Lebensdauer einer Autobatterie im Vectra C
Hallo,
heute nachmittag wollte ich meinen Vectra C starten und
musste leider feststellen, dass aus dem Motorraum nur ein hektisches Klacken des Anlassers zu hören war.
Nach kurzer Zeit haben sich dann auch die Anzeige des BC sowie die üblichen Kontrolleuchten verabschiedet.
Diagnose: total leere Batterie.
Dabei bin ich mir allerdings sicher, dass ich gestern abend nach meiner letzten Fahrt keine Verbraucher eingeschaltet liess.
Habt Ihr Erfahrungswerte wie lange die durchschnittliche
Lebensdauer einer Autobatterie im Vectra C beträgt ?
Im Moment versuche ich die Batterie aufzuladen.
Falls ich eine neue Batterie benötige, wo wäre es sinnvoll
diese zu kaufen: beim FOH oder im Zubehörhandel ?
Ach ja, die Batterie ist eine 12 V / 55 AH
Alter 3,5 Jahre.
Ich sage schon mal danke im Voraus für Euere kompetenten Antworten.
40 Antworten
Re: Motor trotz leerer Batterie starten
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
.........
- Fahrzeug gegen wegrollen sichern (Handbremse anziehen!)
- manuelles Getirebe ---> Leerlauf / automatisches Getriebe ---> N oder P
- Motorhaube öffnen
- Batteriedeckel öffnen
- Deckel von der Motorraumelektronik (UEC) neben der Batterie öffnen
- gelbes Relais (3. von oben) herausziehen
- Zündung einschalten (nochmals vergewissern, das kein gang oder Fahrstufe eingelegt ist)
- markiete Kontakte mit einer klkeinen Kabelbrücke mit Flachsteckern oder einer starken Büroklammer überbrücken
- Überbrückungskabel oder Büroklammer sofort! wieder entfernen, sobald der Motor angesprungen ist
- das gelbe Relais wieder einstecken
- sämtliche Klappen und Hauben schließen
- losfahren
Haftungsausschluss:
Die Anwendung dieses Startvorganges erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen!MfG
W!ldsau
DAS ist mal echt Hardcore, würde dann doch den meisten lieber ein Starthilfekabel und nen netten Menschen mit Auto ans Herz legen 😁
..
wie kommt man denn auf sowas ????
Re: Lebensdauer einer Autobatterie im Vectra C
Zitat:
Original geschrieben von airwalker
Hallo,
heute nachmittag wollte ich meinen Vectra C starten und
musste leider feststellen, dass aus dem Motorraum nur ein hektisches Klacken des Anlassers zu hören war.
Nach kurzer Zeit haben sich dann auch die Anzeige des BC sowie die üblichen Kontrolleuchten verabschiedet.
Diagnose: total leere Batterie.
Dabei bin ich mir allerdings sicher, dass ich gestern abend nach meiner letzten Fahrt keine Verbraucher eingeschaltet liess.
Habt Ihr Erfahrungswerte wie lange die durchschnittliche
Lebensdauer einer Autobatterie im Vectra C beträgt ?Im Moment versuche ich die Batterie aufzuladen.
Falls ich eine neue Batterie benötige, wo wäre es sinnvoll
diese zu kaufen: beim FOH oder im Zubehörhandel ?Ach ja, die Batterie ist eine 12 V / 55 AH
Alter 3,5 Jahre.Ich sage schon mal danke im Voraus für Euere kompetenten Antworten.
total leer ist sie sicher nicht. es reicht schon wenn die batterie nicht mehr die volle leistung bringt! dann springt die bude schon nicht mehr an...
also entweder wieder laden oder ne neue kaufen..(nützt ja nix)
kann diesen laden nur empfehlen!! superschnelle lieferung!!
http://home.tiscali.de/filtermueller/
gruß
Ähnliche Themen
Meine hat 2 Jahre gehalten.
Langstrecke, GTS V6 Automatik (ZAC1, LA3, M45)
Hallo @ANBOJA,
Zitat:
Original geschrieben von ANBOJA
Im freien Zubehörhandel finden sich haufenweise welche, die 5 Jahre Garantie haben.....
wieder was gelernt, danke schön.
(als ich die letzte kaufen musste, habe ich auf sowas nicht geachtet. Ist schon 'ne ganze Weile her.
Grüße, Holger
Zitat:
Original geschrieben von the_engineer
Hallo @ANBOJA,
wieder was gelernt, danke schön.
(als ich die letzte kaufen musste, habe ich auf sowas nicht geachtet. Ist schon 'ne ganze Weile her.Grüße, Holger
glaub bloß nicht das du ne neue batterie bekommst weil da garantie drauf ist!! die batterie ist leer...und nicht kaputt!!! darum greift die garantie auch nicht!!!
Wie man jemandem, der erkennbar darauf aus ist, beim Batteriekauf Geld zu sparen, raten kann beim FOH "Original"zu kaufen, ist mir rätselhaft! Wie oben richtig bemerkt, ist der Kauf im Freien Handel vernünfiger, weil "Original" in der Regel einen Mehrpreis von mindestens 50% bedeutet, -ohne daß die Qualität besser ist.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Wie man jemandem, der erkennbar darauf aus ist, beim Batteriekauf Geld zu sparen, raten kann beim FOH "Original"zu kaufen, ist mir rätselhaft! Wie oben richtig bemerkt, ist der Kauf im Freien Handel vernünfiger, weil "Original" in der Regel einen Mehrpreis von mindestens 50% bedeutet, -ohne daß die Qualität besser ist.
MfG Walter
Gut gesprochen ! ! *Beifallklatschen* 😁 😁
Gruß
BBD
Also ich musste meine jetzt auch tauschen. Erstes Anzeichen war im Januar, nach einer Woche stehen in der Garage, dass die Batterie leer war. Danach voll geladen, zum FOH, der hat ein Tester dran gehängt, der meinte "Batterie instabil". Jetzt war sie am 26.05. wieder platt und daraufhin habe ich ausgetauscht. Was mich daran stört ist, dass dies direkt nach der Garantie passiert ist und obwohl ich von meinen aktuell 88.500km 72.000 als Langstrecke mit >=130km am Tag unterwegs bin ....
Bei mir hat es noch NIE eine Opel-Batterie auf die 3 Jahre gebracht, und wir sind ausschließlich Langstrecke mit den Fahrzeugen gefahren.
Mein Opa hingegen hat noch die erste drin (Vectra B2 2.6 V6 mit 20.000km, EZ2001). Er hat unglaublich viele Kaltstarts und gaaaanz wenig km. Trotzdem hält sie. These: Bei kontinuierlicher Langstrecke wird die Batterie permanent leicht gegrillt (überladen) und so kommt es zu Defekten. Hatten zu dem Thema auch schon mal einen eigenen Thread.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bei mir hat es noch NIE eine Opel-Batterie auf die 3 Jahre gebracht, und wir sind ausschließlich Langstrecke mit den Fahrzeugen gefahren.
Mein Opa hingegen hat noch die erste drin (Vectra B2 2.6 V6 mit 20.000km, EZ2001). Er hat unglaublich viele Kaltstarts und gaaaanz wenig km. Trotzdem hält sie. These: Bei kontinuierlicher Langstrecke wird die Batterie permanent leicht gegrillt (überladen) und so kommt es zu Defekten. Hatten zu dem Thema auch schon mal einen eigenen Thread.
na das ist ja mal ne ganz neue these!!
da frag ich mich warum meine batterie letzten winter trotz viiieeeler kaltstarts und weeeeeniiiigg kilometer (wenn dann kurzstrecke)
den geist aufgegeben hat?
sry das ich den thread wieder hochhole aber habe das soebend probieren müssen mit dem starten weils nur noch klack klack gemacht hat.
habe 3h innenraumreinigung gemacht und licht drinne war an und radio lief , naja hat die batterie wohl nich geschafft 😉 .
jedenfalls so gemacht wie beschrieben, sobald ich die büroklammer da reingeklemmt habe hats irgendwo geklickt, starten war auch nicht möglich und seitdem blinkt bei jedem start das auto mit gabelschlüssel ( wartungssymbol) auf.
juhu .. und nu? gehts von alleine weg? foh? fehlercode? was kann das sein? kann dadurch das notlaufprogramm des motor aktiviert worden sein? sieht man das irgendwie an der bordelektronik ( beim omega wirds durch solchen motor dargestellt, nehme an beim signum auch? )
danke fürs antworten
Ich frage mich sowieso, warum der Motor dann anlaufen sollte. Wenn die Batterie fertig ist, ist es dem Anlasser egal, wie Du den ansteuerst. Kleiner Strom bleibt kleiner Strom, egal ob der Magnetschalter durch ein Relais oder Büroklammer den Steuerstrom bekommt.
Ich vermute, in Deinem Fall meckert die Wegfahrsperre. Fahr zum FOH und lass den FC löschen.
naja er springt ja an und fährt eigentlich normal.
nur das wartungssymbol leuchtet kurz auf beim starten.
und saft war ja noch in der batterie weil fenster, sitze, radio alles noch ging aber nich mehr genug fürs starten anscheinend.
der foh wird sich freuen wenn ich ihm erzähle das ich tricks aus dem intrnet angewendet hab 😉 . naja mir bleibt wohl nichts anderes übrig.