Lebensdauer Diesel 2.4D/D5
Ich möchte mir Ende des Jahres einen neuen (gebrauchten) Volvo kaufen. Wegen 45 TKM/Jahr Laufleistung ist Diesel ein Muss. Aber: wegen der hohen Laufleistung wird der Wagen irgendwann mal den Motortod sterben und nicht wegen anderer "Krankheiten". Hier meine Fragen:
a) Welchem der Motor-Varianten des 2,5 Liter Motors (130? 163 180 PS) würdet Ihr denn die größte Laufleistung zutrauen? Da es ja im Prinzip immer der gleiche Motor ist, könnte man denken, dass der kleinste Motor am längsten hält (kleinster PS/Hubraum Quotient, wie früher die 220D mit 90 PS). Oder sind dann auch einige Teile schwächer ausgelegt, was die geringere Belastung wieder kompensieren würde?
Bitte seid so nett und bezieht Antworten rein auf die Laufleistung / Haltbarkeit und nicht auf die Leistung ("130 PS ist untermotorisiert"😉 der Maschine.
b) Jetzt hat BMW ja ganz nette 6-Zylinder - z.B. den 525D. Gibt es in Punkto Laufleistung einen Prinzipbedingten Vorteil eines 6-Zylinder Motors gleichen Hubraums gegenüber einem 5-Zylinder Motor? Beispiel (Vorsicht, Laie spricht): In den 90er Jahren sind immer die großvolumigen (2,5 Liter) 4-Zylinder Diesel an durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen zugrundegegangen. Wenn das so wäre: Bedeutet dies, dass je mehr Zylinder pro Hubraum, desto weniger HUbraum pro Zylinder und desto weniger die Belastung eines einzelnen Zylinders?
c) Kann ich davon ausgehen, dass das Thema "Zahnriemen" bei den Volvo-Dieseln kein akutes ist? Ich lese im Forum recht wenig darüber? Beim BWM hätte ich ja eine - viel haltbarere - Kette, da wäre ich dann doch auf Nummer sicher, oder?
Wär nett, wenn ich ein paar Ideen von Euch erhalten könnte.
Grüße,
Arnd.
Beste Antwort im Thema
also bisher kann ich nur sagen 235.000km und rennt wie der Teufel D5 163PS/Autom. Bj2002 Oel-Verbrauch ca.1Liter von Durchsicht zu Durchsicht im Winter immer schön die SH laufen lassen das der Motor schon mal vorgewärmt ist.( spart Sprit )
Gut meisten bin ich auch lange Strecken unterwegs am Stück.
Der Verbrauch ist für das Gewicht des Fahrzeugs moderat von ca. 4,5 Litern bis 9 Liter ist alles möglich je nach Fahrweise.
20 Antworten
Hallo,
wir haben auch den 2.4D in nem V70. Probleme mit dem Motor = 0. Das Auto haben wir bei 100.000 Km gekauft und jetzt 150.000 Km drauf. So kleine Macken hat des Auto ja leider schon, aber nix beim Motor. Der wollt jetzt nach 50.000 Km gerade einmal 0,75 Liter Öl sonst nix! Super
Bei Motor würde ich zu dem 163-oder 185 Ps Modell suchen, da ich nicht glaube das es wegen der Langlebigkeit einen Unterschied zum 130 Ps Modell gibt und der Verbrauch scheint ja gleich zu sein. Wir sind gerade bei 7.4 Liter, aber auch nur weil zur Zeit fast nur Kurzstrecke gefahren wird (normal um 6.x, nur Autobahn auch mal 5.X). Langstreckenkomfort ist eh unübertroffen, da war der Audi A4 den ich mal gefahren bin "ultrahart" dagegen.
zu unseren Mägeln am Fahrzeug:
- bei dem "alten" V70 (ohne Facelift) ist die Hadauflage/Mittelkonsole etwas wackelig.
- das alte spiel mit den beschlagenen Scheinwerfern (bin mir nicht sicher ob das bei den neuen Modellen besser ist).
- Elekronik hat ein paar mal sporadisch Fehler ausgespuckt, die aber von selber verschwunden sind. :-D
- Heckschloss einmal kaputt gewesen (130€).
gruß
Alex, der super zufrieden
Hah, am Montag noch beim Hagen-GT gelästert, daß Volvo ewig braucht, um mit der Antwort in die Pötte zu kommen und Montagabend war die Antwort in der Mail. Leider mit M$ Outbreak verschickt, im RTF-Format, so daß ich nur ein widerliche winmail.dat erhalten habe. Meine TNEF-Extraktoren murmelten was davon, daß die winmail.dat keine Attachments enthalte. Ich habe mal gemault 🙂 Mal gucken, wie lange es für ein lesbares Attachment braucht.
Aber immerhin: Die Daten scheint's zu geben...
Die Antwortzeit war zwar diesmal deutlich schneller (und sie haben sogar meine LIV und diese Anfrage gemeinsam in einer Mail beantwortet - wow. Das ist man von textbausteinverschickenden E-Mail-Call-Center gar nicht gewohnt. Bei Volvo scheint's aber noch Menschen zu geben, die auf menschliche Klartextanfragen mit vollständigen Sätzen antworten. Kann man ja von manchen anderen Unternehmen nicht wirklich sagen... Ich möchte hier gar nicht diese Telefonanbieter mit E im Namen und vielen Töchtern erwähnen... *grumel*)
ich habe einen Berg technischer Daten bekommen, die hochinteressant sind - aber leider war der Wirkungsgradverlauf über die Drehzahl nicht dabei. Na ja, ist ja auch eine hinterhältige Frage, die so vermutlich noch keiner gestellt hat 🙂 (Und wahrscheinlich auch nicht viele nachvollziehen oder verstehen können, fürchte ich)
also ich fahr den 2.4d mit 130ps (BJ 2004) und muss sagen nach 315tkm ist der motor das allerletzte was mir sorgen bereitet.
Das Fahrwerk (vor allem die Vorderachse) hat mit der Laufleistung viel größere Probleme (fahre auch viel Schotterwege).
Ölverbrauch auf 40tkm ca 0.5 Liter, also der Motor ist dicht.
Verbauch liegt so zwischen 6 - 7 Liter
Ähnliche Themen
ich halte den 5zylinder volvo diesel für einen ausgesprochen langlebigen motor, da macht im durchschnitt früher die geartronic schlapp. kurzstrecke mag er, wie jeder diesel nicht so gern.
dieselpartikelfilter werden halt zwischen 200 000 - 250 000 voll (asche), da gibts aber inzwischen firmen, die den aufarbeiten, was um vieles billiger ist als neu.
wirklich guter langstreckenmotor. alle 20 000 das richtige öl, keine faxen, warm fahren und er hält lange.
163 ps sind auf langstrecken ein guter kompromis (verbrauch ,kosten, haltbarkeit, leistung).
dass man aber mit jedem motor, jeder firma pech haben kann ist auch klar.
insofern würde ich bmw dein erlebnis nicht als gesetzmäßigkeit vorwerfen.
grundsätzlich, ein bmw ist eine andere autophilosophie, ich find den volvo, gerade auf langen strecken, unaufgeregter, entspannter, gemütlicher. (bei gleichen reiseschnitten). verbrauch ist ähnlich.
oooops, gerade erst gemerkt, dass das thema aus 2007 stammt ;-)
Wie eingangs schon erwähnt - der TDI - ich würde ihn als eines der besten Entwicklungen der letzten 20 Jahre bezeichnen. Von dem bin ich extremst überzeugt - ist aber hier auch kein Thema.
Den D5 hatte ich kurz mal - das ist natürlich ein sehr angenehmer Motor - auch sparsam wie der TDI, viel ruhiger und angenehmer zu fahren. Der D5 soll thermische Probleme haben, das mag bei euch in germanien evtl. zu tragen kommen - hier in Österreich bei 130kmh gibt´s die Probleme nicht.
Insgesamt gibt es aber ein paar kleinere "Kinderkrankheiten" - vor allem mit Inkontinenzen hatte ich immer zu kämpfen. Die gibt es aber auch an vielen Motoren. Bei Volvo wurde da aber wohl an einigen Serien geschlampt, Dichtmasse vergessen oder Blomben nicht richtig fixiert (wie es bei mir war)...
Ich hab mir mal einen D5 mit 500000km angesehen, der war 2001er BJ - damals 10 Jahre, also 50000km Jahreslaufleistung. Der Motor war dicht und lief einwandfrei ! Es werden dann halt irgendwann mal paar Sachen zu tauschen sein - aber laufen dürften die auch sehr lange.
Für Servicearbeiten - wie z.B. Zahnriemen - ist der D5 echt sehr angenehm - im Gegensatz zum TDI. Alles andere hätte mich auch gewundert - wenn man ein Auto und den Motor selbst kontruiert muss das schon passen. Für Selbstschrauber wie mich fein - für andere die in Auftrag arbeiten lassen hoffentlich günstiger.
Gruß