Lebensdauer generell: Ibiza ST Kombi 1.2 TSI DSG (105 PS)
Hallo,
bin neu hier, habe wenig Ahnung von Autos und eine Frage zur "Lebensdauer" eines Seat Ibiza.
Obiges Modell, mit einigen Extras (Style Version, plus Technik- + Comfort-Paket) habe ich in der engeren Auswahl. Mein Problem: wegen Schwerbehinderung muss ich das Fahrzeug nach dem Kauf umbauen lassen, was mich weitere 3 bis 4 Tausender kosten wird. Deshalb ist für mich wichtig, dass das ausgesuchte Auto zuverlässig ist und 15 bis 18 Jahre ohne riesige Probleme schaffen wird. Bin hauptsächlich außerorts und im Stadtverkehr unterwegs, Autobahn sehr selten.
Was meint ihr? Bitte um ehrliche Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gruenliliexyz
Hallo,bin neu hier, habe wenig Ahnung von Autos und eine Frage zur "Lebensdauer" eines Seat Ibiza.
...
Deshalb ist für mich wichtig, dass das ausgesuchte Auto zuverlässig ist und 15 bis 18 Jahre ohne riesige Probleme schaffen wird.
Hallo,
zu Deiner Befürchtung, das ein Seat, nur weil kein VW draufsteht, mehr Probleme hat als ein vergleichbarer VW:
Mein Ibiza 6k, Bj. 5/1995, 60PS Benziner hat jetzt 263.000km auf der Uhr. Motor und Getriebe sind TOP, der springt auch nach 14 Tagen sofort an. Fahre das Auto seit Tachostand ~20.000km. Das Auto wurde nie geschont, hat von langen Autobahnfahrten mit 160km/h bis zu extremen Kurzstreckenverkehr (1,5km über ca. 3 Jahre), Lastesel beim Hausbau, etc. alles mitgemacht. Die Rostprobleme, welche jetzt auftreten, sind durch Dellen hausgemacht.
Das Fahrzeug wurde nie besonders geschont, teilweise wurde 35 - 40Tkm/Jahr mit dem Ibiza abgespult, alle 5Tkm mal nach dem Öl geschaut, alle 15Tkm Ölwechsel/ Inst, sonst nix.
Vor einem Jahr musste bei ca. 255.000km der Krümmer gewechselt werden, ist aber bei ständigen Vollgasfahrten auch kein Wunder, der Kat hat sich jetzt bei 262.000km verabschiedet (klappern), was auch kein Beinbruch ist (~110,- EUR im Zubehör, durch Maderbis und Startversuche ist auch mal Sprit aus dem Auspuff gekommen, ca. 7 Jahre her, dass der überhaupt noch so lange hielt).
Beim Hausbau hatte ich den Ibiza mal überladen, was hinten zwei neue Stoßdämpfer forderte (undicht nach ~220.000km). Bin während dem Studium aber auch alle 3 Monate mit Sack und Pack umgezogen.
Du siehst, alles in allem keine wirklich großen Probleme, mehr oder weniger normaler Verschleiß und der Ibiza wurde NIE geschont.
Klar, dass der Ibiza in letzter Zeit mehr Mängel hatte, aber das ist normal. Zumal ein Großteil der Mängel durch die Fahrweise beeinflusst werden können. Das Auto hat sich bisher wirklich bezahlt gemacht und seinen Dienst mehr als getan, bzw. tut diesen noch immer gut und zuverlässig.
85 Antworten
Gibt's schon.
Nur paar Beispiele, die mir gerade einfallen: Chevrolet Cruze (GM) auf der neuen Weltplattform (Astra) mit 6-Gang Wandler (für € 18.600 beim Importeur Mathes, Köln). Oder Citroen, Nissan Quatschgei , Toyota oder Opel Astra. Alle im Preis weit unterhalb Mercedes oder BMW.
Es gibt noch andere, halt keine im Ibiza-Format, die ich kenne.
MfG Walter
naja gut, aber bis auf Opel Astra keine Alternativen zu nem Fahrzeug ausm VAG Konzern (in meinen Augen)
gerade sowat wie nen Chevi (GM), Citroen oder Nissan würde ich mir niemals hinstellen - bekannte haben mit diesen Marken NUR Scherereien - maximal noch Toyota
Wie schauts denn mitm Opel Corsa aus? gibet für den noch ne "klassische" Automatik?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Seats sind alles VW Kopien.🙂
Der Ibiza ist baugleich mit den Polo, der Unterschied macht
nur die äußere Hülle, ansonsten ist fast alles gleich.
Also ist der Seat Ibiza genausogut oder schlecht wie der Polo.
Eine große Unbekannte sind die TSI Motoren, da sie neu relativ neu sind weiß
keiner wie lange sie halten.
Als die hochgelobten TDI Anfang der 90er aufkammen hatte auch noch keiner gewußt
welche böse Überraschungen sie im laufe der Zeit zeigten.🙁
hoher wirkungsgrad, sprich extrem niedriger verbrauch, peverser durchzug...fürchterlich
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
also das ist klar definiert, je nach hubraum hält ein motor so und so lange.
also ein 3.0 liter hält ca. 600'000km ein 2.5liter 500'000km ein 2.0 liter 400'000km immer das doppelte was der wagen an hubraum hat. demnach wird ein 1.2 liter ca. 240'000km halten. jetzt rechnest du deine jährlich gefahrenen kilometer aus. also fährst du 24'000km im jahr wird er ca. 10 jahre halten.gruss
haha der absolute unsinn
Zitat:
Original geschrieben von don danielo
haha der absolute unsinnZitat:
Original geschrieben von pitsa
also das ist klar definiert, je nach hubraum hält ein motor so und so lange.
also ein 3.0 liter hält ca. 600'000km ein 2.5liter 500'000km ein 2.0 liter 400'000km immer das doppelte was der wagen an hubraum hat. demnach wird ein 1.2 liter ca. 240'000km halten. jetzt rechnest du deine jährlich gefahrenen kilometer aus. also fährst du 24'000km im jahr wird er ca. 10 jahre halten.gruss
Geh mal zu Wiki und gib dort das Wort "Ironie" ein. Du wirst staunen wie flexibel deutsche Sprache sein kann.😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Geh mal zu Wiki und gib dort das Wort "Ironie" ein. Du wirst staunen wie flexibel deutsche Sprache sein kann.😁😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von don danielo
haha der absolute unsinn
nimm dich ernst!
Zitat:
Original geschrieben von don danielo
haha der absolute unsinnZitat:
Original geschrieben von pitsa
also das ist klar definiert, je nach hubraum hält ein motor so und so lange.
also ein 3.0 liter hält ca. 600'000km ein 2.5liter 500'000km ein 2.0 liter 400'000km immer das doppelte was der wagen an hubraum hat. demnach wird ein 1.2 liter ca. 240'000km halten. jetzt rechnest du deine jährlich gefahrenen kilometer aus. also fährst du 24'000km im jahr wird er ca. 10 jahre halten.gruss
...ja so ist es.....da kannst du dich querstellen wie du willst....😉
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
...ja so ist es.....da kannst du dich querstellen wie du willst....😉Zitat:
Original geschrieben von don danielo
haha der absolute unsinn
Diese Faustformel dürfte wohl leicht aus der Luft gegriffen sein. Entscheident für die Lebensdauer eines Motors, dürfte wohl das Fahrprofil, die Motorbelastung und die Pflege sein. Der Skoda pietsprock ist wohl ein gutes Beispiel für diese These. Habe noch nie von jemanden, der seinen Wagen immer heizt, gehört, daß diese Motoren die entsprechenden Laufleistungen erreicht. Die Motoren von Sportfahrzeugen dürften das beste Beispiel dafür sein.
MfG aus Bremen