Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Diesel (für viele die Vielfahrer-Alternative) kostete heute morgen 2,38 EUR/L im Rhein-Main-Gebiet. LPG zwischen 86 und 90 Cent. Da spart man 1,50 EUR pro Liter, das macht bei 50 Litern mal eben 75 EUR Ersparnis!
Hochdruckpumpe kaputt? Interface? Ist zwar ärgerlich, aber nach 4 Tankfüllungen wieder drin.

Gruß SCOPE

Wenn die Auswahl an Autos nicht so bescheiden wäre. Ich hoffe ja, dass mein Citroen 1,6 VTi 120 noch eine Weile durchhält, bisher knapp 250TKM. Richtige Alternativen außer Dacia gibt es kaum.

Zitat:

@SCOPE schrieb am 10. März 2022 um 18:51:32 Uhr:


Diesel (für viele die Vielfahrer-Alternative) kostete heute morgen 2,38 EUR/L im Rhein-Main-Gebiet. LPG zwischen 86 und 90 Cent. Da spart man 1,50 EUR pro Liter, das macht bei 50 Litern mal eben 75 EUR Ersparnis!

LPG wird sehr sicher auch anziehen. Nur eben verspätet und wahrscheinlich (absolut betrachtet) nicht so stark. Und nun stell dir vor, die Energiesteuer bei Benzin/Diesel wäre je KILO CO2 bemessen sowie gleich - nochmal 33 Cent/l beim Diesel dazu.

Zitat:

@SCOPE schrieb am 10. März 2022 um 18:51:32 Uhr:


Diesel (für viele die Vielfahrer-Alternative) kostete heute morgen 2,38 EUR/L im Rhein-Main-Gebiet. LPG zwischen 86 und 90 Cent. Da spart man 1,50 EUR pro Liter, das macht bei 50 Litern mal eben 75 EUR Ersparnis!

Öhm, also wenn ich mit meinem Dieselchen derzeit bei ca. 3,8L/100 liege schaffst Du das mit LPG auch? Oder bist Du da eher bei 6 vielleicht sogar 7 oder mehr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. März 2022 um 09:46:01 Uhr:



Zitat:

@SCOPE schrieb am 10. März 2022 um 18:51:32 Uhr:


Diesel (für viele die Vielfahrer-Alternative) kostete heute morgen 2,38 EUR/L im Rhein-Main-Gebiet. LPG zwischen 86 und 90 Cent. Da spart man 1,50 EUR pro Liter, das macht bei 50 Litern mal eben 75 EUR Ersparnis!

Öhm, also wenn ich mit meinem Dieselchen derzeit bei ca. 3,8L/100 liege schaffst Du das mit LPG auch? Oder bist Du da eher bei 6 vielleicht sogar 7 oder mehr?

Meinst du das jetzt pro Zylinder??
Da komm ich locker hin - sogar mit weit unter 3 Litern Lpg :-))

Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. März 2022 um 09:46:01 Uhr:



Zitat:

@SCOPE schrieb am 10. März 2022 um 18:51:32 Uhr:


Diesel (für viele die Vielfahrer-Alternative) kostete heute morgen 2,38 EUR/L im Rhein-Main-Gebiet. LPG zwischen 86 und 90 Cent. Da spart man 1,50 EUR pro Liter, das macht bei 50 Litern mal eben 75 EUR Ersparnis!

Öhm, also wenn ich mit meinem Dieselchen derzeit bei ca. 3,8L/100 liege schaffst Du das mit LPG auch? Oder bist Du da eher bei 6 vielleicht sogar 7 oder mehr?

Mein Prius schafft 5 Liter LPG - aber dann biste ähnlich unterwegs wie mit dem Diesel bei 3.8 - nur halt zum halben Preis...

Sehr spaßarm 🙂

Zitat:

@Harlebobby schrieb am 11. März 2022 um 10:34:24 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. März 2022 um 09:46:01 Uhr:


Öhm, also wenn ich mit meinem Dieselchen derzeit bei ca. 3,8L/100 liege schaffst Du das mit LPG auch? Oder bist Du da eher bei 6 vielleicht sogar 7 oder mehr?

Meinst du das jetzt pro Zylinder??

Nö ... mein 12-Monatsschnitt liegt bei ca. 4,2l/100.

Die Anspielung war aber die das man nicht nur auf den Preis gucken muß bzw. damit Argumentieren sondern Verbräuche berücksichtigen.

Auf der sleben Strecke fahre ich einen Cooper S bei gleichem Fahrstill dann mit (nur?) um 6L ... mit LPG wäre man da vermutlich bei knapp 8 Liter?

Per Daumenregel kannst du ca 20% Mehrverbrauch durch die Umrüstung rechnen. Wenn du deinen cooper mit 6L fährst, wären es mit LPG gut 7L. Also grob 7€ LPG statt 13€ E10, oder wieviel kostet das grad?

Unser S204 200K kommt bei normaler Fahrt im Winter auf knapp 12 L - Autobahn meist 160-180.
Benzin wäre da aber auch mindestens 10L

Zitat:

@mty55
Per Daumenregel kannst du ca 20% Mehrverbrauch durch die Umrüstung rechnen.

'

Mehrverbrauch durch die Umrüstung?

Der dürfte kleiner als 2 % sein. Mehrverbrauch entsteht doch nur durch das höhere Gewicht des Tanks. Oder?

Die Differenz zwischen dem Verbrauch von LPG und Benzin liegt rechnerisch bei etwa 30 %.

Viele vergessen, den Benzinverbrauch, der neben dem LPG-Verbrauch auftritt, zu berücksichtigen. Die kommen dann auf eine Differenz von oft 10 % ... 25 %. Klar, bei häufigen Kurzstrecken "spare" ich LPG. Es kann sogar zu einem Minderverbrauch ggü. Benzin kommen, wenn ich das nicht berücksichtige.

... ich denke @SCOPE hat oben gemerkt das er ein Milchmädchenrechnung gemacht hat mit dem Dieselvergleich. Bei den derzeitigen Preisern war zwar das knappbern an der Grenze bzw. leicht gekippt. Aber sicher sehr weit von den 75€ entfernt.

0,90 EUR pro Liter LPG, zu 2,38 EUR pro Liter Diesel am Mittwoch bei derselben Tankstelle (Agip),
macht pro Liter 1,48 EUR Differenz. Um die ging es. Wenn ich 50 Liter Diesel tanke und 50 Liter LPG, macht das 75 EUR Unterschied. Ob man mit 50 Liter Gas 540 km weit kommt und mit dem Diesel vielleicht 750 km ist abhängig von Fahrstil, Fahrstrecke und Fahrzeug und hat jede Menge verzerrende Faktoren. Mein Direkteinspritzer startet auf Benzin und hat keinen Beimischverbrauch an Benzin.

Gruß SCOPE

Zitat:

@SCOPE
Mein Direkteinspritzer startet auf Benzin und hat keinen Beimischverbrauch an Benzin.

Gruß SCOPE

Dann musst Du nie Benzin nachtanken 🙂 🙂 🙂

Eigentlich nicht, ich kann aber umschalten, bevor das Zeug alt wird fahre ich ab und zu auch damit. Außerdem habe ich eine Standheizung und die trinkt Super. 😉

Gruß SCOPE

🙂

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 12. März 2022 um 08:47:07 Uhr:



Zitat:

@mty55
Per Daumenregel kannst du ca 20% Mehrverbrauch durch die Umrüstung rechnen.


'
Mehrverbrauch durch die Umrüstung?
Der dürfte kleiner als 2 % sein. Mehrverbrauch entsteht doch nur durch das höhere Gewicht des Tanks. Oder?

Die Differenz zwischen dem Verbrauch von LPG und Benzin liegt rechnerisch bei etwa 30 %.

Viele vergessen, den Benzinverbrauch, der neben dem LPG-Verbrauch auftritt, zu berücksichtigen. Die kommen dann auf eine Differenz von oft 10 % ... 25 %. Klar, bei häufigen Kurzstrecken "spare" ich LPG. Es kann sogar zu einem Minderverbrauch ggü. Benzin kommen, wenn ich das nicht berücksichtige.

Hier werden aber gerade Äpfel mit birnen verglichen!

Woher kommt denn der "mehr" Verbrauch beim Benziner oder LPG? Weil wir völlig falsch vergleichen.

Wir rechnen pro €, aber korrekt wäre der Vergleich Pro kg Kraftstoff. Denn 1kg ist überall im Universum gleich schwer, allerdings ändert sich bei einem Liter die dichte, je nach dem wo ich bin.

Und wenn wir das vergleichen, dann wird man schnell merken das LPG deutlich vor Diesel und Benzin liegt, danach kommt Diesel und dicht dahinter mit 3-4% mehr Verbrauch Benzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen