Lebensdauer Bremsen für S204

Mercedes C-Klasse S204

Tach nochmal,

ist gerade eingefallen.

Händler erneuert die vorderen Bremsen.

Wagen hat ca. 130.000 km runter.

Hinten sollen die noch 20.000 km halten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gerdaushesse schrieb am 12. Juli 2016 um 16:48:34 Uhr:


torty666,

wie lange halten ca. die Bremsen bei dem Modell.

Bis sie verbraucht sind.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Dazu mal eine Einschätzung von Euch:
Macht es möglicherweise Sinn, die Klötze deutlich vor der Verschleißgrenze zu erneuern, um die Scheiben im Sinne einer längeren Haltbarkeit zu schonen?

LG
weizengelb

Da hilft nur nachmessen.
Anhand der peniblen Rechnungen gehe ich bei meinem davon aus, dass sowohl Beläge wie auch Scheiben mit gut 100tkm die ersten sind, allerdings sind sie beide fast fertig.
Früher haben bei mir auch immer die Scheiben zwei Beläge durchgehalten, das scheint sich, vermutlich aufgrund der Materialwahl aber gewandelt zu haben.

Zitat:

@weizengelb schrieb am 12. Juli 2016 um 19:33:55 Uhr:


Dazu mal eine Einschätzung von Euch:
Macht es möglicherweise Sinn, die Klötze deutlich vor der Verschleißgrenze zu erneuern, um die Scheiben im Sinne einer längeren Haltbarkeit zu schonen?

LG
weizengelb

Warum werden die Scheiben geschont, wenn die Beläge vor der Verschleissgrenze erneuert werden?

Ändert sich denn dadurch etwas am Verschleiss?

Das Material-Mix (Scheibe-Belag) bleibt ja i.d.R. gleich, und schliesslich tritt an dieser Stelle ein sog. "gewollter Verschleiss" mit einer Verzögerungswirkung ein...

Zitat:

Warum werden die Scheiben geschont, wenn die Beläge vor der Verschleissgrenze erneuert werden?

Ändert sich denn dadurch etwas am Verschleiss?

Das Material-Mix (Scheibe-Belag) bleibt ja i.d.R. gleich, und schliesslich tritt an dieser Stelle ein sog. "gewollter Verschleiss" mit einer Verzögerungswirkung ein...

Weil die Scheiben beim vorzeitigen Wechsel der Beläge noch kein Untermaß haben und die Werkstatt dann nicht zwangsweise die Scheiben mit wechseln muss.

LG
weizengelb

Ähnliche Themen

Zitat:

@weizengelb schrieb am 12. Juli 2016 um 19:33:55 Uhr:


Dazu mal eine Einschätzung von Euch:
Macht es möglicherweise Sinn, die Klötze deutlich vor der Verschleißgrenze zu erneuern, um die Scheiben im Sinne einer längeren Haltbarkeit zu schonen?

LG
weizengelb

Ein anderer Aspekt: Selbst erlebt!
Hab die Klötze bei Verschleißanzeige gewechselt. Dabei gesehen, daß ein Klotz vorne in mehrere Teile gebrochen war. Worans genau lag, weiß ich nicht. (Alter oder so?!...) Hätte sich da jetzt noch was unglücklich verkantet, wären die Scheiben- denke ich- über Gebühr verschlissen oder gar irreversibel zerstört worden...

Werde jetzt deshalb beim nächsten mal nach "Augenmaß" wechseln und nicht mehr auf die Anzeige warten. Soll kein Missionierungsversuch sein, so werd ichs halt für mich halten in Zukunft. Die Anzeige ist schon "letzte Rille" mMn.

MfG

Zitat:

@weizengelb schrieb am 12. Juli 2016 um 19:49:01 Uhr:



Weil die Scheiben beim vorzeitigen Wechsel der Beläge noch kein Untermaß haben und die Werkstatt dann nicht zwangsweise die Scheiben mit wechseln muss.

Kurz hatte ich auch diesen Gedanken, aber der macht tatsächlich keinen Sinn.

Denn ist es ein Gewinn, Bremsscheiben mit Untermaß zu bewegen? Sorry, aber sobald die Dinger ihr Verschleißmaß erreichen, gehören sie genauso gewechselt. Und mit denen auch die Beläge.

Zitat:

Kurz hatte ich auch diesen Gedanken, aber der macht tatsächlich keinen Sinn.

Denn ist es ein Gewinn, Bremsscheiben mit Untermaß zu bewegen? Sorry, aber sobald die Dinger ihr Verschleißmaß erreichen, gehören sie genauso gewechselt. Und mit denen auch die Beläge.

Ich möchte ehrlich gesagt gar nicht wissen, wie viele Millionen Autofahrer nicht nur Untermaß bei den Bremsscheiben haben und dazu abgefahrene Ebay-Beläge sowie eine Bremsflüssigkeit, die noch unter der Bundeskanzlerschaft von Schröder eingefüllt wurde.

BTW: Weiß' jemand die Verschleißgrenzen in mm Stärke v/h der Bremsscheiben beim 204er?

LG
weizengelb

Zitat:

@weizengelb schrieb am 12. Juli 2016 um 19:49:01 Uhr:



Zitat:

Warum werden die Scheiben geschont, wenn die Beläge vor der Verschleissgrenze erneuert werden?

Ändert sich denn dadurch etwas am Verschleiss?

Das Material-Mix (Scheibe-Belag) bleibt ja i.d.R. gleich, und schliesslich tritt an dieser Stelle ein sog. "gewollter Verschleiss" mit einer Verzögerungswirkung ein...

Weil die Scheiben beim vorzeitigen Wechsel der Beläge noch kein Untermaß haben und die Werkstatt dann nicht zwangsweise die Scheiben mit wechseln muss.

Und wo liegt jetzt genau die Schonung?

Entweder die Scheiben sind noch gut, oder nicht.

Die Werkstatt muss garnichts wechseln. Mir wurde bei einer Inspektion auch gesagt dass die Scheiben verschlissen sind, und gewechselt werden sollen. Ich durfte trotzdem mit dem Wagen weg fahren, auch ohne dass die Werkstatt neue Scheiben verbaut hat.

Zitat:

@gerdaushesse schrieb am 12. Juli 2016 um 17:14:41 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 12. Juli 2016 um 16:54:51 Uhr:



Bis sie verbraucht sind.

torty666,

das mußte jetzt kommen toll.
Darauf wäre ich nicht gekommen, spass bei seite ich meinte ca. km.

Achso, Du willst eine genauere Angabe.

So 30-150tkm.

Hilft Dir das jetzt weiter?

Zitat:

Die Werkstatt muss garnichts wechseln. Mir wurde bei einer Inspektion auch gesagt dass die Scheiben verschlissen sind, und gewechselt werden sollen. Ich durfte trotzdem mit dem Wagen weg fahren, auch ohne dass die Werkstatt neue Scheiben verbaut hat.

Lies Dir doch bitte noch einmal meinen Post durch. Es ging um einen vorzeitigen Bremsbelagwechsel - ohne die noch im Hersteller-Toleranzbereich liegenden Bremsscheiben gleich mitwechseln zu lassen.

Dein Fall ist wohl ein etwas anderer.🙄

LG
weizengelb

Zitat:

@weizengelb schrieb am 13. Juli 2016 um 09:38:36 Uhr:



Zitat:

Die Werkstatt muss garnichts wechseln. Mir wurde bei einer Inspektion auch gesagt dass die Scheiben verschlissen sind, und gewechselt werden sollen. Ich durfte trotzdem mit dem Wagen weg fahren, auch ohne dass die Werkstatt neue Scheiben verbaut hat.

Lies Dir doch bitte noch einmal meinen Post durch. Es ging um einen vorzeitigen Bremsbelagwechsel - ohne die noch im Hersteller-Toleranzbereich liegenden Bremsscheiben gleich mitwechseln zu lassen.

Dein Fall ist wohl ein etwas anderer.🙄

Es ging auch nicht um meinen Fall, sonder um Deine Aussage "Die Werkstatt muss die Scheiben zwangsweise wechseln". Muss sie nicht, ist Deine Entscheidung.

Du willst also lieber nicht abgefahren Beläge rausschmeißen, und dann etwas später dafür mit einer abgefahrenen Bremsscheibe fahren. Dann kannst Du auch die Beläge runter fahren und die Scheibe drauf lassen. In beiden Fällen hast Du neue Beläge und eine Scheibe die verschlissen ist. Es ändern sich nur die Zeitpunkte wann etwas passiert.

Zitat:

@weizengelb schrieb am 13. Juli 2016 um 09:38:36 Uhr:



...

Lies Dir doch bitte noch einmal meinen Post durch. Es ging um einen vorzeitigen Bremsbelagwechsel - ohne die noch im Hersteller-Toleranzbereich liegenden Bremsscheiben gleich mitwechseln zu lassen.

...

LG
weizengelb

Warum sollten Bremsscheiben gewechselt werden, die noch nicht die Verschleißgrenze erreicht haben?

Ich steige da nicht durch, wo nun eigtl das Problem ist...

Ich halte es für vollkommen sinnbefreit sich zu einer Kontrollinstanz (=Werkstatt) zu begeben, die erstens nicht im geringsten verpflichtend ist und zweitens gar keine Kontrollinstanz ist. Um dann noch die Sinnlosigkeit perfekt zu machen, soll nun diese "Kontrollinstanz" auch noch ausgetrickst werden.

Jetzt mal im ernst, ich bin wirklich niemand, der wie manch anderer erzählt, dass man die sicherheitsrelevanten Verschleißteile am besten schon bei 50% austauscht, denn Sicherheit "geht ja sowas von vor".
Nein, ich mache mir auch nicht in die Hosen, wenn die Bremsscheibe 0,1mm unter Verschleißmaß liegt, aber hier sich Strategien zu überlegen, damit man die Bremsscheiben signifikant unter das Verschleißmaß zu fahren, das halte ich nun auch nicht für sonderlich smart, denn irgendwie hat die Bremse dann doch etwas mit Sicherheit zu tun.

Naja, es geht doch wohl eher darum, dass eine Werkstatt nur ungern neue Beläge auf eine Anlage montiert, deren Scheiben nicht mehr den zweiten Belag durchhalten und daher den Scheibenwechsel gleich mitempfiehlt. Wenn man nun aber den ersten Satz früher wechselt, könnte die Scheibe noch so unkritisch sein, dass sie auf alle Fälle den zweiten Satz mitmacht.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 13. Juli 2016 um 13:09:37 Uhr:


Naja, es geht doch wohl eher darum, dass eine Werkstatt nur ungern neue Beläge auf eine Anlage montiert, deren Scheiben nicht mehr den zweiten Belag durchhalten und daher den Scheibenwechsel gleich mitempfiehlt.

Wozu man problemlos auch "Nein" sagen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen