Lebensdauer generell: Ibiza ST Kombi 1.2 TSI DSG (105 PS)

Seat Ibiza

Hallo,

bin neu hier, habe wenig Ahnung von Autos und eine Frage zur "Lebensdauer" eines Seat Ibiza.

Obiges Modell, mit einigen Extras (Style Version, plus Technik- + Comfort-Paket) habe ich in der engeren Auswahl. Mein Problem: wegen Schwerbehinderung muss ich das Fahrzeug nach dem Kauf umbauen lassen, was mich weitere 3 bis 4 Tausender kosten wird. Deshalb ist für mich wichtig, dass das ausgesuchte Auto zuverlässig ist und 15 bis 18 Jahre ohne riesige Probleme schaffen wird. Bin hauptsächlich außerorts und im Stadtverkehr unterwegs, Autobahn sehr selten.

Was meint ihr? Bitte um ehrliche Einschätzungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gruenliliexyz


Hallo,

bin neu hier, habe wenig Ahnung von Autos und eine Frage zur "Lebensdauer" eines Seat Ibiza.
...
Deshalb ist für mich wichtig, dass das ausgesuchte Auto zuverlässig ist und 15 bis 18 Jahre ohne riesige Probleme schaffen wird.

Hallo,

zu Deiner Befürchtung, das ein Seat, nur weil kein VW draufsteht, mehr Probleme hat als ein vergleichbarer VW:

Mein Ibiza 6k, Bj. 5/1995, 60PS Benziner hat jetzt 263.000km auf der Uhr. Motor und Getriebe sind TOP, der springt auch nach 14 Tagen sofort an. Fahre das Auto seit Tachostand ~20.000km. Das Auto wurde nie geschont, hat von langen Autobahnfahrten mit 160km/h bis zu extremen Kurzstreckenverkehr (1,5km über ca. 3 Jahre), Lastesel beim Hausbau, etc. alles mitgemacht. Die Rostprobleme, welche jetzt auftreten, sind durch Dellen hausgemacht.

Das Fahrzeug wurde nie besonders geschont, teilweise wurde 35 - 40Tkm/Jahr mit dem Ibiza abgespult, alle 5Tkm mal nach dem Öl geschaut, alle 15Tkm Ölwechsel/ Inst, sonst nix.

Vor einem Jahr musste bei ca. 255.000km der Krümmer gewechselt werden, ist aber bei ständigen Vollgasfahrten auch kein Wunder, der Kat hat sich jetzt bei 262.000km verabschiedet (klappern), was auch kein Beinbruch ist (~110,- EUR im Zubehör, durch Maderbis und Startversuche ist auch mal Sprit aus dem Auspuff gekommen, ca. 7 Jahre her, dass der überhaupt noch so lange hielt).

Beim Hausbau hatte ich den Ibiza mal überladen, was hinten zwei neue Stoßdämpfer forderte (undicht nach ~220.000km). Bin während dem Studium aber auch alle 3 Monate mit Sack und Pack umgezogen.

Du siehst, alles in allem keine wirklich großen Probleme, mehr oder weniger normaler Verschleiß und der Ibiza wurde NIE geschont.

Klar, dass der Ibiza in letzter Zeit mehr Mängel hatte, aber das ist normal. Zumal ein Großteil der Mängel durch die Fahrweise beeinflusst werden können. Das Auto hat sich bisher wirklich bezahlt gemacht und seinen Dienst mehr als getan, bzw. tut diesen noch immer gut und zuverlässig.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ausserdem hat der 1er Heckantrieb. So schön ein Heckantrieb auch fährt im Sommer, im Winter ist es der pure Horror. Da kommt man auf nem verschneiten Parkplatz nicht mehr vom Fleck und sobald man auf ner Steigung halten und neu anfahren muss ist Ende im Gelände. Spreche aus Erfahrung 😁

Vermute das die Lebensdauer eines DSG natürlich auch davon abhängt wie man es behandelt.

Wo kommt man im Winter nicht vom Fleck? Hatte noch nie Probleme damit und fahre regelmäßig in den Winterurlaub.

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Wo kommt man im Winter nicht vom Fleck? Hatte noch nie Probleme damit und fahre regelmäßig in den Winterurlaub.

Es fehlt das Gewicht des Motors. Habe das bei einem Mercedes letzten Winter beobachtet: Während ich noch

über die glatte Strasse fahren konnte, war bei ihm Schluß, zu leicht auf der Hinterachse..da geht dann nix mehr.

Ich fahre täglich einen BMW mit Heckantrieb, deswegen meine Frage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Ich fahre täglich einen BMW mit Heckantrieb, deswegen meine Frage.

Schon klar.

@Oetzi: Ich hab niemanden den Tip gegeben ohne ESP herumzufahren. Bin nur der Meinung das ich gern selbst entscheiden möchte,ob ich es "brauche" oder nicht.

ist scho richtig ABER diese Einstellung fördert auch diese elenden Aufpreislisten...

ich finde es gerade bei Seat recht angenehm - einfach zwei Elektronikpackete und fertig 😉

gerade bei BMW und Audi isses der Horror sich durch die Ausstattungskataloge zu kämpfen

Mein SLK hat wie ein BMW eine ausgeglichene Gewichtsverteilung von 50:50. Und 50% Gewicht auf der Antriebsachse ist im Winter zu wenig, die Fronttriebler haben alle mindestens 60% auf der Vorderachse (Antriebsachse), was auch nötig ist um im Winter da noch zu fahren wo Hecktriebler nicht mehr vom Fleck kommen.

War mit SLK auch schon im Skiurlaub in Kitzbühel. Auto geparkt, skigefahren. Dann hat es geschneit. Auf dem Parkplatz waren ca. 10 cm Tiefschnee. Ich kam trotz nagelneuer Winterreifen und deaktiviertem ASR nicht mehr vom Fleck. Die Fronttriebler aber alle. Seitdem habe ich immer nen 40 kg Zementsack im Winter im Kofferraum, das hilft.

Aber im Sommer ist ein Heckantrieb ein Traum. Keine Antriebseinflüsse in der Lenkung und neutrales Einlenkverhalten. Wobei die Fronttriebler heutzutage schon nah dran sind, der Ibiza fährt super.

Ein grosser Nachteil bei hochmotorisierten Fronttrieblern ist die unruhige Strassenlage beim Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten. Dann wird die Hinterachse "leicht" und das Heck unruhig. Das kann selbst mit ESP böse enden wenns in ner Kurve passiert.

Naja, wie gesagt, ich fahre einen BMW und hatte nirgends Probleme. Weder mit dem jetzigen, noch mit dem E46 oder 190er MB.

Aber egal, wir sind damit offtopic und sollten langsam wieder zum Thema zurück kehren.

Der Ibiza St ist in Verbindung mit dem 1,2 TSI und DSG schon ein super Auto und reicht für die meisten Wege völlig aus. Meine Frau ist mit dem Ibiza jedenfalls sehr glücklich.

ihr kommt hier von thema ab......ihr schreibt über bmw im seat forum und esp.......liest nochmal die überschrift des te.

Zitat:

Original geschrieben von pitsa


ihr kommt hier von thema ab......ihr schreibt über bmw im seat forum und esp.......liest nochmal die überschrift des te.

Heck und Frontantrieb und ESP ..zum Verständinis tragen solche Erfahrungsberichte schon bei, weil numal nichts losgelöst

voneinander existieren kann...sowas nennt Assoziation. 😉 Der Seat hat also Frontantrieb, Vor - und Nachteile kannst du nun gleich hier nachlesen.😉

Besseren Service bekommste nirgends.😛

Dass der Seat Ibiza 6J Frontantrieb und bei deutschen Neufahrzeugen ESP serienmäßig hat, sollte jetzt ja wohl geklärt sein. Die Vor- und Nachteile des Frontantriebs interessieren hier aber weniger, weil es hier um die Lebensdauer der Fahrzeuge geht. BMW, Mercedes und Audi sollten wir vielleicht einfach mal außen vor lassen, dafür gibt es genügend entsprechende Foren zum Erfahrungsaustausch.

Über die Lebensdauer eines Ibiza ST 1.2 Tsi DSG kann ich euch hier aus meinem Freundeskreis so versuchen zu berichten.., jedoch gleich zu Anfang möchte ich betonen das es nicht meine Erfahrungen sind.
Meiner Frau hatte ich im April 2009 einen Ibiza 1,6 mit 7-Gang DSG mit Maximaler Ausstattung laut Liste 2009 (Sogar mit Alarmanlage, jetzt leider nicht mehr lieferbar) bestellt und 9 Wochen später abgeholt. Ich selber bin ein Audi Fan, habe nach "Abgabe" meines Audi A3 einen Golf 1,4 Tsi DSG mit 160PS gekauft. Mit meinem Golf leider nur Probleme, auch mit dem kleinen Motor. Zurück zum Ibiza, den wollten wir eben nur weil wir im Internet gelesen hatten 1,6 Motor braucht Software wegen nicht richtiger Betätigung des Gaspedals, aber auch wegen einiger DSG Probleme. Hätte ich nicht zufällig mit einem Spezialisten aus Kassel (VW-DSG-7 -DQ200 Techniker) gesprochen, ja dann wäre der Ibiza verkauft worden. Da wir unseren Zweitwagen nur sehr selten nutzen, und auch nur im Sommer hat der sehr wenig Kilometer runter, aber weil wir eben keine Probleme mit dem Fahrzeug haben, hatten.... , jetzt geht es los!
Ich habe eine guten Freund, den ich jetzt wegen meines anratens zum Kauf nicht mehr habe, leider. Dieser hat sich einen Ibiza 1,2 Tsi mit 7-Gang DSG gekauft. Bis zum Kilometerstand ca. 9100km laut Tachometerstand war dann alles ok, bis auf dem Osterurlaub wo er mit Frau und Kind + Wohnwagen zu Österreich verreisen wollte. Wir sind zusammen unterwegs gewesen, wir in unserem Golf 1,4TSi 160PS ohne Wohnwagen aber mit Zelt im Fahrzeug. In der Nähe von Fulda am Berg, gab es eine sehr "Große" Rauchentwicklung vor unserem Pkw, es war mein Freund Günther mit seinem Ibiza 1,2TSi. Wir mussten am Berg ganz nach rechts auf den Standstreifen ausweichen. Ich ging sofort zu meinem Freund Günther, da standen wir im Nebel des Grauens, der Motor war überall mit Öl und Kühlwasser belaufen, und an der Seite vom Motor blubberte es, da wo der Zylinderkopf (wohl Dichtung) gewesen war extrem herraus. Der ADAC kam und sagte Zylinderkopf zwischen zweiten und dritten gerissen. Gut den weiteren Verlauf etc.- kann sich wohl jeder selber denken, Seat/VW hat ihm einen neuen Zylinderkopf verbaut und Ersatzwagen bezahlt. ABER DANN, weil die Werkstatt findig gewesen war, hat diese dann den Wohnwagen auf die Waage gestellt, und siehe da mit einem plus Gewicht von genau 92,7kg ging dann alles böse los. Briefe Emails Rechtsanwalt usw.-, jedenfalls hat er nur 20% bezahlt bekommen und den Rest musste er aus eigener Tasche bezahlen, bis jetzt ist immer noch der Rechtsstreit. Laut vielen Briefwechsel wurde ihm vorgehalten mit dem kleinen Motor 1,2Tsi mit erheblichen Übergewicht gefahren zu sein, und so ein kleiner Motor musste nach extremer Überbeanspruchung der ja eigentlich nicht für so einen Dauerbetrieb geeignet war, Probleme machen ich drücke mich mal so aus. Mann hat ihm vorgehalten, er hätte dem Verkäufer sagen sollen das er sehr viel mit Wohnwagen fährt, damit der Verkäufer ihm einen anderen Motor zum Ibiza hätte raten können. Aber liebe Leute, was hat den VW/Seat im Motoren Bereich noch wenn man keinen Diesel will!? Jedenfalls stand in einem Brief, daß er den 1,6L mit 105PS nehmen hat sollen, dieser wäre für Zugkräfte besser geeignet als der 1,2 Tsi Turbo Motor mit 105PS. Es gibt diesen 1,6L BTS Motor aber nicht mehr im Seat Ibiza Programm, zu allem diesem durcheinander habe ich nur noch Streit und die Freundschaft hat er mir auch gekündigt. Mir beschert das alles auch leid, denn ich kann da wirklich nichts dafür, hätte gerne mit Ihm die Freundschaft weiter geführt, habe selber von Ihm eine Klage wegen falscher Beratung eines Fahrzeugskaufs. Ich könnte aber genauso Ihm vorhalten das er mit Wohnwagen fast immer über 110km/h gefahren hattel, ich mach es aber dann nur noch schlimmer.

Das ist meine Erfahrung über die Lebensdauer Ibiza ST 1,2Tsi DSG 105Ps und zusätslich habe ich keine Freundschaft mehr.

Gruß von Hans.

ja, sehr schade um das schöne auto und um deine freundschaft......aber ein ibiza ist nunmal kein lastesel und wenn er übergewichtig war ist ja klar das die nicht zahlen wollen...😠

ein bauer zieht auch kein anhänger mit nem trettraktor.....😁

Mit Übergewicht und 110kmh durch die Kasseler Berge...

noch Fragen?

Kein schöne Geschichte aber:
- dass das schiefgehn kann (AUCH mitm 1.6) ist logisch
- dass dein Bekannter so fährt - selber schuld
- wenn er dir die Freundschaft kündigt, weil er seklbst misst baut - selber schuld (an sowas sieht man auch wasses wert ist)
- sich ist das nicht die Regel und es wird wohl ein Fehler vorgelegen haben - normal ist das nicht... ein Motor muss mal n paar KM Vollast aushalten

Ich bin mir ziemlich sicher dasser OHNE den Anhänger auch hops gegangen wäre

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Würde mir an seiner Stelle ein Auto mit Wandlerautomat kaufen. Die sind bei MB und BMW so ausgereift und langlebig und stehen einem DSG in nichts mehr nach, im Gegenteil, die Wandlerautomaten von MB und BMW sind viel besser als ein DSG.
...
... Abgesehen davon sind die DSG eher unharmonisch im Alltag im Vergleich zum Wandler. Das Herunterschalten ist nicht so gut, das ist z. B. ein Schwachpunkt des DSG. Das können Wandler von MB und BMW besser.
...
Der grösste Müll ist und bleibt aber die Multitronic von Audi. Das ist das anfälligste Getriebe überhaupt. Es ist keine Seltenheit wenn da einer schon Getriebe Nr. 2 bzw. 3 im Auto hat. Nur dumm wenn dann die Garantie schon abgelaufen ist 😁

Zustimmung!

Eigenes Erleben: Meine AT5 Wandlerautomatik im Vectra läuft seit 238 TKm (!) absolut störfrei. Vor allem beim Runterschalten, bei Schleichfahrt z.B. im Stau und beim Anfahren an Steigungen (mit Anhänger) ist ein Wandler unschlagbar. Da ruckt und raucht nichts, -alles läuft butterweich und dank Wandlerüberbrückung ohne Mehrverbrauch.

Die Multitronic von Auto ist übrigens das abschreckende Beispiel für überzeugte Schalter-Fahrer...

MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen