1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Lebensdauer Langstreckenfahrzeug

Lebensdauer Langstreckenfahrzeug

Mercedes C-Klasse S205

Hi. Gibt es schon Prognosen bzw Schätzungen, wie lange denn unsere C-Klasse so hält?
Ich habe jetzt gerade die 100.000 km geknackt, Fahre 25.000km im Jahr (davon sind ca 20 Wochen jeden Tag 2x70km). Alter ist jetzt knapp 3.5 Jahre.

Mich würde Interessieren ob die C-Klassen heute noch mindestens 10 Jahre oder bei mir umgerechnet ca 300.000km erreichen 😉 Klar kann man das nicht genau sagen, aber evtl gibt es da ja schon Schätzungen?

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich kauf mir doch kein Auto, um es dann nicht zu benutzen 😁. Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu...

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Was für Motor?

Das ist eine Frage, die man leider immer erst im Nachhinein beantworten kann. Das ist wie eine Aktie. Gut Pflegen und sorgsam umgehen wird bei den Elektronik-Autos leider nicht sehr viel nützen, weil wenn es eines Tages einfach keine Ersatzteile, insbesondere in der Elektronik mehr gibt, ist es halt vorbei. Und die elektronischen Bauteile altern halt einfach, darauf hast Du als Besitzer keinen Einfluß. Einen alten Weber-Fallstrom-4-fach-Vergaser kannst Du mit etwas Geschick nachbauen, auch einen Kabelbaum kannst Du nachbauen, aber ein elektronisches "Kastl" in der Größe einer Zigarettenschachtel, von dem das Leben des Autos abhängt, nachbauen, wird schwierig werden. Aber vielleicht kommt hier dann ein neues Geschäftsmodell auf.

Hier findest du Anhaltspunkte
https://m.mobile.de/.../search.html?...

Wenn die Zeit kommen wird, das es für die Elektronik-Bauteile keinen Ersatz mehr geben wird, ist der Wagen eh verbraucht, also kaum noch was wert. Mein letzter BMW, E46 als 3251 hatte in 11 Jahren nie ein Elektronik-Problem, aber ich habe halt bei Inzahlunggabe von Mercedes nur noch Kleingeld bekommen.
Jetzt bin ich mit einem W205 C250 glücklich und - nun komme ich endlich zum Thema - damit er lange hält, vermeide ich Kurzstrecken wie die Pest. Mein Supermarkt ist 600m nah, ich erledige alle Einkäufe mit dem Rad, muss eben öfter hin, wegen frischem Obst eh sinnvoll, mein Auto dankt es mir denke ich. Getränke kaufe ich mühsam Flaschenweise, ist auch teurer, aber Kisten passen in meine Seitentaschen nicht hinein.

Zitat:

@Moenchekamp schrieb am 26. März 2019 um 09:02:31 Uhr:


Wenn die Zeit kommen wird, das es für die Elektronik-Bauteile keinen Ersatz mehr geben wird, ist der Wagen eh verbraucht, also kaum noch was wert. Mein letzter BMW, E46 als 3251 hatte in 11 Jahren nie ein Elektronik-Problem, aber ich habe halt bei Inzahlunggabe von Mercedes nur noch Kleingeld bekommen.
Jetzt bin ich mit einem W205 C250 glücklich und - nun komme ich endlich zum Thema - damit er lange hält, vermeide ich Kurzstrecken wie die Pest. Mein Supermarkt ist 600m nah, ich erledige alle Einkäufe mit dem Rad, muss eben öfter hin, wegen frischem Obst eh sinnvoll, mein Auto dankt es mir denke ich. Getränke kaufe ich mühsam Flaschenweise, ist auch teurer, aber Kisten passen in meine Seitentaschen nicht hinein.

Hat auch einen Vorteil, man trinkt weniger 🙂😛

Zitat:

@Moenchekamp schrieb am 26. März 2019 um 09:02:31 Uhr:


Wenn die Zeit kommen wird, das es für die Elektronik-Bauteile keinen Ersatz mehr geben wird, ist der Wagen eh verbraucht, also kaum noch was wert. Mein letzter BMW, E46 als 3251 hatte in 11 Jahren nie ein Elektronik-Problem, aber ich habe halt bei Inzahlunggabe von Mercedes nur noch Kleingeld bekommen.
Jetzt bin ich mit einem W205 C250 glücklich und - nun komme ich endlich zum Thema - damit er lange hält, vermeide ich Kurzstrecken wie die Pest. Mein Supermarkt ist 600m nah, ich erledige alle Einkäufe mit dem Rad, muss eben öfter hin, wegen frischem Obst eh sinnvoll, mein Auto dankt es mir denke ich. Getränke kaufe ich mühsam Flaschenweise, ist auch teurer, aber Kisten passen in meine Seitentaschen nicht hinein.

Offtopic:

Kauf dir doch nen Fahrradanhänger 🙂

Bestimmt nützlich bei sowas

Ich kauf mir doch kein Auto, um es dann nicht zu benutzen 😁. Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 26. März 2019 um 11:46:02 Uhr:


Ich kauf mir doch kein Auto, um es dann nicht zu benutzen 😁. Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu...

Wie wahr ...

Und vor allem

warum

benutze ich das dann nicht? Damit der nächste Nutzer sich über einen fast-Neuwagen freuen kann?

Der nächste Supermarkt ist auch keinen Kilometer von zu Hause entfernt. Das Problem umgehe ich ganz geschickt, indem ich einfach auf dem Heimweg von der Arbeit einkaufe...

Zitat:

@Moenchekamp schrieb am 26. März 2019 um 09:02:31 Uhr:


Mein letzter BMW, E46 als 3251 hatte in 11 Jahren nie ein Elektronik-Problem, aber ich habe halt bei Inzahlunggabe von Mercedes nur noch Kleingeld bekommen.

Bei einem Privatverkauf hättest du garantiert mehr erhalten.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 26. März 2019 um 13:12:57 Uhr:



Bei einem Privatverkauf hättest du garantiert mehr erhalten.

Und gefühlt fünftausend "Was ist letzte Preis?" Anrufer... 😁

Das sehe ich nicht so tragisch - es gehört zu den Gepflogenheiten des Privatverkaufs dazu.

Motor und Getriebetechnisch: Schau die anderen Baureihen an. Man kann Pech haben, aber im großen und ganzen bin ich der Meinung, dass 300.000 Kilometer bei Langstrecke und guter Pflege absolut Problemlos möglich sind.

Ich hatte auf meinem 204er mit OM651 und 7G-Plus nahezu 100% Problemfreie 270.000 Kilometer aufm Tacho bevor ich ihn jetzt abgegeben hab. Beim Hybrid bin ich mir noch nicht sicher (der Motor wird ja des öfteren Gestartet und Abgeschaltet, allerdings deutlich sanfter als beim Normalen Wagen, sprich voraussichtlich weniger Belastung)

Problem sehe ich mit dem Motor beim Hybrid, besonders beim Plug-in,
wenn im Winter bei Minusgraden 10 km elektrisch gefahren wird und dann mit Kick-Down der kalte Motor sofort voll und bis zur Drehzahlgrenze belastet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen