Lebensdauer Langstreckenfahrzeug
Hi. Gibt es schon Prognosen bzw Schätzungen, wie lange denn unsere C-Klasse so hält?
Ich habe jetzt gerade die 100.000 km geknackt, Fahre 25.000km im Jahr (davon sind ca 20 Wochen jeden Tag 2x70km). Alter ist jetzt knapp 3.5 Jahre.
Mich würde Interessieren ob die C-Klassen heute noch mindestens 10 Jahre oder bei mir umgerechnet ca 300.000km erreichen 😉 Klar kann man das nicht genau sagen, aber evtl gibt es da ja schon Schätzungen?
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich kauf mir doch kein Auto, um es dann nicht zu benutzen 😁. Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu...
26 Antworten
Zitat:
@Green-Hell schrieb am 27. März 2019 um 20:04:42 Uhr:
Problem sehe ich mit dem Motor beim Hybrid, besonders beim Plug-in,
wenn im Winter bei Minusgraden 10 km elektrisch gefahren wird und dann mit Kick-Down der kalte Motor sofort voll und bis zur Drehzahlgrenze belastet wird.
Das mag der Non-Hybrid ebensowenig.
Der fährt aber nicht 10 km im eisigen Wind ohne zu laufen.
Der Nichttechniker denkt da nicht dran, daß der Motor nach 10 km noch kalt ist.
Ich nicht, weil Mercedes Clever genug dafür ist, die Kühlkreisläufe für Inverter, Batterie und Motor zusammenzulegen - der Inverter und die Batterie wärmen also den Motor vor.
Sprinter und Rettungswägen können das auch, die werden sehr oft nicht vorgewärmt.
Davon abgesehen mögen das normale Motoren auch nicht und ich würde sogar behaupten, dass der Plugin hier einen Vorteil hat. Ab 40° Öltemperatur ist ein mal kurz Kick-Down bei den Ölen heute eh nicht mehr so tragisch - mal von Nano-Slide abgesehen.
Und mein OM651 im 204er hat auch ab und an mal mit 45°C Öltemperatur "auf die Nüsse" bekommen. War leider manchmal nicht vermeidbar. Die 270.000 Km hat er trotzdem geschafft und ich behauptet, er würde noch sehr viel mehr schaffen.
Und, was auch noch dazu kommt: Die "Standardeinstellung" ist der Hybridmodus, in dem der Diesel auch relativ Früh schon mit an springt.
Nach 10 km ist da noch gar nichts warm.
Vorausgesetzt Laternenparker bei Minusgraden und Losfahrt im E-Mode was nicht ungewöhnlich ist.
Ist wirklich ein Problem beim Auffahren auf Autobahnen mit Kick-Down.
Der Motor dreht aus dem Nichts voll hoch.
Stand der Motor zuvor tagelang ist eine extreme Lagerbelastung durch Mischreibung unvermeidlich.
Ähnliche Themen
Was auch der Non-Habrid ebenso nicht abkann. Kalt ist dem genauso...
Und wer so fährt...dem ist auch wenig zu helfen.
Hast du mal die Öltemperatur bei den Dieseln beobachtet? Die sind innerhalb von 2 Kilometern auch bei -5° so warm, dass ein kurzer Kickdown nix macht.
Mal ganz davon abgesehen, dass im E-Modus bei einem Kickdown der Motor auch dann nich anspringt (zumindest soweit ich weiß).
Und wer umschaltet ist sich nicht bewusst, was da passiert und würde das auch bei einem normalen Motor direkt aus der Einfahrt tun, von daher ist das ein Argument was man wie man will drehen kann.
Kann man ja umgehen indem man Schlicht mit Sprit startet. Man weiß ja das man auf die Autobahn auffahren wird. Und ich hab in meiner gesamten autofahrerlaufbahn noch nie mit kickdown auf die AB auffahren müssen.
Zur Ergänzung, der Verbrenner springt bei Kick-Down aus E-Fahrt oder auch aus anderen Fahrprogrammen immer an.
Natürlich ist das von mir beschriebene Szenario extrem, aber es ist möglich.
Vielleicht hat es Hybrid Fahrer etwas zum Nachdenken angeregt. Dann wäre ja alles gut.
Ich glaube du verkennst die Intelligenz von Hybridfahrer. Die brauchst du nicht zum denken anregen, die haben vor dem Kauf schon nachgedacht.
Deine Beispiele sind nicht extrem sondern einfach nur unrealistisch-
Zitat:
@x3black schrieb am 27. März 2019 um 23:33:49 Uhr:
Ich glaube du verkennst die Intelligenz von Hybridfahrer. Die brauchst du nicht zum denken anregen, die haben vor dem Kauf schon nachgedacht.
Deine Beispiele sind nicht extrem sondern einfach nur unrealistisch-
Ich als Hybridfahrer würde zwischen den "Treibstoffen" situationsbedingt umschalten. Fast wie vor 25+ Jahren mit den Studenten-Opels mit LPG-Anlage... 😉
Eben. Wenn man weiß, man fährt auf die Autobahn, kann man direkt mit dem Verbrenner losfahren und ihn auch schön warm fahren. Mal davon abgesehen, dass ich mir die Batterieladung dann sowieso "aufheben" würde.
Ich parke mit meinem Hybrid rein elektrisch aus und fahre die ersten 2 KM rein elektrisch, weil ich auf diesem Stück viel rechts vor links und mehrere Ampeln habe.
Wenn ich dann freie Fahrt habe, schalte ich auf den Verbrenner um und fahr den Motor wie gehabt warm.