Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

hat dein Ceed auch Gas drin?

Mein A3 hat jetzt 270000 geknackt und davon 230000km auf Gas. Ich hoffe er hält nochmal so lange :-)

n och nicht, ist noch zu neu das modell, sollte das aber in absehbarer zeit machbar sein, bekommrt er wieder lpg
darum hab ich den geholt und keinen neuen corolla hybrid

Zitat:

@wuenschelroute schrieb am 15. März 2018 um 20:04:31 Uhr:


In meinem Golf 3/4 Cabrio (Baujahr 1999) ist seit 2012 eine BRC-Anlage verbaut.
Eingebaut bei Tachostand 130.000 km, jetzt bei 260.000 km. Es gab in den ganzen 6 Jahren nicht ein einziges Problem. Die Anlage läuft komplett störungsfrei.

9 l LPG auf 100 km ist der Verbrauch.

Welcher Motor ist verbaut?
Habe mehr aus "Jux" mein "Geschenk" (96er Vento) umrüsten lassen (September '12, 130tkm). Heute wieder damit gefahren, 245tkm.
Funktioniert weiterhin tadellos. Verbaut ist der 1,8l 90PS Motor, Gassystem BRC Just, eine Venturianlage.

Ähnliche Themen

Fahre einen Citroën mit 1.6 Liter VTI 120. Laufleistung derzeit ca 180.000, davon ca 150.000 auf LPG, aber nur ca 10.000 von mir. Auch hier ist der Ölverbrauch mit ca 1 Liter / 3.000km für mein Empfinden unangemessen hoch. Das laut Vorbesitzer etwa seit KM 100.000.

"Bläut" er aus dem Auspuff, wenn das Auto nach längerer Standzeit (Mehrere Tage) angelassen wird?

Blauer Rauch, Öl wird mitverbrand.
Hat mit Laufleistung, Ölabstreifringen, VSD zu tun, aber nix mit LPG.

Oh doch, manchmal hat erhöhter Ölverbrauch auch mit Gas zu tun, nämlich dann, wenn der Wagen meisst im Kurzstreckenbetrieb mit Benzin gefahren wird, werden vom Motoröl die unverbrannten Kraftstoffbestandteile aufgenommen, was dann den natürlichen Ölverbrauch auffüllt, im Gasbetrieb kommt es nicht zu den Kondensaten und dann auch nicht zur Defizitausgleichung des Motoröls. Braucht ein Motor im Gasbetrieb plötzlich Öl, dann fällt der natürliche Ölverbrauch erst auf.
Und ja, ein Motor muß Öl verbrauchen, denn auch Öl verdampft, dieser Öldampf wird von der Kurbelgehäuseentlüftung der Ansaugluft wieder zugeführt und sorgt dort für die Schmierung des Ventiltriebes im Ansaugbereich.

Kein blauer Rauch, kein versiffter Auspuff, keine Ölpfütze unterm Auto. Und sicherlich kein Zusammenhang zu LPG, diese BMW-PSA-Motoren saufen nach einschlägigen Berichten aus dem Internet eben irgendwann Öl, ob im Citroën, im Peugeot oder im Mini.

Im Grunde ja auch kein Problem. Öl ist billig, wenn man es nicht an der Tanke oder der Werkstatt kauft. Mein E240 mit 300.000km braucht indes kein Nachfüll-Öl zwischen den 15.000er - Intervallen. So gehts auch.

Direkteinspritzer rußen alles zu und verkoken dann.

Seafoam hilft.

Kannst du bitte mal diese penetrante Werbung sein lassen? Danke.

Was heißt da Werbung? Ich habe nichts davon.

LPG hilft auch.

Ach ne scheiße, das ist ja auch Werbung. Schaaaande über mich.

Um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
Fahre nen Superb 1 (1,8T) und habe knapp 370.000 auf der Uhr. 270t davon sind auf Gas gefahren.

Meiner hat 450000km runter, bei 130000km kam die Prins Gasanlage rein. Ich selbst fahre ihn seit 100000km mit Gas. Auf der Autobahn meist 160-180 (4000-4500U/min)wenn Platz ist. Volvo 2,5l, 144kw, Bj96

Hatte bis April '19 den Mondeo 2,5 T (162 kW, Bj. 2008 mit Volvo B5254T-Maschine) als Neuwagen mit BRC plug'n'drive und Electronic Valve Protector von SI. In 11 Jahren und 230.000 km wenig Probleme gehabt (außer am Anfang Injektortausch auf Garantie). Ein paar verschlissene Schläuche und Filter. Das war's. War bislang das beste Auto, was ich je hatte und damals den Wagen auf Gas umzurüsten, war die richtige Entscheidung. Jetzt unterwegs in Dortmund. Ich wünsche dem Käufer weiterhin alles Gute mit dem Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen