Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Audi A4 Cabrio, 1.8T, umgerüstet im Jahr 2005 bei 9000 km , jetzt 138000 km, Gasanlage Landirenzo Omegas,
3 Einspritzdüsen defekt und eine Vergasermembran ersetzt. Kosten gesamt 200 Euro (selbst gemacht).

Gruß Bebberl

Zitat:

@bebberl schrieb am 6. Oktober 2015 um 08:42:04 Uhr:


Audi A4 Cabrio, 1.8T, umgerüstet im Jahr 2005 bei 9000 km , jetzt 138000 km, Gasanlage Landirenzo Omegas,
3 Einspritzdüsen defekt und eine Vergasermembran ersetzt. Kosten gesamt 200 Euro (selbst gemacht).

Gruß Bebberl

Der A4 1,8T meines Sohnes umgerüstet als Neuwagen 2005, nun hat er 200tkm auf m Tacho, bei 100tkm wurde aber schon ein neuer Kopf draufgebaut, da eine Ventilführung eines Einlassventils (5Ventiler) geklemmt hat (verzogen) der hatte damit Zylinderaussetzer im Kaltlauf.

Toyota Camry meine eltern, 400tkm umgerüstet bei 25tkm

Mein Peugeot 206, 1,4 75 PS, EZ 2009 (einer der Letzten ohne „Plus“).
Bei 64 TKM umgerüstet, Prins VSI2. Mittlerweile 162 TKM.
Verbrauch Benzin ca. 6,5 Liter, LPG ca. 8 Liter.
Bei der Gasanlage ging einmal ein Temperaturfühler kaputt.
Manchmal ruckelt es beim Anfahren oder Gas geben aus niedrigen Drehzahlen, das bekommt aber scheinbar niemand vollständig weg.
Dem Motor hat die Umrüstung offenbar nicht geschadet, alles bestens, Null Ölverbrauch. Scheinbar das einzige unkaputtbare Teil am kleinen Franzosen.
Leider hatte ich seither etliche Reparaturen, die nichts mit der Umrüstung zu tun hatten (schon 2 Anlasser, ein Kupplungstausch, der nächste kündigt sich bereits an, Fahrwerksteile, Klimaanlage etc.)
So gesehen hätte ich besser statt der Umrüstung ein anderes Auto gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Reind schrieb am 7. Oktober 2015 um 21:58:47 Uhr:


Toyota Camry meine eltern, 400tkm umgerüstet bei 25tkm

Welches Baujahr? Welcher Motor?

Zitat:

@giantdidi schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:45:00 Uhr:


Leider hatte ich seither etliche Reparaturen, die nichts mit der Umrüstung zu tun hatten (schon 2 Anlasser, ein Kupplungstausch, der nächste kündigt sich bereits an, Fahrwerksteile, Klimaanlage etc.)
So gesehen hätte ich besser statt der Umrüstung ein anderes Auto gekauft.

Willkommen im club. Meiner steht nun bei 215.000 km, umgerüstet bei 82.500 km (bei 82.300km gekauft, 200km Fahrt vom Verkäufer zum Umrüster). Es zickt einiges, die Gasanlage bzw. damit in Verbindung stehende Teile sinds nicht.

Zitat:

@DonC schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:57:18 Uhr:



Zitat:

@Reind schrieb am 7. Oktober 2015 um 21:58:47 Uhr:


Toyota Camry meine eltern, 400tkm umgerüstet bei 25tkm
Welches Baujahr? Welcher Motor?

Baujahr: 2000 Motor 2,2

Volvo Achtfuffzich, 2,5l , Bj. 96, Mod 97, 2006 bei 132000 umgerüstet mit Prins VSI, jetzt 407000km

Zitat:

@Reind schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:57:04 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:57:18 Uhr:


Welches Baujahr? Welcher Motor?

Baujahr: 2000 Motor 2,2

Danke für das Feedback.

Da war noch Qualität vorhanden 🙂

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:14:23 Uhr:


Volvo Achtfuffzich, 2,5l , Bj. 96, Mod 97, 2006 bei 132000 umgerüstet mit Prins VSI, jetzt 407000km

Nur mal interessehalber: Wer hat den Wagen umgerüstet?

TrafficCON
PRIMAGAS

Niederlassung Autogs-Center-Köln Aachener Str. 1007

Hat damals 2594€ + 32,12€ Tanken gekostet

...hab grad nachgeschaut: 2005 war die Nachrüstung..

Hallo zusammen,
In 2003 CLK 230 Kompressor mit 10.000Km (Garantieverlust bei DB) auf Prins VSI umgerüstet. damals gab es ca. 600 LPG Tankstellen in Deutschland, ich musste 30 KM zum tanken fahren. mit ca. 80.000 KM verkauft.

Ab 2008 CLK 500 A209 gebraucht bei 50.000 Km auf Prins VSI umgerüstet, jetzt 190.000 Km. Bei Gasanlage wurde bei 170.000 Km Verdampfer gewechselt, 300,-Euro incl Einbau, Filter wurde nach 25.000 Km für ca.100,-Euro gewechselt. Sonst keine Kosten für LPG Anlage

Mein Sohn hatte Mazda MX 5 gekauft mit 200.000 Km und eingebauter Prins Anlage. Nach 2 Jahren und 280.000 Km verkauft, Auto lief mit 130PS und ca. 11-12 ltr Gas im Bereich ca. 6-7 Euro /100KM.

Danach BMW 320, Reihen Sechszylinder mit KME lief auch super, wurde mit ca. 200.000 KM verkauft.
Danach bis jetzt BMW 328 hatte beim Kauf ca. 180.000 gelaufen und Platinca Anlage mit Billig-Plastikinjektoren, Das Steuergerät konnte nicht mehr eingestellt werden. Die Anlage hatte Ihr Leben nach 60.000 Km hinter sich.
Wir haben alle wichtigen (Steuergerät,Verdampfer, Kabelbaum Filter USW) Teile auf KME mit neuer TÜV Eintragung umbauen lassen und jetzt ca.30.000Km mit der neuen Anlage gefahren.
Lt. Quittung hatte der Vorbesitzer auch über 2000,-Euro für die Umrüstung des 6-Zylinders bezahlt, Verdampfer für 200 PS zu klein, Injektoren falsch (liegend) eingebaut und andere Mängel.

Wir haben in 12 Jahren sehr viel Freude mit den Autos gehabt.
Nur mit der CLK 500 habe ich bei ca.140.000 KM mit LPG ca. 13.000,- Euro an Treibstoffkosten gespart.
Viele Grüße aus Kassel
und allzeit gute Fahrt
Peternita

Jeder Wagen kann auf gas / benzin ne hohe laufleistung erreichen. Das hat nicht mit dem treibstoff zu tun, sondern mit der wartung die dem Wagen zum teil wird!

Ich selber hab nen 7er der bei 510 000 km einen neuen motor bekommen hat (war kein gas "schaden" sondern die gleitschienen waren futsch) und der austausch motor hat jetzt auch schon wieder 100 000 drauf. Der E430 der Freundin ist auch bald 100 000 km auf gas unterwegs. Der E39 530 vom Schwieger papa auf schon knapp 50 000 km. Ein Guter Umrüster ist halt immer hilfreich. Billige einbauten waren alle 3 nicht - aber ich hab auch mit keiner wirkliche probleme nach den ersten 2 wochen mehr gehabt. der bmw hat eine Prins VSI, die anderen 2 eine BRC.

Sicher nicht.

Mehr sag ich dazu nicht. 🙂

@MeMyselfundIch: Stimme nicht wirklich zu. Meine Karre ist regelmäßig gewartet worden (15.000er Ölwechselintervall) und zickt trotzdem seit etwa 10.000 km richtig. Hat mit LPG aber gar nichts zu zun. Obwohl es auch Zeitgenossen gibt, die defekte Schaltsaugrohre, Schiebedachmechanik und andere "Verschleißteile" auf LPG abwälzen.

Ich fürchte, dass das Teile-"Design" dir etwa 160.000 km gibt und dann ist statistisch zunehmend essig. Wenn ich bei den neuen Zahnriemen-TSIs von VW z.B. "Lifetime" Riemen lese, dann kann ich kotzen. Wenn der Riemen überspringt, dann ist die Lifetime tatsächlich vorbei. Sichtprüfungen kannst du schlicht vergessen. Ähnliches mit defekten Doppelkupplungsgetrieben, der Steuerkettenthematik (VW/BMW) bei den aufgeladenen Vierzylindern... you name it.

Deine Antwort
Ähnliche Themen