber waren bei 152000 km.. bin da ich enttäuscht drüber gewesen.... aber jetzt habe ich mir einen neuen wagen gesucht und mal schauen wie der sich schlagen wird....

bremsen musste ich alle 15.000 vorne wechseln,,, die teueren inspektionen..... also wa sich an sprit gespart habe und so habe ich in der werkstatt wieder reinbezahlt...

44 weitere Antworten
44 Antworten

gefährlich würde ich eher halten, dass man durch zu starke bremsleistung auf der hinterachse ins schleudern gerät.

ich bin froh damals im forum im 3lclub auf die falschen bremsbeläge hingewiesen worden zu sein, sodass ich noch vor einbau die falschen zurück bringen konnte.

nun nach 40tkm mit neuen orginalbelägen ist noch immer gut belag da 🙂

wat? alle 1500km die hinteren bremsbeläge runter? wie geht das denn? die halten doch eigentlich immer länger als die vorderen weil hinten die bremsleistung immer weniger ist als vorne... na.... das kann aber irgendwie nicht sein...

naja. ich sag mal so. ich habe jetzt knapp 129.000km mit meinem Lupo 3L runter (gechippt von anfang an) und hatte bis jetzt nie irgendwelche probleme.

der wagen hat immer seinen zweck erfüllt.
hatte bis jetzt nur ein kaputtes radlager. kostete 150euro das behaben zu lassen.
ansonsten waren jetzt vor kurzem nur die bremsen runter vorne (scheiben und belege) aber das ist alles normaler verschleiss hab ich immer nur wechseln lassen wenn sie runter waren - fertig.
getriebe, motorprobleme oder ähnliches hatte ich noch nie.
was allerdings nervt ist bei dem auto ist, dass er morgens lange brauch bis er anspringt wenn es kalt ist draußen.
dann kommt es einem so vor als wenn man den schlüssel ins leere dreht 😁 (hat jemand sowas auch).... dauert aber nicht lange dann isser an und auch wirklich nur wenn es kalt ist.

ich habe nur gute erfahrungen mit dem auto machen müssen - besonders der verbraucht ist sehr gut.
bin mit einer tankfüllung von hamburg bis münchen gekommen. nur gut.

desweiteren. für die stadt absolut super geeignet in der basisversion.

dennoch kann es nicht verstehen wie man damals 22.500euro für nen vollausgestatteten 3L bezahlen konnte.

dafür krieg ich heute schon einen Golf V trendline 2.0 TDI wo schon standartmäßig alles das drin ist was man so benötigt.

ich kann trotzdem nur dazu raten einen 3L zu kaufen wenn man im verbrauch sparen will.
als alternative ist ein 1.4 TDI allerdings auch sehr gut.

grüsse,
jan

Servus!

Das mit den hinteren Bremsen muss mit dem Nachsteller zu tun haben. Wenn ich Glück habe, dann sind wirklich nur die falschen Beläge drin.

Also das mit dem Anlassen kenn ich, das liegt an der Druckpumpe. Die hält den Druck nicht mehr so gut wie beim neuen Lupo, somit hört man es vorne immer häufiger und länger brummen.
Die Pumpe an sich ist womöglich garnicht kaputt aber das System verliert irgendwie den Druck.

Was mich an meinem Lupo 3L nervt ist die Tankanzeige! Wenn die Reservelampe aufleuchtet, dann fährt er noch 10 km und ist dann komplett leer!
3-mal ist mir das schon passiert. Ich tanke nie voll, das spart auch 20 kg Gewicht :-P und kompensiert die Stereoanlage.

MFG

das mit den bremsbelägen hat nix mit dem nachsteller zu tun, sondern mit den falschen belägen und den nun kaputten trommeln.

Ähnliche Themen

Das der 3L schlecht anspringt wenn es kalt ist kenne ich auch, ich glaube es hängt halt auch mit der Pumpe zusammen, die den Druck nicht mehr aufbauen kann, somit der Kupplungsnehmer nicht voll die Position erreicht, damit das Signal nicht gibt, daß die Kupplung betättigt ist und der Anlasser sein Signal nicht erhält.
Bei uns ist es in etwa so, wenn ich dann von der Stop position in die N Stellung wechsle, die Hydraulik so einmal sich bewegen muß, springt er an.
Bezüglich Undichtigkeiten habe ich schon vor 1/2 Jahr den Kupplungsnehmer wechseln lassen, nachdem man mir eine neue Hydraulikeinheit einbauen wollte, aber die war mir zu teuer. Unsere Startprobleme waren dann bis es kalt wurde weg.
Ursprüglich hatten wir auch im Warmen Startprobleme und der Wagen ging auch häufig aus.
Als ich mir das Problem selber mal angesehen habe ist mir aufgefallen, daß wenn man starten wollte die Kupplung nicht betättigt wurde und der Motor halt nicht ansprang, sprang der Motor an wurde kurz vorher die Kupplung betättigt.
immer wenn der Motor nicht ansprang habe ich dann gegen den Seilzug / Gestänge vom Kupplungsnehmer zur Kuplung / Getriebe geschnippt und schon wurde die Kupplung betättigt und der Motor sprang an. Sehr eigenartig, aber das eine Signal zum Starten kommt von der Elektronik nicht bevor von dem Kupplungsnehmer nicht das Signal kommt, daß die Kupplung betättigt ist.
Ich habe in der N-Stellung versucht zu starten, ging nicht habe den Zündschlüssel so stehen lassen, bin ausgestiegen, habe gegen das Seil geschnippt und der Motor sprang an, da das Signal zum Starten von der Elektronik scheinbar ein Moment im Speicher bleibt.
Wenn ich vielleicht ein paar Euro über habe, werde ich dann wohl trotzdem als nächstes das Hydraulikaggregat wechseln lassen aber von VW aus wird immer nur ein Neues eingebaut, repariert wird es nicht, sogar der Hersteller hat so viel ich gehört habe von VW das Verbot die Aggregate zu reparieren, obwohl es vieleicht nur ein paar Dichtungen sind. Ein Neues ist locker bei 600€

MFG
Frank

Zitat:

Original geschrieben von mercury77


Servus!

Was mich an meinem Lupo 3L nervt ist die Tankanzeige! Wenn die Reservelampe aufleuchtet, dann fährt er noch 10 km und ist dann komplett leer!
3-mal ist mir das schon passiert. Ich tanke nie voll, das spart auch 20 kg Gewicht :-P und kompensiert die Stereoanlage.

MFG

also wenn bei mir die anzeige anging konnte ich noch 50-100 km fahren.

kann man meines wissens nach bei vw verstellen lassen (elektronisch)

Also ich denke ich kann fast noch 150 km fahren, je nach fahrweise und Jahreszeit jetzt im Winter, wenn es kalt ist, man heizung an hat, mit Winterreifen fahre ich mit 4,7, teils 4,9l.
laut Anleitung spring die Anzeige bei knapp 7 Liter an.

MFG
Frank

mercury mit welcher pumpe hat das verzögerte anlassen bei kälte zu tun? meinst du die kraftstoffpumpe vor den PD elementen also die tandempumpe (7,5bar)?

das mit der tankanzeige nervt mich ebenfalls... aber ich schaff immer noch 30km zu fahren sobald die leuchte leuchtet aber dann wirds auch höchste zeit, dass der kleine seinen saft bekommt 🙂
auf das handbuch würde ich mich ausnahmsweise in sachen kraftstoffvorat nicht verlassen.
nach 30km fahren, nachdem die leuchte angefangen hat zu leuchten befindet sich der zeiger genau auf den letzen roten strich - unmittelbar danach heißt also leer 🙂
aber egal: es reicht für mich schon die tatsache, dass ich mit einer tankfüllung von hamburg nach münchen gekommen bin.

gruss,
jan

Moin
Mit der Pumpe meinte ich das Hydraulikaggregat, das die Schaltung, Getriebe und Kupplung versorgt, die nicht ausreichned Druck aufbaut, bzw. irgendwo durch Undichtigkeiten Druck verloren geht.

Bei mir kommt es mit der Tankanzeige hin, ich bin durchaus schon 100km mit leuchtender Anzeige gefahren, dann vollgetankt und wenn ich mich drauf verlasssen kann, das der Tank 34Liter faßt dann hatte ich teils noch 2,5 - 3Liter im Tank.

Was soll Belagverschleiss bei der Kiste bitte mit Nachstellern zu tun haben? Lupo 3L hat die gleichen Nachsteller wie alle anderen VWs mit Trommelbremse (den einfachen aber guten Nachstellkeil eben).

Hatte erst heute so Kiste in Arbeit auf Bühne ...........nachgucken wieso Handbremse nicht mehr geht. Aber was ich dann gesehen habe nachdem Bremstrommel abgenomen war war wirklich übel. So eine riefige Bremstrommel hab ich in 9 Jahren in denen ich den Job mache NOCH NIE gesehen. Hab die Arbeitskollege gezeigt, der hat auch nur noch mit dem Kopf geschüttelt (und der macht den Job seit über 20 Jahren).

MFG

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


Was soll Belagverschleiss bei der Kiste bitte mit Nachstellern zu tun haben? Lupo 3L hat die gleichen Nachsteller wie alle anderen VWs mit Trommelbremse (den einfachen aber guten Nachstellkeil eben).

Hatte erst heute so Kiste in Arbeit auf Bühne ...........nachgucken wieso Handbremse nicht mehr geht. Aber was ich dann gesehen habe nachdem Bremstrommel abgenomen war war wirklich übel. So eine riefige Bremstrommel hab ich in 9 Jahren in denen ich den Job mache NOCH NIE gesehen. Hab die Arbeitskollege gezeigt, der hat auch nur noch mit dem Kopf geschüttelt (und der macht den Job seit über 20 Jahren).

MFG

hallo,

wirkliche fühlbare riefen

oder eine marmor ähnliche glatte oberfläche ? so ein muster aus alu und schwarzfarben ?

wieviel Km hatten die beläge ? noch die ersten ?
hatten die die original VW nummer ? 6E..... ?

grüße

habe die tage meinen lupo 3 L für tot erklären lassen, da der ganggeber, getriebe und kupplung verschliessen und hinüber waren bei 152000 km.. bin da ich enttäuscht drüber gewesen.... aber jetzt habe ich mir einen neuen wagen gesucht und mal schauen wie der sich schlagen wird....

bremsen musste ich alle 15.000 vorne wechseln,,, die teueren inspektionen..... also wa sich an sprit gespart habe und so habe ich in der werkstatt wieder reinbezahlt...

Das waren nicht nur fühlbare Riefen, das waren Löcher ......

MFG

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


Das waren nicht nur fühlbare Riefen, das waren Löcher ......

MFG

Einzelfall.....

grüße

ja meine belege hinten sind auch runter. hatte die vorne erst gerade wechseln lassen und jetzt höre ich ein gewisses schleifen immer noch hinten und die handbremse lässt sich auch schon weiter ziehen als die griffverkleidung in den schlitz zeigt 😁 das heißt. hinten deutlich runter.

ich finde es aber irgendwie merkwürdig die nicht mal nachzugucken wenn man vorne die belege und scheiben wechselt.
ich mein man muss doch spätestens bei der probefahrt merken, dass irgendwas noch schleift.
totale pfuscharbeit. naja.

war ihr hier mir alles so erzählt.... das hört sich alles sehr nach teueren reparaturen an die an solchen schäden wie ihr sie schildert drauss entstehen. ich habe jetzt 128.600km und irgendwie war bis jetzt noch nichts. ich hoffe auch, dass da nicht mehr großen kommt weil dann sag ich nur:

dann lass ich das reparieren, verkauf den wagen dann aber weil dann bin ich echt mit den kapitel 3L durch.
mir sind nämlich jetzt schon 2 radlager defekt gegangen und irgendwie in der zeit von 4 monaten dasselbe.

weiß jemand was so eine hydraulikpumpe, gangsteller kostet?
@knut wie teuer war die reperatur deines gesamtschadens?

gruss,
jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen