Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@pcAndre schrieb am 14. August 2014 um 12:52:31 Uhr:


Morgen...!
@stenzle
Bist du die ~220tkm mit einer Pumpe geschafft?

Mein C180 W202 wird dieses Jahr 21 Jahre jung. Umgerüstet habe ich diesen in 04/2006 mit 144 tkm. Verbaut wurde eine EasyJet Gasanlage für 1400€.
Mitlerweile hat der Benz über 500 tkm gelaufen.
Besondere Vorfälle gab es nicht. Den Filter, sieht aus wie so ein Topfkratzer, mach ich alle 20-25 tkm sauber. Ansonsten hält die Anlage gut durch.
Ein Gasschlauch musste mal, zwecks porosität, gewechsel werden. Im Stand läuft diese seit Beginn einen Tick unrund, leider konnte man diese nicht besser einstellen, sonst wäre diese bei höhere Drehzahlen zu mager gelaufen (Aussage Umrüster). Zum Glück gibt es bei diesem Modell noch keine MKL die leuchten könnte😉

Mal sehen was nächstes Jahr der TÜV zum allgemeinen rostigen Zustand sagt.

Meinen E500 habe ich in 07/2010 mit ner Vialle LPI7 Anlage umgerüstet. Diese läuft seit rund 70 tkm problemlos! Aktuell stehen 153 tkm auf dem Tacho.

MfG André

Morgen...!
Ich zitiere mich mal selbst! 😉

Die C-Klasse wurde bei rund 535.xxx km weiter gegeben. Gesamtlaufleistung unter Autogas rund 400.000 km. Die E-Klasse (E500) ging im Oktober mit 261.xxx km weg. Gesamtlaufleistung unter Autogas 181.xxx km.

Probleme: Bei der C-Klasse musste ich nach der langen Zeit die Reserveradmulde mit Blechen verschweißen, da teilweise durchgerostet und die Leitung vom Tank zum Verdampfer erneuern. Die Gasschläuche waren auch mal fällig. Das war´s aber auch schon. Bei der E-Klasse wurden die Einspritzpunkte im Saugrohr neu verklebt. Ansonsten auch hier NULL Probleme. Die Pumpe hielt und es musste NIE ein Service gemacht werden, wie bei der Vialle versprochen! 😉

MfG André

Mercedes E350T 4matic Bj. 2008, gekauft mit ca. 67tkm als 2 jahres Wagen. Bei 80Tkm Einbau der Vialle Lpi 7.

Hat nun 341.000 km auf der Uhr und läuft wie am ersten Tag.

Defekte an der Gasanlage, Pumpensteuergerät(Garantiefall) und ein Einblaspunkt war undicht, das wars.

Vor drei Monaten neues Saugrohr verbaut mit modifizierten Einblaspunkten direkt neben den Benzindüsen!
Fazit, das alte Saugrohr hatte schon eine Macke.....Motorbremse jetzt wie es soll.

Immer wieder.

Hab jetzt die 4oooookm geknackt😁 zum 2xmal mit einem Golf5..Umrüstung bei 75oookm...Gelbe Lampe brennt halt mehr oder weniger seit 7ooookm🙄aber was solls TÜV ist neu und damit werden jetzt die 5ooooo anvisiert....😉

Lg mike

Da muss man sich doch drum kümmern, bevor der KAT im Eimer ist... :-(

Ähnliche Themen

Der ist bei 400.000 mit hoher Wahrscheinlichkeit eh im Sack.

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:25:57 Uhr:


Der ist bei 400.000 mit hoher Wahrscheinlichkeit eh im Sack.

Ne mein Lieber,😉Abgasmessung beim TÜV,O-Ton vom Prüfer:"Ich wundere mich das der so gute Werte hat"....Nix Kat im Sack.....

Zitat:

@Alfredbru schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:05:07 Uhr:


Da muss man sich doch drum kümmern, bevor der KAT im Eimer ist... :-(

...Und da hab ich mich sehr sehr ausführlich drum gekümmert...wie hat GaryK mal geschrieben:Ich soll aufhören Teile zu tauschen,den immer wieder ist ein neues Teil fürs brennen der MKL ausgemacht wurden..

Zitat:

@mauritzki schrieb am 25. Dezember 2020 um 09:33:28 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:25:57 Uhr:


Der ist bei 400.000 mit hoher Wahrscheinlichkeit eh im Sack.

Ne mein Lieber,😉Abgasmessung beim TÜV,O-Ton vom Prüfer:"Ich wundere mich das der so gute Werte hat"....Nix Kat im Sack.....

Das ist eine Lastfreie Messung die nur grobe Defekte besonders in der Regelung aufdeckt oder Undichtigkeiten.
Ich kann mit einem kaputt Kat oder ohne Kat zum TÜV fahren, ausreichend E85 im Tank und der misst auch kein CO und fragt sich ob sein Messgerät kaputt ist.
Man sollte immer die stärken und schwächen seiner Messtechnik und Methoden kennen.

Ich hab mit meinem ehemaligen LPG-Vectra mal 30 Min für ne AU gebraucht. Weil vor meiner Gaskoste ein Oldtimer Unimog auf Benzin in der Halle war, der hatte ziemliche Mengen CO hinterlassen. Und als ich direkt nach dem dran war, gabs in meinem Abgas weniger CO als in der Referenzluft -> dabei ist der AU Rechner mit "kann nicht sein" ausgestiegen und hat die Messung verweigert.

Das peinliche: Mir hatte dann der TÜV Prüfer mit ständigem Restart seiner Anlage und Inspektion meiner Auspuffanlage zu erklären versucht, dass er die AU auf LPG machen muss weil das der schlechtere Kraftstoff sei und ich hätte wohl ein Leck im Auspuff, weil die Anlage aussteigt. Bei Lambda=1, klar ist da ein "Leck". Hat den nicht interessiert, das musste an meinem Wagen und dessen "Defekt" liegen dass sein Messgerät nicht mochte... Zweikanal Infrarot-Photometer nicht ansatzweise verstanden. Aber hauptsache beim TÜV arbeiten.

Kaum zu glauben: Ich hab die Klappe gehalten statt den Dösbaddel "rund" zu machen. Mit seiner Dummheit und Arroganz wäre der bei mir durch kein Kolloquium/Praktikum gekommen. Hätte mir halt leider keine Plakette beschert den Deppen einzunorden.

Ok ich habe verstanden mein TÜV-Mann war einer von der blöden fraktion,und mein kat ist natürlich im Arsch weil es eh kein schw intersiert...

Golf IV 1.6SR, EZ 01/1998, umgebaut 04/2006 bei 113.000km
Bis 08/2014 als einziges Fahrzeug gefahren, danach als Zweitfahrzeug.
Jetzt 331.000km.
ABS-Sensoren strecken die Flügel, Fenster in den Führungen festgegammelt, Türfangbänder ausgenudelt etc. etc.
Alter eben.
Aber der Motor läuft!

Es hat schon eine Sinn das man Abgastest auf dem Rollenprüfstand macht und neuerdings auch auf der Straße.

Mein Prüfer hat übrigens geflucht weil wohl nicht seine gewünscht Werte rausgekommen sind bei der AU. Bis er festgestellt hat der läuft ja auf LPG. Dann hat er den Umschalter suchen müssen. So wer hat nun Recht auf welchen Kraftstoff man prüft?
Bei der Homologation wurden aber Kraftsstoffe geprüft.
Die OBD Buchse haben sie auch erst mit meiner Hilfe gefunden. Beim anmelden wurde mir auch erst zuviel Geld abgezogen, da ich eine GAP vorgelegt habe, da war das Problem aber die Bürokraft. Der Chef der Prüfstelle hat es aber erkannt und berichtigt. Rechnung gibt es erst am Ende vom Vorgang mit dem Bericht aber Geld ist Vorkasse.
Das war aber der GTÜ und nicht der TÜV. Alles nur Menschen machen auch Fehler.

160tkm Wirksamkeit muss der Hersteller nachweisen. Alles darüber ist Bonus und kostet nur Geld bei der Herstellung.

Fahre seit 230000 km einen 2003er V70 T5 mit Prins VSI. Der Wagen kam gebraucht mit 204000 zu mir und hatte die Anlage schon drin. Alles gut.

Mein GLK wurde 2010 mit 67453km Umgerüstet und verkauf habe ich den GLK mit 249567 km und der läuft und läuft und läuft.....

@pgs-hd könntest du bitte nochmal deine Post etwas entschlüsseln, hab den nicht verstanden. Für mich als Volvo Fan wäre es schon interessant 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen