Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@sammy7715 schrieb am 27. Mai 2019 um 20:48:25 Uhr:


Um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
Fahre nen Superb 1 (1,8T) und habe knapp 370.000 auf der Uhr. 270t davon sind auf Gas gefahren.

dann bist du mir ja dicht auf den Fersen. Ich hab im A4 mit 1.8T gute 380.000km.
War bei dir bereits was motorisches defekt? Bei mir wurden alle Ventile + Sitzringe mal gewechselt.

Passat mit 2.0 96KW ALT, Motor. 75000km mit Gas und schon über 200000km auf dem Tacho. 😁
Kompressionstest Zylinder 1-4: 11,2 bar, 11,1bar, 11,1bar, 11,2 bar. Zylinder gleichmäßig ohne Probleme 🙂. KME Nevo Anlage mit grünen HANA-Injektoren und Silberverdampfer (Ersatzteile leicht zu beschaffen!). Der Motor verbraucht ca. 0,25l Öl/1000km. Nix ungewöhnliches bei dem Motor.

Ich habe einen Fabia III Kombi mit 1L Saugmotor und 75 PS.
Laufleistung ist 95TKm. Von Anfang an mit LPG (67L Brutto ca 54L Netto).
Verbrauch um 5,7L/100 Km LPG im Durchschnitt. Im Sommer schaffe ich 1000 Km
mit einer Tankfüllung LPG. Benzin 1x im Jahr voll oder 2x im Jahr Halbvoll.
Ölbedarf ist 0,3L /10TKm oder 1L/Jahr (Ich fahre um 30 TKm/Jahr).

Mein Peugeot 206 geht jetzt mit 255555 KM in Rente.
Der Motor läuft nach wir vor wir neu, aber der Rest des Autos macht nach dieser Strecke keinen rechten Spaß mehr.

Ähnliche Themen

Noch eine Info von meinem Fabia III bezüglich 1. technische Untersuchung nach 3 Jahren.
Der Ingenieur fragte mich 'lohnt sich das mit dem Autogas überhaupt ?'.
Ich antwortete 'Ich benötige etwas über 3 Euro pro 100Km an Brennstoff'.
Gesamtbilanz ist 99 Gramm/Km an CO2 (ohne Benzin geht es bei einem LPG-Verdampfer nicht).
Seine Augen wurden Sehr groß.
Er hatte meinen kleinen Fabia förmlich auseinandergenommen und nach 30 Minuten sagte er
'Ein gutes Auto welches noch lange hält, Ich habe die Plakette angebracht'.

Gruß,
Dieter

Hi, Ich hoffe, ich kann Euch mit diesem Beitrag helfen.

Ich fahre einen BMW 523i Kombi Bj.2000 mit Prins VSI Autogasanlage, eingebaut wurde die Gasanlage bei rund 12000km von einem Vorbesitzer, ich habe das Auto seit etwa 5 Jahren, gekauft mit etwa 170000km, fahre nur mit Autogas und habe etwa 295000km auf der Uhr. Ich bin absolut zufrieden, die Gasanlage hatte bisher nur 1 Rep. (der Kondensator musste überholt werden, normal) Mit gemässigter Fahrweise ist der, doch recht spritzige 6Zylinder, ein absoluter Sparfuchs, 10l Autogas auf 100km, also etwa 6€. Ist mit einem modernen Benziner kaum zu schaffen 🙂 Den Benzintank fülle ich etwa 2mal im Jahr🙂 grob geschätzt alle 8000km.

Und ich habe keine Ahnung wie lange die Anlage noch hält, aber lt. letztem Service, alles ok. Ich vermute mal, eher gibt das Blech auf... 🙂 Fast 2 Jahre TÜV haben wir noch und die werden genutzt... dann brauchts angeblich einen neuen KAT und n bisschen Blech. Die Gasanlage ist absolut super, ich glaube die hält ewig.

Also ich kann nur zu Autogas raten, ein passender Motor, nicht zu wild gefahren und alles ist gut..
Fröhliche Grüsse
Narva

Haben 3 BMW 3er 4 Zylinder BJ 2002 auf dem Hof.
Limmo 316... 270000 km kme verbaut.
Kombi 318.. 350000 prins verbaut.
Kompakt 316i ..320000 prins verbaut.
Sterben tun die nur durch technischen Defekt oder zuwenig Pflege.
Alle 50000 Anlage mit Benzin reinigen.
Die verdampfer überprüfen auf korrekte Funktion und Druck.
Vollgas ist mit einer gut eingestellten Anlage auch längere Zeit möglich...Zagreb ...Beograd
2 Stunden 27 min 400 km :-) .
Sterben meist durch Defekte Luftmassenmesser oder Lambdasonde und fahren mit zu magerem gemisch

Hallo, ich fahre meinen Opel Meriva A EZ 2004 nun gute 328 TKM und das ganz ohne Probleme.

Mein Dicker läuft wahrscheinlich seit er 1996 nach NL kam nur noch auf Gas.
Bei mir ist er seit Anfang 2014 ausschließlich mit Gas betankt worde und hat seitdem über 70 tkm abgespult.
So sauberes Motoröl und so saubere Zünkerzen habe ich vorher noch nie gesehen.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 29. August 2013 um 22:45:44 Uhr:


Tach,

Opel Zafira 1.8 125 PS, Umrüstung im Oktober 2005 auf LPG (BRC Sequent 24). Am 23.08. die 300.000 KM-Marke geknackt, davon 248.000 mit Gas.

Fazit: LPG, jederzeit wieder.

Salve,
remarque

Der Gasgrill fährt noch immer 😰. Jetzt 412.703 Km auf der Uhr, davon ~ 360.000 Km mit Gas 😎

Das wäre doch mal ein "Plugin-Hybrid": 50 mbar Niederdruck-Abnahme für einen Gasgrillanschluss an der Stoßstange 😉

Mein A8 hat jetzt 389.000 runter und wurde bei 160.000 umgerüstet.
Es werkelt eine ICOM, welche recht zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
120 auf der Autobahn mit vollem Autotrailer hinten dran sind kein Problem- wenn das Multiventil nicht einfrieren würde 😁
Ist mir letztes Jahr so ergangen.

Auch von mir mal ein Zwischenfazit:
2009 Mercedes W220 S500 mit 205.000 km gekauft.
Der M113 ist vermutlich der langlebigste und problemloseste Benzinmotor, den Mercedes je gebaut hat.

Sofortiger Einbau einer Vialle LPi7.
Im Sommer 2020 wurde die Gasanlage dann in einen anderen gleichaltrigen S500 eingebaut, der erst 234.000 km gelaufen hatte, dabei wurden die Einströmer erneuert.
Der 2009 gekaufte S500 fährt noch immer problemlos und ist jetzt mit 466.000 km (davon 251.000 km auf Gas) zum Ersatzteilträger geworden.

Der "neue" S500 soll mindestens für die nächsten 10 Jahre mein Alltagsauto bleiben.

lg Rüdiger 🙂

Ich steuere meinen VW Golf II, 1,8l, 90PS, MKB RP bei: Ich fahre ihn seit 31 Jahren und hatte ihn vor 14 Jahren bei 160.000km mit einer Venturi-Anlage ausstatten lassen. Inzwischen haben wir wirklich problemlos die 420.000km erreicht. Es gab keine Reparaturen an der Anlage, nur die üblichen Inspektionen, Mehrverbrauch liegt bei 15-20%, Gruß Stefan

Mein Bora den ich bis letztes Jahr hatte.

Eingebaut bei 199tkm und bei 257tkm nahm mir jemand die Vorfahrt. 1L Öl auf 14tkm. War ein 1.6L AKL Motor der 0 Probleme gemacht hat!

Im Freundeskreis fährt ein Audi 80 B1 GTE seit 1986 mit einer Venturi Gasanlage seit nun mehr über 500tkm auf Gas. Laufleistung aktuell etwas über 650tkm und zweiter Motor kam bei 589tkm rein.

Mein aktueller Vento mit dem ABS bekommt bald eine Venturi und mein Bora mit dem AGZ auch. Einmal wird es eine AEB 175 Leonardo und der AGZ bekommt eine Prins VSI 2.0.

Deine Antwort
Ähnliche Themen